• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde"

Copied!
13
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Thema 13

Isolierstoffe

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Juni 2010

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.

Ich bin auf Rückmeldungen anderer Lehrpersonen und der Lernenden angewiesen, damit ich das um-

fangreiche Dokument laufend verbessern kann.

(2)

BET

2.13 101

Frage

Welchen Zweck haben Isolierstoffe der Elektro- technik?

BET

2.13 102

Frage

Welche Isolierstoffe werden unterschieden?

BET

2.13 103

Frage

Welches sind die Kenngrössen der Isolierstoffe?

BET

2.13 104

Frage

Wie muss der Isolationswiderstand eines Isolier- stoffes sein?

(3)

BET

2.13 105

Frage

Was sagt die Durchschlagspannung aus?

BET

2.13 106

Frage

Erklären Sie den Begriff Durchschlagfestigkeit!

BET

2.13 107

Frage

Wie muss die Dielektrizitätszahl eines Isolierstof- fes sein?

BET

2.13 108

Frage

Wie ist die Wärmebeständigkeit definiert?

(4)

BET

2.13 109

Frage

Was ist brennbar?

BET

2.13 110

Frage

Wann ist ein Stoff leichtbrennbar?

BET

2.13 111

Frage

Wann spricht man bei einem Stoff von nicht- brennbar?

BET

2.13 112

Frage

Wann ist ein Stoff nichtbrennbar und wärmeiso- lierend?

(5)

BET

2.13 113

Frage

Welches sind die elektrischen Anforderungen an Isolierstoffe?

BET

2.13 114

Frage

Isolierstoffe müssen auch bezüglich der Mecha- nik gewisse Eigenschaften aufweisen. Welche sind diese?

BET

2.13 115

Frage

Anforderungen nach Physikalischen Gesichts- punkten sollen aufgeführt werden?

BET

2.13 116

Frage

Skizzieren Sie die Gruppierung der Isolierstoffe!

(6)

BET

2.13 117

Frage

Zählen Sie 7 anorganische Isolierstoffe auf und mindestens ein Anwendungsbeispiel!

BET

2.13 118

Frage

Zählen Sie 6 natürliche organische Isolierstoffe auf und dazu ein Anwendungsbeispiel!

BET

2.13 119

Frage

Wie werden die Kunststoffe bzw. die Plaste ein- geteilt?

BET

2.13 120

Frage

Was bedeutet PVC? Wo wird PVC in der Praxis verwendet?

(7)

BET

2.13 121

Frage

Aus welchem Material sind die roten Installations- rohre (KRF) hergestellt?

BET

2.13 122

Frage

Die Deckel bei Stechdosen, Dosen, Schaltern werden meist aus welchem Material hergestellt?

BET

2.13 123

Frage

Welches sind die Ausgangsstoffe für die Herstel- lung von Kunststoffen?

BET

2.13 124

Frage

Welches sind die Ausgangsstoffe (Grundstoffe) für die Herstellung von Kunststoffen?

(8)

BET

2.13 125

Frage

Nennen Sie die Vorgänge zur Bildung von Rie- senmolekühlen aus Einzelmolekühlen?

BET

2.13 126

Frage

Was versteht man unter Schichtstoffen?

BET

2.13 127

Frage

Welche Hauptsorten der Kunststoffe unterscheidet man?

BET

2.13 128

Frage

Welche Eigenschaften haben die Hauptsorten der Kunststoffe?

(9)

BET

2.13 129

Frage

Woraus bestehen Kunststoffe grundsätzlich?

(Innere Struktur)

BET

2.13 130

Frage

Welche Herstellungsprozesse bei den Kunststof- fen gibt es?

BET

2.13 131

Frage

Welches chemische Element ist am Aufbau vieler Kunststoffe beteiligt?

a)

Argon

b)

Phosphor

c)

Bor

d)

Kohlenstoff

e)

Kalzium

BET

2.13 132

Frage

Wo werden heute Kunstoffe eingesetzt?

(10 praktische Beispiele)

(10)

BET

2.13 133

Frage

Welche zwei wichtige Kunstsoffnamen kennen Sie?

BET

2.13 134

Frage

Was sind Duroplaste?

BET

2.13 135

Frage

Wie werden Duroplaste verarbeitet?

BET

2.13 136

Frage

Was sind Thermoplaste?

(11)

BET

2.13 137

Frage

Wie entstehen Kunststoffe?

BET

2.13 138

Frage

Welche Ausgangsprodukte/Rohstoffe werden für die Kunststoffherstellung eingesetzt? Nennen Sie deren fünf.

BET

2.13 139

Frage

Mit vier der Rohstoffe, kann man sich ein „Merk- wort als Eselsbrücke“ konstruieren. Dazu ver- wendet man die chemischen Kurzzeichen! Wel- ches Wort wird da wohl gemeint?

BET

2.13 140

Frage

Welches sind die drei Grundreaktionen zur Her- stellung von Makromolekülen?

(12)

BET

2.13 141

Frage

Was versteht man grundsätzlich unter Makromo- lekülen?

BET

2.13 142

Frage

Durch welchen physikalischen Vorgang wird in den Ölraffinerien das Erdöl aufgeteilt?

BET

2.13 143

Frage

Welches ist die wichtigste Fraktion für die Kunst- stoffherstellung?

BET

2.13 144

Frage

Nennen Sie sechs Kunststoffe, welche durch das Polymerisationsverfahren hergestellt werden.

(13)

BET

2.13 145

Frage

Welches sind die wichtigsten Kunststofferzeug- nisse bei der Polykondensation? Nennen Sie deren vier.

BET

2.13 146

Frage

Was für Eigenschaften besitzen Kunststoffe?

Nennen Sie deren sechs bis acht. Suchen Sie nach grundsätzlichen Eigenschaften, welche für möglichst alle Kunststoffe gelten.

BET

2.13 147

Frage

BET

2.13 148

Frage

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet?. Ich bin auf Rückmeldungen

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Literatur Antwort a) Computer.. BET BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 2 REPETITIONSFRAGEN CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE 4 BEDEUTUNG UND WERT DER STOFFE. 11.

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

a) Sauerstoff verbindet sich mit einem anderen Stoff. b) Einem Stoff wird Sauerstoff entzogen. c) Gasförmiger Sauerstoff verbindet sich mit einem flüssigen Stoff. d)

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen