• Keine Ergebnisse gefunden

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde"

Copied!
30
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 2

Repetitionen Chemie und Werkstoffkunde

Thema 33

Begriffslexikon

Verfasser:

Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

055 - 654 12 87

Ausgabe:

Juni 2013

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die Kapitel wurden laufend den Bidungsplänen angepasst und der Inhalt ist relativ umfangreich. Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.

Ich bin auf Rückmeldungen anderer Lehrpersonen und der Lernenden angewiesen, damit ich das um- fangreiche Dokument laufend verbessern kann.

Die Unterlagen sind nicht geschützt und können verwendet werden. Für den Inhalt ist jeder Verwender

(2)

BET

2.33 101

Frage

Was sind natürliche Stoffe?

Nennen Sie vier Beispiele der alltäglichen Anwendung und vier Beispiele aus dem Umfeld der Elektrotechnik!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 102

Frage

Was sind künstliche Stoffe?

Nennen Sie vier Beispiele der alltäglichen Anwendung und vier Beispiele aus dem Umfeld der Elektrotechnik!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 103

Frage

Was ist Alchemie? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 104

Frage

Was sind Nukleonen? Vorschrift

Literatur Antwort

(3)

BET

2.33 105

Frage

Was pedeutet Periode im Periodensystem? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 106

Frage

Wie sind die Guppen im Periodensystem aufgebaut? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 107

Frage

Wieviele Elektronen hat es auf den Schalen der Atome?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 108

Frage

Welche Ladungen und Massen haben die Teile des Atomes und wo befinden sich die Teile im Atom?

Vorschrift

Literatur Antwort

(4)

BET

2.33 109

Frage

Nennen Sie drei Schwermetalle im Anwendungsbe- reich der Elektrotechnik und deren Einsatzgebiet!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 110

Frage

Nennen Sie drei Leichtmetalle im Anwendungsbereich der Elektrotechnik und deren Einsatzgebiet!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 111

Frage

Nennen Sie drei Edelmetalle im Anwendungsbereich der Elektrotechnik und deren Einsatzgebiet!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 112

Frage

Nennen Sie drei Halbedelmetalle im Anwendungsbe- reich der Elektrotechnik und deren Einsatzgebiet!

Vorschrift

Literatur Antwort

(5)

BET

2.33 113

Frage

Nennen Sie drei Unedelmetalle im Anwendungsbe- reich der Elektrotechnik und deren Einsatzgebiet!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 114

Frage

Nennen Sie drei Halbmetalle im Anwendungsbereich der Elektrotechnik und deren Einsatzgebiet!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 115

Frage

Was bedeutet die Wertigkeit eines Atomes? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 116

Frage

Was bedeutet der Begriff Atomrumpf? Vorschrift

Literatur Antwort

(6)

BET

2.33 117

Frage

Was ist ein Reinstoff? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 118

Frage

Was sind die Eigenschaften eines Metalles? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 119

Frage

Wo wird Wolfram in der Elektrotechnik verwendet? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 120

Frage

Wo wird Silber in der Elektrotechnik verwendet? Vorschrift

Literatur Antwort

(7)

BET

2.33 121

Frage

Wo wird Kupfer in der Elektrotechnik verwendet? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 122

(16) Frage

Welches sind die Merkmale der Halbmetalle? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 122

(16) Frage

Welches sind die wichtigsten Bauteile in denen Halb- metalle verwendet werden?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 124

(17) Frage

Welches sind die wichtigsten Eigenschaften von Nichtmetallen?

Vorschrift

Literatur Antwort

(8)

BET

2.33 125

(18) Frage

Welche Bindungsarten werden in der Chemie unter- schieden und wie sieht diese Bindung aus?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 126

(19) Frage

Was ist ein Oxid? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 127

(21) (38)

Frage

Was ist ein Molekül? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 128

(25) Frage

Was ist Messing und wo wird es in der Elektrotechnik verwendet?

Vorschrift

Literatur Antwort

(9)

BET

2.33 129

(25) Frage

Was ist Bronze und wo wird es in der Elektrotechnik verwendet?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 130

(25) (26)

Frage

Welche Stahlsorten werden unterschieden? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 131

(27) Frage

Nennen Sie die Eigenschaften von Widerstandsmaterial?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 132

(27) Frage

Welche Einteilung von Widerstandsmaterialen kann man machen?

Vorschrift

Literatur Antwort

(10)

BET

2.33 133

(27) Frage

Welcher Unterschied ist zu erwähnen zwischen einem Widerstandsmaterial und einem Leitungswiderstand?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 134

(28) Frage

Nennen Sie zehn Anwendungen bzw. Betriebsmittel wo Widerstandsmaterial eingesetzt wird?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 135

(29) Frage

Welche Farbenschlüssel von technischen Widerstän- den kennen Sie?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 136

(30) Frage

Wie werden Isolierstoffe unterschieden? Vorschrift

Literatur Antwort

(11)

BET

2.33 137

(30) Frage

Gruppierung der Isolierstoffe aufschreiben! Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 138

(30) Frage

Welche elektrischen Eigenschaften haben Isolierstoffe?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 139

(30) Frage

Welche mechanischen Eigenschaften haben Isolierstoffe?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 140

(30) Frage

Welche chemischen Eigenschaften haben Isolierstoffe?

Vorschrift

Literatur Antwort

(12)

BET

2.33 141

(31) Frage

Nennen Sie fünf anorganische Isolierstoffe, welche in der Elektrotechnik eingesetzt werden und das wich- tigste Einsatzgebiet diese Isolierstoffes!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 142

(32) Frage

Nennen Sie fünf natürliche organische Isolierstoffe, welche in der Elektrotechnik eingesetzt werden und das wichtigste Einsatzgebiet diese Isolierstoffes!

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 143

(33) Frage

Nennen Sie die Eigenschaften von Kunststoffen! Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 144

(33) Frage

Welche Ausgangsstoffe sind in Kunststoffen? Vorschrift

Literatur Antwort

(13)

BET

2.33 145

(33) Frage

Wie erkennen Sie Thermoplast? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 146

(33) (40)

Frage

Was ist Duroplast?

Wie erkennen Sie Duroplast?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 147

(33) Frage

Was ist Elastomer)

Wie erkennen Sie Elastomere?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 148

(34) Frage

Wie werden Kunststoffe hergestellt? Vorschrift

Literatur Antwort

Werkstoffe aus sehr grossen und sehr langen Molekülen. Sie entstehen durch chemische Umwandlung von Naturprodukten wie Erdöl oder auch vollsynthetisch.

Ihre Eigenschaften beruhen in erster Linie auf

dem strukturellen Aufbau und erst in zweiter

(14)

BET

2.33 149

(34) Frage

Nennen Sie drei Handelsnamen für Thermoplaste? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 150

(34) Frage

Nennen Sie drei Handelsnamen für Elastomere? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 151

(34) Frage

Nennen Sie drei Handelsnamen für Duroplaste? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 152

(35) Frage

Was ist ein Makromolekül? Vorschrift

Literatur Antwort

(15)

BET

2.33 153

(36) Frage

Was ist ein physikalischer Vorgang? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 154

(36) (37)

Frage

Was ist ein chemischer Vorgang? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 155

(38) Frage

Was ist Materie? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 156

(38) Frage

Was ist eine kovalente Bindung? Vorschrift

Literatur Antwort

(16)

BET

2.33 157

(39) Frage

Was sind zellulose Kunststofe? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 158

(40) Frage

Was verstehen Sie unter chemischem Recycling? Vorschrift

Literatur Antwort

Rohstoff-Recycling, gebrauchte Kunststoffe werden in «synthetisches Roh-öl» oder ande- re petrochemische Grundstoffe zurückgeführt.

Aus diesen neuen Rohstoffen lassen sich wiederum neuwertige Kunststoffe herstellen.

BET

2.33 159

(40) Frage

Was verstehen Sie unter thermischem Recycling? Vorschrift

Literatur Antwort

Rohstoff-Recycling, gebrauchte Kunststoffe werden in «synthetisches Roh-öl» oder ande- re petrochemische Grundstoffe zurückgeführt.

Aus diesen neuen Rohstoffen lassen sich wiederum neuwertige Kunststoffe herstellen.

BET

2.33 160

(40) Frage

Was verstehen Sie unter Monomeren? Vorschrift

Literatur Antwort

Kleine, in der Regel sehr reaktionsfähige

Moleküle, die sich zu à Polymeri-saten

verbinden können.

(17)

BET

2.33 161

(40) Frage

Was ist ein Polyethylen? Vorschrift

Literatur Antwort

Aus Ethylen hergestelltes Polymerisat.

Man unterscheidet Polymerisat hoher Dichte und Polymerisat niedriger Dichte.

Ein bedeutender, vielseitig einsetzbarer Kunststoff.

BET

2.33 162

(40) Frage

Was ist ein Polymerisat? Vorschrift

Literatur Antwort

Substanzen, die durch Polymerisation aus Monomeren gewonnen werden.

BET

2.33 163

(40) Frage

Was ist Polymerisation? Vorschrift

Literatur Antwort

Eine chemische Reaktion, die zum Aufbau von sehr grossen Molekülen führt.

BET

2.33 164

(41) Frage

Wie entstehen freie Elektronen? Vorschrift

Literatur Antwort

(18)

BET

2.33 165

(41) Frage

Was ist ein Valenzelektron? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 166

(42) (46)

Frage

Was ist ein Ion?

Welche Ionen gibt es?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 167

(43) Frage

Was ist eine exotherme Reaktion? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 168

(43) Frage

Was ist eine endotherme Reaktion? Vorschrift

Literatur Antwort

(19)

BET

2.33 169

(44) Frage

In welchem Zusammenhang ist die Elektronegativität in der Chemie von Bedeutung?

Vorschrift

Literatur Antwort

Je grösser der EN-Unterschied der beiden Atome, bei der Bindung, je polarer ist die Bindung.

EN > 1,7 Ionenbindung EN < 1,7 Elektronenpaar- bzw.

Atombindung

BET

2.33 170

(45) Frage

Was verstehen Sie unter der Oktetregel? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 171

(47) Frage

Was ist eine Ionenbindung? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 172

(48) Frage

Was ist eine Atom- bzw. Elektronenpaarbindung? Vorschrift

Literatur Antwort

(20)

BET

2.33 173

(51) Frage

Was ist eine Metallbindung? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 174

(52) Frage

Was ist eine Atomeinheit? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 175

(53) Frage

Was ist ein Orbital? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 176

(54) Frage

Was ist eine Synthese? Vorschrift

Literatur Antwort

Als Synthese (spätlateinisch synthesis, von griechisch sýnthesis - die Zusammensetzung, Zusammen-fassung, Verknüpfung)

bezeichnet man den Umsatz (die

Vereinigung) von zwei oder mehr Elementen

(Bestandteilen) zu einer neuen Einheit.

(21)

BET

2.33 177

(54) Frage

Was ist eine Analyse? Vorschrift

Literatur Antwort

Eine Analyse ist eine systematische Untersuchung, bei der das untersuchte Objekt oder Subjekt in seine Bestandteile zerlegt wird und diese anschließend geordnet, untersucht und ausgewertet werden. Dabei dürfen die Vernetzung der einzelnen Elemente und deren Integration nicht außer Acht gelassen werden.

BET

2.33 178

(54) Frage

Was ist ein Isotop? Vorschrift

Literatur Antwort

Als Isotope bezeichnet man Nuklide in ihrem Verhältnis zueinander, wenn ihre Atomkerne gleich viele Protonen (gleiche Ordnungszahl), aber verschieden viele Neutronen enthalten.

Die Isotope eines und desselben Elements haben also verschiedene Massenzahlen, verhalten sich aber chemisch weitge-hend identisch.

BET

2.33 179

(55) Frage

Wie werden Erze abgebaut? Vorschrift

Literatur Antwort

Untertag Übertag

BET

2.33 180

(56) Frage

Wie wird Roheisen gewonnen? Vorschrift

Literatur Antwort

(22)

BET

2.33 181

(56) Frage

Welche Arten von Roheisen gibt es? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 182

(57) Frage

Was verstehen Sie unter erwünschten und uner- wünschten Eisenbegleitern?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 183

(57) Frage

Welche Stahlherstellungsverfahren werden Heute noch verwendet?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 184

(58) Frage

Nennen Sie fünf Erze der unedlen Metalle! Vorschrift

Literatur Antwort

(23)

BET

2.33 185

(59) Frage

Nennen Sie vier Verfahren, mit welchen Metalle ge- wonnen werden?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 186

(60) Frage

Nennen Sie alle Verfahren, mit welchen Metalle verar- beitet werden?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 187

(61) Frage

Wie ist der Gefügeaufbau von Metallen? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 188

(63) Frage

Nennen Sie acht Nichtmetalle! Vorschrift

Literatur Antwort

(24)

BET

2.33 189

(65) Frage

Nennen Sie die 10 wichtigsten Stoffe der Erdkruste! Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 190

(67) Frage

Welches sind die wichtigsten Argumente der Stoffver- wendung?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 191

(70) Frage

Welches sind die zu beachtenden Eigenschaften der Werkstoffe?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 192

(71) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Festigkeit“? Vorschrift

Literatur Antwort

(25)

BET

2.33 193

(71) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Elastizität“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 194

(72) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Plastizität“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 195

(72) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Dichte“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 196

(72) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Härte“? Vorschrift

Literatur Antwort

(26)

BET

2.33 197

(73) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Formen“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 198

(73) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Fügen“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 199

(73) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Vergüten“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 200

(73) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Veredeln“? Vorschrift

Literatur Antwort

(27)

BET

2.33 201

(74) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Korrosion“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 202

(74) Frage

Wie kann die Korrosion von Wassererwärmern ver- mindert werden?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 203

(76) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Isolationswider- stand“?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 204

(77) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Durchschlagfes- tigkeit“?

Vorschrift

Literatur Antwort

(28)

BET

2.33 205

(78) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Dielektrizität“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 206

(79) Frage

Was verstehen Sie unter dem Begriff „Wärmebestän- digkeit“?

Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 207

(79) Frage

Was ist „Brennbar“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 208

(79) Frage

Was ist „Leichtbrennbar“? Vorschrift

Literatur Antwort

(29)

BET

2.33 209

(80) Frage

Was ist „Nichtbrennbar und wärmeisolierend“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 210

(79) Frage

Was ist „Nichtbrennbar“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 211

(82) Frage

Was ist „Oxidation“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 212

(82) Frage

Was ist „Reduktion“? Vorschrift

Literatur Antwort

(30)

BET

2.33 213

(86) Frage

Was ist „Elektrolyse“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 214

(87) Frage

Was ist eine „Säure“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 214

(87) Frage

Was ist eine „Base“? Vorschrift

Literatur Antwort

BET

2.33 214

(87) Frage

Was ist der „pH-Wert“? Vorschrift

Literatur Antwort

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet?. Ich bin auf Rückmeldungen

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Literatur Antwort a) Computer.. BET BEARBEITUNGSTECHNIK REPETITONEN LÖSUNGSSATZ 2 REPETITIONSFRAGEN CHEMIE UND WERKSTOFFKUNDE 4 BEDEUTUNG UND WERT DER STOFFE. 11.

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Die vorliegenden Repetitionsfragen ist eine Sammlung aus jahrelangen Erfahrungen. Es kann gut sein, dass die Fragen nicht optimiert sind und Doppelspuigkeiten möglich sind. Die

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet. Ich bin auf Rückmeldungen

Wenn die Unterlagen seriös durchgearbeitet werden ist der Einblick in die Werkstoffkunde und damit verbundene berufrele- vante Chemie gewährleistet.. Ich bin auf Rückmeldungen