• Keine Ergebnisse gefunden

20. Jahrgang Nr. 9 1. März 2012 :

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "20. Jahrgang Nr. 9 1. März 2012 : "

Copied!
16
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

20. Jahrgang Nr. 9 1. März 2012 :

Höhenfreibad

öffnet wieder Mitte April

Jetzt Saisonkarte kaufen und an Verlosung teilnehmen

Gottmadingen.Mit dem baldi- gen Ende des eisigen Winters naht der Sommer und somit auch die Badesaison 2012 des Höhenfreibades Gottmadingen.

Wie auch im letzten Jahr öffnet das Höhenfreibad schon Mitte April. Es gelten dann zunächst vom 15. April bis 26. Mai dieVor- saisonöffnungszeiten:

Montag bis Freitag 8 - 10:30 Uhr und 15 - 19 Uhr,

Samstag 9:30 - 19 Uhr sowie Sonn- und Feiertage 9 - 19 Uhr.

Mit Ende der Vorsaison am Samstag, 26. Mai, beginnt am Pfingstsonntag die Hauptsai- son. Während der Hauptsaison vom 27. Mai bis zur Schließung des Bades am 9. September gel- ten die gewohnten Öffnungszei- ten. Das Freibad ist dann wieder durchgehend von 8 bis 20 Uhr beziehungsweise bei schönem Wetter bis 21 Uhr geöffnet. Zu- dem wird dienstags am Früh- schwimmer-Tag bereits um 6 Uhr geöffnet.

Auch für die kommende Bade- saison bietet die Gemeinde Gott- madingen wieder eine Verlosung an. Es nimmt automatisch jeder daran teil, der seine Jahreskarte für die Saison 2012 vor Eröff- nung des Höhenfreibades (15.

April) im Bürgerbüro der Ge- meinde Gottmadingen kauft.

Auch diejenigen, die einen Hö- henfreibad-Gutschein ge- schenkt bekommen haben und diesen vor der Eröffnung des Hö- henfreibades einlösen, nehmen an der Verlosung teil. Die Verlo- sung findet unmittelbar nach Er- öffnung des Höhenfreibades statt.

Als Preise gibt es drei Dauer- karten für die Saison 2013 und drei Gottmadinger Geschenk- gutscheine zu gewinnen. Es lohnt sich also, nicht abzuwar- ten, sondern schnell die Badesai- sonkarte zu kaufen, welche im Rathaus Gottmadingen, Bürger- büro, Johann-Georg-Fahr-Stra- ße 10, erhältlich ist.

Vielleser geehrt

Stetig wachsende Lesergemeinde

Gottmadingen lö. Zum Glück gibt es für fleißige Leser die Ge- meindebücherei, die mit ihrem umfangreichen 10.969 Medien- bestand, der regelmäßig ergänzt und erneuert wird, keine Wün- sche offen lässt. Zum anderen lohnt es sich, viel zu lesen und das Medienangebot ausgiebig zu nutzen. Denn alljährlich werden die fleißigsten Leser, aufgeteilt in drei Altersgruppen, vom Bürger- meister persönlich mit einem Wunsch-Buch und einem Gottma- dinger Geschenkgutschein geehrt: »Ich freue mich, jedes Jahr die fleißigen Leser hervorzuheben und damit gleichzeitig auf die Be- liebtheit der Bücherei zu verweisen«, so Klinger.

Für alle Preisträger war es eine schöne Überraschung. Erfreut zeigte sich auch der elfjährige Yannic Singer, der seit 2009 ei- nen Büchereiausweis besitzt. Mit 172 Ausleihen war er Spitzenrei- ter in der Kategorie Kinder. Bei den Jugendlichen hatte die 14- jährige Miriam Dreier, die seit 2004 im Besitz eines Ausweises ist, mit 194 Ausleihen den Spit- zenplatz erreicht. Mit 169 Aus- leihen konnte Stephan Auer bei den Erwachsenen als fleißigster Leser geehrt werden. Da er viele Bücher für seine Familie aus- leiht, nahm diese stellvertretend die Präsente entgegen. »Wir sind es, die die Bücher lesen«, beton- ten der fünfjährige Florian und seine Mama Petra. Florians Lei- denschaft gehört den Pauli-Bü- chern, aber auch CDs und Hör- bücher finden bei der Familie Auer großen Anklang.

»489 Leser kamen im Jahr 2011 regelmäßig in die Bücherei, eine Steigerung von 41 Lesern«, er-

klärte stolz Julia Bischof, zustän- dig für die Büchereiverwaltung.

Ein Grund für die stetig wach- sende Lesergemeinde seien ne- ben den Lesungen für Kinder mit ehrenamtlichen Lesepatinnen auch die regelmäßigen Büche- reiführungen mit Kindergarten- kindern und Grundschülern. Neu hinzugekommen seien auch Führungen für die fünften Klas- sen der Eichendorff-Realschule, wobei alle im Anschluss an die Führung einen Gutschein für ei- nen Büchereiausweis erhalten.

Am Dienstag, 13. März, steht das nächste Vorleseerlebnis auf dem Programm. Ingrid Mrochen und Andrea Saier-Pfeiffer lesen ab 14.30 Uhr aus dem Buch »Pip- pilothek???« von Lorenz Pauli.

Eine spannende Lesung ver- spricht auch die Geschichte vom

»Hasen Herrn Hansen« und sei- ner guten Idee, die Bürgermeis- ter Michael Klinger am Dienstag, 27. März, aus dem Buch von Feri- dun Oral vortragen wird.

Öffnungszeiten

Montag 14.00 - 17.00 Uhr

Dienstag 15.00 - 18.00 Uhr

Donnerstag 9.00 - 10.30 Uhr und 15.00 - 18.00 Uhr

Freitag 15.00 - 18.00 Uhr

Gemeindebücherei

Hauptstr. 22, 78244 Gottmadingen, Tel. 0 77 31 / 97 88-80 e-mail: gemeindebuecherei@gottmadingen.de

Mit den geehrten Viellesern Miriam Dreier, Yannic Singer sowie Flo- rian und Petra Auer freuen sich (von links) Gabi Geiger, Erika Jung und Bürgermeister Dr. Michael Klinger. Foto: Löffler

(2)

Tagesordnung

für die 4. öffentliche Sitzung des Gemeinderates im Saal des Rathauses am

Dienstag, 6. März 2012, 18:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Sanierungsgebiet »Ortskern III – Margrafenstraße«

- Vergabe der Bauleistungen zum Umbau der Margrafenstraße

3. Wasserversorgung - Vergabe Pumpentausch 4. VergabeSpindelmäher

5. Sanierungsgebiet »Strickmann«in Gottmadingen - Satzungsbeschluss zur förmlichen Festlegung 6. VorhabenbezogenerBebauungsplan »Fachmärkte

Stegleacker«

- Festlegung Vorhaben- und Erschließungsplan 7. Neufestlegung derWertgrenzenfürAusschreibungen 8. BebauungsplanGE »Im Rheinauer«, Teil 2, Gemeinde

Gailingenam Hochrhein, erneute Behördenbeteiligung nach § 4 Abs.2 BauGB

9. Vorläufiger Jahresabschluss 2011 a) Haushaltsreste 2011

b) Überblick über das vorläufige Jahresergebnis 2011 10. Beteiligungsbericht 2011

11. Fragestunde

12. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Gemeinderat

fuhrterAb-

Blaue Tonne

Mo., 5. März, Gottmadingen und Ortsteile Biomüll

Fr., 9. März, Gottmadingen und Ortsteile Grünschnittabholung

Di., 20. März, Gottmadingen und Ortsteile (siehe Seite 13 der Ab- fallfibel)

Gelber Sack

Mi., 21. März, Ortsteile Do., 22. März, Gottmadingen

Bitte den gelben Sack erst am Abfuhrtag vor die Tür stellen Restmüll

Mi., 28. März, Gottmadingen und Ortsteile Problemstoff-Sammlung

Mo., 7. Mai, Randegg, Altes Rathaus, 9 bis 11 Uhr Fr., 15. Juni, Gottmadingen Bauhof, 15 bis 18 Uhr Elektronikschrott-Kleingeräte-Anlieferung:

Radio, Küchengeräte und Ähnliches

Fr., 30. März, Gottmadingen, Bauhof, 16 bis 18 Uhr.

Sammlungen von örtlichen Vereinen und Organisationen Im März 2012 sind keine Sammlungen vorgesehen.

Anmeldung E-Schrott-Großgeräte, Bildschirme, Kühlgeräte und Ähnliches

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender.

Anmeldung Sperrmüllabfuhr

Die Anmeldekarten befinden sich im Abfallkalender. Zusendung direkt an den Müllabfuhrzweckverband.

Schrottcontainer im Bauhof

Annahme von Schrott jeden Freitag von 16 bis 18 Uhr

Abfuhrtermine

Tagesordnung

für die 1. öffentliche Sitzung des Gemeinsamen Ausschusses der vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft

der Gemeinden Gottmadingen, Gailingen und Büsingen im Saal des Rathauses Gottmadingen am

Donnerstag, 8. März 2012, 17:30 Uhr 1. Änderung des Flächennutzungsplansder Vereinbarten

Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Gottmadingen, Gailingen und Büsingen

- Änderung im Teilverwaltungsraum Büsingen zur Aus- weisung von einer Sonderbaufläche für Heizzentralen mit Kollektorflächen

a) Beschluss der Stellungnahmen zur 3. Änderung des Flächennutzungsplanes

b) Beschluss der 3. Flächennutzungsplanänderung im Teilverwaltungsraum Büsingen

2. Änderung des Flächennutzungsplansder Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Gottmadingen, Gailingen und Büsingen

- Änderung im Teilverwaltungsraum Gottmadingen zur Ausweisung einer gewerblichen Baufläche im Ortsteil Bietingen

a) Beschluss der Stellungnahmen zur 3. Änderung des Flächennutzungsplanes

b) Beschluss der 3. Flächennutzungsplanänderung im Teilverwaltungsraum Gottmadingen

3. Änderung des Flächennutzungsplansder Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft der Gemeinden Gottmadingen, Gailingen und Büsingen

- Änderung im Teilverwaltungsraum Gailingen zur Erwei- terung einer gewerblichen Baufläche

a) Beschluss der Stellungnahmen zur 3. Änderung des Flächennutzungsplanes

b) Beschluss der 3. Flächennutzungsplanänderung im Teilverwaltungsraum Gailingen

4. Steuerung der möglichenWindenergienutzungim Planungsgebiet der Vereinbarten Verwaltungsgemeinschaft mit Hilfe eines Teilflächennutzungsplan »Windenergie«

5. Fragestunde

6. Verschiedenes,Wünsche und Anträge

Gemeinsamer Ausschuss

Tagesordnung

für die 2. öffentliche Sitzung des Ausschusses für Finanzen und Soziales

im Saal des Rathauses am Dienstag, 6. März 2012, 17:00 Uhr 1. Fragestunde

2. Bekanntgabe derNiederschriftüber die 1. öffentliche Sitzung am 10. Januar 2012

3. Annahme von Spenden

4. Kindergartenbedarfsplanung 2012/2013 5. Jährlicher Bericht desJugendpflegers 6. Fragestunde

7. Verschiedenes,Wünsche, Anträge

Ausschuss

für Finanzen und Soziales

(3)

Donnerstag, 1. März:

20 UhrGeneralversammlung, Hotel »Sonne«, Musikverein Gott- madingen

Freitag, 2. März, bis Sonntag, 4. März:

14 UhrSki-Langlauf-Abschluss bei Höchenschwand, auch Win- terwandern, Treffpunkt Feuerwehrhaus Gottmadingen, Natur- Freunde Gottmadingen

Freitag, 2. März:

7 bis 12.30 UhrWochenmarkt

19 UhrWeltgebetstag, Sankt Georgshaus, Katholische Frauen- gemeinschaft

19 UhrWeltgebetstag, Sankt Ottilia und Pfarrheim, Katholische Frauengemeinschaft Sankt Elisabeth

20 UhrJahreshauptversammlung, Bürgersaal Randegg, Turn- verein 1863 Randegg

Samstag, 3. März:

9 UhrBlock 2 Ski- und Snowboardkurs von Anfänger bis Fortge- schrittene, Wildhaus/Schweiz, Talstation Oberdorfbahn, Ski- MaXi-Carvingschule

Montag, 5. März:

19.45 UhrJahreshauptversammlung, Bürgersaal Randegg, Frei- willige Feuerwehr, Abteilung Randegg

Terminplaner

vom 1. bis 7. März

Gibt es ein Leben nach der Fastnacht?

Feste und Bräuche von Aschermittwoch bis Ostern Lichtbildervortrag von Prof. Dr. Werner Mezger

Gottmadingen. »Am Ascher- mittwoch ist alles vorbei«. So be- hauptet es jedenfalls ein be- kannter rheinischer Karnevals- schlager. Dass dies nicht im Min- desten zutrifft, wird der Vortrag am Freitag, 16. März, gegen 20.15 Uhr im Rahmen der Mit- gliederversammlung des Förder- kreises für Kultur und Heimatge- schichte Gottmadingen im Hotel Sonne mit vielen eindrucksvol- len Bildern aus der näheren Um- gebung und aus ganz Europa zeigen.

Gerade der Zeitraum zwischen Aschermittwoch und Ostern, die scheinbar so karge Fastenzeit, ist nämlich in Wirklichkeit eine Pe- riode besonders intensiver Brauchentfaltung. Das Spek- trum einschlägiger Inszenierun- gen reicht von den Feuerbräu- chen des Funkensonntags und den Maskeraden der Alten Fast- nacht über die Rituale um die Fastenmitte, das Todaustragen und die Sommertagszüge am Sonntag Laetare bis zu den Palmprozessionen und den litur- gischen Schauspielen der Kar- woche und des Ostersonntags, wie sie vor allem in den Mittel- meerländern üblich sind. Einen der Höhepunkte europäischer Folklore bildet schließlich das gi- gantische Flammeninferno der

Fallas in Valencia am 19. März, dem Tag des heiligen Joseph.

Was die Besucher erwartet, ist also ein farbenprächtiger Ein- blick über die kulturellen Tradi- tionen des christlichen Abend- landes, in deren dichtem Ge- flecht auch die vertraute Fast- nacht des schwäbisch-aleman- nischen Raums ihren Platz hat.

Werner Mezger, bekannt durch zahlreiche Buchveröffentli- chungen, Rundfunk- und Fern- sehsendungen, ist Professor für Volkskunde an der Universität Freiburg i. Br. und Direktor des Freiburger Johannes-Künzig-In- stituts für ostdeutsche Volks- kunde.

Attraktive Infrastruktur

Gemeinderat diskutiert bauliche Entwicklung Bietingens

Gottmadingen/Bietingen lö. Die Gemeindeverwaltung mit Bür- germeister Dr. Michael Klinger hat es sich zur Aufgabe gemacht, einmal im Jahr öffentliche Gemeinderatssitzungen in die Orts- teile zu verlegen und damit Bürgernähe zu praktizieren. Dies bie- tet den Bürgern die Möglichkeit, ortsspezifische Probleme direkt an die Verwaltung und an die Gemeinderäte heranzutragen.

Das Angebot wurde am Diens- tag von der Bietinger Bevölke- rung zahlreich genutzt. Standen doch neben den Tagesordnungs- punkten, die die Gesamtgemein- de betrafen, auch spezielle Bie- tinger Themen wie die »Ver- kehrssituation« oder die »bauli- che Entwicklung« zur Debatte.

Auch wenn es für die Verwal- tung das vorrangige Ziel ist, in- nerörtliche Baulücken zu schlie- ßen, sieht sie in der Erschließung von neuen Baugebieten eine wichtige Aufgabe.

»Die Nachfrage nach Bauplät- zen in Bietingen wie auch in Gottmadingen ist nach wie vor groß«, so Bürgermeister Klinger zur Diskussion über die Auswei- sung neuer Baugebiete. Die her- vorragende Infrastruktur in Bie- tingen mit sanierter Schule und Halle sowie einer optimalen Nahversorgung bietet Häusle- bauern attraktive Voraussetzun- gen, sich hier niederzulassen.

Gemeinderat Wolfgang Graf (CDU) brachte es auf einen Nen- ner: »Eine sanierte Schule macht

nur Sinn, wenn auch genügend Kinder da sind, das heißt, wenn auch junge Familien die Mög- lichkeit haben, Bauland zu er- werben«. Gleichzeitig erinnerte Graf an die seit Jahren zur Dis- kussion stehende Prioritätenlis- te, die zum Thema Bauland hier hilfreiche Dienste leisten könnte.

Mit dem Baugebiet »Hinter den Gärten« und der »Gramelwiese«

konnte Planer Florian Steinbren- ner in seiner Präsentation zwei Varianten vorstellen, die Ge- meinderat Graf als gleichwertig bezeichnete. Für das Gebiet

»Gramelwiese« zwischen Zoll- straße und B 34 müsse erst noch der Flächennutzungsplan geän- dert werden, wogegen das Bau- gebiet »Hinter den Gärten«

schon ab 2013 in Planung gehen kann. Während für Katharina Wengert (CDU) die Erschließung von Bauland eine wichtige Auf- gabe ist, die nicht hinausgezö- gert werden soll, fand Meinrad Muffler (SPD) die verlässliche Zeitangabe 2013 in einem zeit- lich akzeptablen Rahmen.

(4)

H B

H

eizungsbau l

B

adsanierung

Meisterbetrieb

Alfred Ruh GmbH

Heizungen Sanitär Solar Gottmadingen

Heilsbergweg 3

Telefon 0 77 31 / 7 11 27 Fax 0 77 31 / 7 39 67

www.ruh-shk-gottmadingen.de

Zensus 2011

Befragung zur Klärung von Unstimmigkeiten

Hegau.Im Februar startete im Rahmen des Zensus 2011 die letzte Erhebung, die sogenannte Befragung zur Klärung von Un- stimmigkeiten. Dieser in der Sta- tistik übliche und bereits von Anfang an eingeplante Baustein dient der Qualitätssicherung der Daten aus den Befragungen und der Angaben aus den Registern.

Mit Hilfe dieser Erhebung wer- den in Gemeinden mit weniger als 10.000 Einwohnern die An- gaben aus dem Melderegister statistisch korrigiert, welche dann die Grundlage für die Fest- stellung der amtlichen Einwoh- nerzahlen bilden. Die statistische Korrektur der Angaben aus dem Melderegister in Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern er- folgte bereits im Rahmen der Haushaltestichprobe. Die Befra- gung zur Klärung von Unstim- migkeiten startet jetzt, da zur Er- mittlung der betroffenen An- schriften umfangreiche Abglei- che zwischen den Erhebungen des Zensus 2011 notwendig wa- ren. So treten Unstimmigkeiten

zum Beispiel dann auf, wenn die Zahl der Personen nach Angaben aus der Gebäude- und Woh- nungszählung größer ist als die Zahl der Personen in den Melde- daten. Zur Auflösung solcher Unstimmigkeiten erfolgt in den betroffenen Gemeinden eine Er- hebung von Angaben aller an den betroffenen Anschriften wohnhaften Personen. Die Be- fragung zur Klärung von Un- stimmigkeiten wird wie die Haushaltestichprobe von Erhe- bungsbeauftragten durchge- führt. Diese kündigen sich schriftlich mit Informationsma- terialien zur Erhebung bei den Auskunftspflichtigen an. In der Regel finden die Interviews an- hand eines kurzen Fragebogens mündlich vor Ort statt. Alterna- tiv können die Antworten aber auch postalisch oder online übermittelt werden.

Der Fragebogen enthält dabei nur neun Fragen, unter anderem zum Geburtsdatum, zum Ge- schlecht, zum Familienstand und zum Wohnungsstatus.

Spannende Spiele und teilweise richtig gutes Billard gab es vergan- genen Freitag im Jugendtreff zu sehen. Fünf Teilnehmer spielten da- bei im Modus »Jeder gegen Jeden«, und am Ende entschied ein echtes Endspiel zwischen dem Erst- und dem Zweitplatzierten um den Tur- niersieg. Dabei konnte jeder Teilnehmer bei mindestens vier Spielen antreten, und alle hatten ihren Spaß dabei. Am Ende setzte sich Ma- nuel Staiger knapp vor Cem Aksoy durch, der dritte Platz ging an Luan Gecay. Nino Cirillo und Vivian Marte komplettierten das Teil- nehmerfeld. Zudem hatten die Jugendlichen im Rahmen des Billard- turniers mal wieder die Möglichkeit, den Jugendtreff von 18 bis 22 Uhr am Wochenende zu nutzen. Das Bild zeigt Jugendpfleger Steffen Raible (rechts) mit den vier Erstplatzierten des Billardturniers.

(5)

Oma-Opa-Paten-Projekt

Sie suchen für Ihr Kind eine Oma oder einen Opa?

Hat Ihr Kind keine Großeltern, oder wohnen diese einfach zu weit weg? Möchten Sie die Freiheit haben, Termine wahrzunehmen, oder brauchen Sie auch mal Zeit für sich?

»Leihen« Sie sich doch eine Oma oder einen Opa für Ihr Kind, denn die Beziehung zu Großeltern ist für Kinder wichtig und wunder- schön.

Eltern und »Leih«-Großeltern sprechen sich individuell ab und vereinbaren die Betreuungszeiten ganz nach ihren Vorstellungen.

Eine Betreuungsstunde kostet die Familie 5 Euro, jede weitere Stunde kostet 2,50 Euro.

Leih-Omas und Leih-Opas sind ehrenamtlich tätig. Sie bekommen die zu zahlende Gebühr als Aufwandsentschädigung und bekom- men eventuell anfallende Fahrtkosten erstattet.

Der erste Schritt für dieses schöne Projekt ist bereits gelungen!! Es stehen sechs »Leih-Omas« und ein »Leih-Opa« bereit, die sich sehr freuen würden, eines oder mehrere Kinder betreuen zu dürfen. Sie verfügen alle über Erfahrungen mit Kindern und haben auch noch die Möglichkeit, einen speziell für unsere »Leihgroßeltern« organisierten Oma-Opa-Patenkurs der AWO-Elternschule zu besuchen.

Die Betreuung ist für Kinder gedacht ab dem »Babyalter« bis zum Ende des Grundschulbesuches.

Wenn Sie für Ihr Kind eine Betreuung durch eine Leih-Oma oder einen Leih-Opa wünschen, so füllen Sie bitte den Fragebogen für El- tern (liegt bei der AWO sowie den Rathäusern aus und kann von der Gemeindehomepage www.gottmadingen.de heruntergeladen werden) aus und lassen uns diesen zukommen.

Das weitere Vorgehen ist dann wie folgt:

Wir sammeln zunächst bis zum 25. März die eingehenden Anfragen und schauen, ob wir für Ihre Wünsche eine/n passenden Leih- oma/-opa haben! Falls ja, nehmen wir Kontakt mit dieser/diesem auf und mit ihrem/seinem Einverständnis geben wir ihre/seine Tele- fonnummer an Sie weiter. Wenn es dann beide Seiten möchten, wird ein erstes Treffen organisiert, bei dem sich Eltern, Leihoma/-opa und Kinder kennen lernen.

Wenn sich alle eine Zusammenarbeit vorstellen können, werden Einzelheiten geklärt und eine Eingewöhnungs- beziehungsweise Probezeit vereinbart.

Sie haben noch Fragen? Einfach anrufen!

Natürlich freuen wir uns auch weiter über interessierte zukünftige Leih-Großeltern, die sich bisher noch nicht gemeldet haben!

Energieagentur Konstanz

Beratungstermin

Gottmadingen. Wenn der Winter vorbei ist und die Jahres- abrechnungen für Strom und Heizung ins Haus flattern, wird das Thema Energiesparen und damit auch das Thema Kosten senken und den eigenen Geld- beutel schonen bei vielen Eigen- heimbesitzern zur Top-Priorität.

Wer seine guten Vorsätze im neuen Jahr, sich umfassend be- raten zu lassen und energetische Sanierungsschritte an den eige- nen vier Wänden anzugehen, in die Tat umsetzen möchte, kann die kostenlose Erstberatung durch die Energieagentur Kon- stanz wahrnehmen.

Nächster Sprechstundenter- min ist am Donnerstag, 8. März, um 16 Uhr im Gottmadinger Rathaus, Zimmer 206.

Um die Beratung besser planen zu können, wird um vorherige Anmeldung unter Tel. 07732 939-1234 oder per E-Mail unter info@energieagentur-kreis- konstanz.de gebeten.

Rathaus Hilzingen

Tag der Archive

Hegau.Zum diesjährigen bun- desweiten »Tag der Archive« lädt das Kreisarchiv Konstanz am Samstag, 3. März, von 14 bis 16 Uhr ins Rathaus Hilzingen, Hauptstraße 36 in Hilzingen, ein.

In einem Gewölbekeller, der in die Bauzeit des Hilzinger Rat- hauses als Schloss eines reichen Schaffhauser Bürgers zurück- reicht, lagert das Archivgut der Gesamtgemeinde Hilzingen. Ne- ben den Archivalien aus Binnin- gen, Duchtlingen, Riedheim, Schlatt am Randen, Weiterdin- gen und Hilzingen enthält das Gemeindearchiv auch einige wertvolle Nachlässe von Hilzin- ger Bürgern.

Kreisarchivar Wolfgang Kra- mer wird im Sitzungssaal des Rathauses in einer Ausstellung einige charakteristische Archi- valien vorstellen, bevor es dann zu einer Führung in den Gewölbekeller des Rathauses geht.

Der Eintritt ist frei.

(6)

Architekt(o)ur in den Bregenzerwald

FöKuHei plant zweitägige Fahrt nach Vorarlberg

Gottmadingen. Am Samstag und Sonntag, 23./24. Juni, steht auf dem Programm des Förder- kreises für Kultur und Heimatge- schichte (FöKuHei) Gottmadin- gen eine Besichtigungstour zu zeitgenössischer Architektur im Vorarlberg und im Bregenzer- wald. In weltweit einzigartiger Dichte stehen hier Gebäude von höchster Qualität mit verschie- densten Nutzungen, von kleinen An- und Umbauten, Kapellen, Ein- und Mehrfamilienhäuser, gewerbliche und öffentliche Ge- bäude jeder Art. Ein seit Anfang der 80er-Jahre des letzten Jahr- hunderts andauernder Bewusst- seinsprozess in der Bevölkerung, damals wurde im Regionalfern- sehen über Architektur berichtet und gnadenlos geurteilt, was ein Nachdenken über Qualität, nicht nur beim Bauen, auslöste, för- dert die Akzeptanz moderner Ar- chitektur in besonderer Weise.

Aus der Tradition entwickelt, auf eine gute, solide, handwerk- liche Ausführung achtend, oft unter Verwendung heimischer Materialien, wie der in den Berg- regionen hauptsächlich wach- senden Weißtanne, entstehen funktionale Gebäude, die Nut- zung und Ästhetik zu einem Ganzen verbinden.

Zunächst führt die Reise über Fussach, Lochau und Bregenz am Bodensee entlang, bevor über

den kleinen Ort Doren (Schul- haus) Hittisau angefahren wird.

Dort steht das Mehrzweckge- bäude mit Feuerwehr, Räum- lichkeiten für den Musikverein und dem Frauenmuseum im Obergeschoss zur Besichtigung an. Die Übernachtung ist in Au-Schoppernau geplant. Am zweiten Tag stehen das Franz- Michael-Felder-Museum in Schoppernau und eine kleine Holzkapelle oberhalb von An- delsbuch auf dem Programm.

Auf der Rückfahrt ist ein Abste- cher nach St. Gallen vorgesehen.

Die zum Weltkulturerbe gehö- rende Klosteranlage mit Kirche und Bibliothek verdankt ihre bauliche, barocke Entstehung der »Auer Zunft«; diese Hand- werkergruppen aus dem Bregen- zerwald waren verantwortlich für viele barocke Kirchen wie Birnau, Weingarten oder auch Hilzingen. Die Besichtigung der Bibliothek ist Abschluss der Ar- chitekt(o)ur.

Die Kosten für die Fahrt (in Pkw), Übernachtung etc. werden bei etwa 120 Euro liegen. Die Mindestteilnehmerzahl ist auf zwölf Personen begrenzt. Nähe- re Infos sind bei Bernd Gassner, Tel. 0171 2612963 oder mail bgassner.architekt@web.de zu erfahren. Wegen der Hotelreser- vierung ist eine Anmeldung bis spätestens 31. März erforderlich.

Ein Beispiel außergewöhnlicher Architektur im Vorarlberg ist das Gemeindehaus in St. Gerold. Der an einem steilen Hang stehende insgesamt viergeschossige Baukörper ist ein reiner Holzbau. Er be- herbergt Räume der Gemeindeverwaltung, einen Kindergarten und einen Dorfladen. Er ist ein Anfahrtsziel bei der zweitägigen Archi- tekt(o)ur des FöKuHei.

Kuchen helfen helfen

AWO und »Brücke« bitten um Kuchenspenden

Gottmadingen lö. Mit der zweiten Kuchenaktion zuguns- ten der Einrichtung einer drin- gend benötigten Wasserversor- gung in Kiwera/Tansania Afrika am Sonntag, 11. März, möchte der AWO-Ortsverein gemeinsam mit der »Brücke der Freund- schaft« an den großen Erfolg vor zwei Jahren anknüpfen (»Gott- madingen aktuell« berichtete).

Die Wasserversorgung wird für das Gemeinde- und Schulzen- trum benötigt, das von 700 Schülern, Jungen und Mädchen, besucht wird.

Um an den Erfolg anknüpfen zu können, braucht es viele Ku- chenbäcker und viele Kuchen- käufer. Diese haben die Möglich- keit, nach den Sonntagsgottes-

diensten im Sankt Georgshaus und in der Lutherkirche Kuchen zu kaufen. Ab 11.30 Uhr sind Be- sucher eingeladen, im AWO- Café eine deftige Gulaschsuppe zu genießen und sich anschlie- ßend mit Kaffee und Kuchen verwöhnen zu lassen. Gleichzei- tig besteht die Möglichkeit, sich für die gemütliche Kaffeerunde zu Hause mit Kuchen und Torten einzudecken.

Kuchen können am Samstag, 10. März, von 14 bis 18 Uhr di- rekt im AWO-Café abgegeben werden. Bei Gehbehinderung können die Kuchen auch abge- holt werden. Kuchenspender bitte melden bei Thomas Oster- mayer, Tel. 07731/73850, oder Klaus Brachat, Tel. 07739/5696.

Agenda Kultur + Soziales

Spieleabend

Gottmadingen. Die Agenda- gruppe Kultur und Soziales lädt jeweils am ersten und dritten Dienstag im Monat zum Spiele- abend für Erwachsene ein. Der nächste Spieleabend findet also am Dienstag, 6. März, von 19 bis 21 Uhr in der AWO-Begeg- nungsstätte statt. Alle Spielbe- geisterten sowie neue Spiele sind herzlich willkommen.

Kleintierzuchtverein

Mitglieder- versammlung

Gottmadingen. Der Kleintier- zuchtverein C560 Gottmadin- gen hält seine Mitgliederver- sammlung heute, Donnerstag, 1.

März, um 19.30 Uhr im AWO- Café ab. Wichtige Themen ste- hen auf der Tagesordnung. Alle Mitglieder und Freunde des Ver- eins sind herzlich eingeladen.

Im Anschluss daran (ca. ab 20.15 Uhr) gibt es einen reich bebilderten Vortrag des durch zahlreiche Buchveröffentlichungen und Auftritte im Radio und Fernsehen bekannten Volkskundlers

(7)

Rapp ... denn Grün tut gut.

Wir übernehmen Gartenarbeiten

Pflasterarbeiten;

Rasen vertikutieren;

Hecken, Sträucher und Bäume schneiden;

Bäume fällen.

Einfach anrufen:

0 77 39 / 92 67 87 0172 / 7 42 69 21 Suche zuverlässige, ehrliche

für sehr gepflegten Privathaushalt 4 Std. in der Woche.

Tel. 01 52 / 22 68 30 21 Putzhilfe

Musikverein Bietingen

Jahreshaupt- versammlung

Bietingen. Am Montag, 12.

März, 20 Uhr, findet im Probe- raum die Jahreshauptversamm- lung des Musikvereins Bietingen statt. Neben Kassenbericht, Ver- lesen des Protokolls und dem Be- richt des Vorstands stehen Neu- wahlen auf der Tagesordnung.

Der Musikverein Bietingen lädt dazu alle Mitglieder, Ehrenmit- glieder, Freunde des Vereins und interessierte Bürger herzlich ein.

FFW Randegg

Jahreshaupt- versammlung

Randegg. Die Freiwillige Feu- erwehr Randegg lädt am Mon- tag, 5. März, um 19.45 Uhr zur Jahreshauptversammlung mit Neuwahlen des Abteilungskom- mandanten und dessen Stellver- treters in den Bürgersaal der Grenzlandhalle ein.

AWO Gottmadingen

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Am Samstag, 3. März, findet um 15 Uhr die Jahreshauptversammlung der AWO Gottmadingen im AWO–

Café statt. Dabei werden mehre- re Mitglieder für ihre langjährige Mitgliedschaft geehrt und die Ehrenmitgliedschaft von Georg Schelle gewürdigt.

Daneben stehen auf der Tages- ordnung die Berichte der Vor- standschaft, eine Satzungsände- rung und die Vorstellung eines Investitionskonzeptes in Höhe von 25.000 Euro.

Rathaus Gottmadingen

Fasnachtserlös für einen guten Zweck

Gottmadingen. Die Einnah- men aus dem Getränkeverkauf des »Schmutzigen Donnerstag«

im Rathaus Gottmadingen wird die Gemeinde wie in den vergan- genen Jahren für einen guten Zweck spenden. Aufgerundet kommen der »Brücke der Freundschaft« 250 Euro zu Gute.

»Selbstverständlich übernimmt die Gemeinde Gottmadingen die Kosten für den Einkauf der Ge- tränke vollständig aus ihrem Budget, so dass der Verkaufserlös bei allerdings bewusst moderaten Preisen zu hundert Prozent dem guten Zweck zur Verfügung ge- stellt werden kann«, so Bürger- meister Dr. Michael Klinger.

Tagesmütterverein

Sprechstunde

Gottmadingen.Für alle Eltern, die Interesse und Bedarf an der Betreuung ihrer Kinder durch eine Tagesmutter haben, sowie für aktive Tagesmütter bietet Anette Kühne-Horber vom Ta- gesmütterverein Sprechstunden im Alten Rathaus, Rathausplatz 1, Zimmer 003, an. Selbstver- ständlich sind auch alle Perso- nen willkommen, die Interesse an einer Tätigkeit als Tagespfle- geperson haben.

Die nächste Sprechstunde des Tagesmüttervereins Landkreis Konstanz findet am Dienstag, 6.

März, von 9:30 bis 11 Uhr statt.

Telefonisch ist Anette Kühne- Horber im Büro des Tagesmüt- tervereins in Singen unter 07731 793982 zu erreichen. Hier kön- nen auch individuelle Termine vereinbart werden.

Für Fragen und Informationen zur Sprechstunde des Tagesmüt- tervereins steht im Rathaus, Jo- hann-Georg-Fahr-Straße 10, Zimmer 001, Steffen Raible (Te- lefon 07731 908-150 oder per e-mail: hauptamt@gottmadin- gen.de) gerne zur Verfügung.

Naturfreunde

Dienstagswanderer

Gottmadingen. Am 6. März treffen sich wieder die Diens- tagswanderer der Naturfreunde um 14 Uhr am Feuerwehrhaus.

Erzählzeit ohne Grenzen

Literarisches Ereignis auch in Gottmadingen

Gottmadingenlö. Auch in die- sem Jahr macht die Gemeinde wieder mit bei der dritten Aus- gabe des deutsch-schweizeri- schen Literaturfestivals »Erzähl- zeit ohne Grenzen«. Unter dem Motto »Daheim und unterwegs – die schönsten Reisen beginnen stets im Kopf« werden über 30 namhafte Autorinnen und Auto- ren aus der Schweiz, aus Deutschland und Österreich in 30 Städten und Gemeinden bei- derseits der Grenzen vom Reisen und Heimkommen Spannendes und Interessantes zu erzählen wissen. Wieder wird die ganze Region in das einwöchige Festi- val einbezogen.

Auch Gottmadingen macht mit. Am Donnerstag, 29. März, um 19 Uhr, lesen im Weinhaus

und Vinothek Fahr im Buck 13 Helge Timmerberg aus »African Queen« und der querschnittsge- lähmte Marcel Bergmann aus

»Trotzdem China«. Seine Quer- schnittslähmung nach einem Unfall war nicht das Ende eines aktiven Lebens. Im Gegenteil, jetzt erst recht berichtet Berg- mann von seiner Reise von Shanghai bis Peking im Rollstuhl!

Die Autorinnen und Autoren sind reisende Sinnsucher, verwe- gene Abenteurer, Wanderer zwi- schen zwei Welten und kritische Reporter, freut sich Julia Bischof von der Büchereiverwaltung und Mitorganisatorin der Erzählzeit vor Ort auf die Begegnung mit bekannten Autoren und deren spannenden Geschichten und Reportagen.

(8)

Burghalle Riedheim

Kleider- und Spielzeugbörse

Hegau.Am Samstag, 3. März, von 9 bis 11 Uhr, findet die nächste Börse für Kinderbeklei- dung und Zubehör in der Burg- halle Riedheim statt. Schwange- re werden ab 8.30 Uhr unter Vor- lage des Mutterpasses eingelas- sen.

Verkauft werden nur saubere, modische und gut erhaltene Frühlings- und Sommerbeklei- dung Größe 50 bis 176 sowie Kinderwagen, Autositze, Um- standsmode und Spielzeug. Da- rüber hinaus wird noch Kom- munionsbekleidung angenom- men/angeboten.

Die Annahme der Ware findet am Freitag, 2. März, von 15 bis 16 Uhr statt. Auszahlung und Rück- gabe der nicht verkauften Arti- kel ist am Samstag von 16.30 bis 17 Uhr. Für Selbstanbieter findet der Aufbau am Samstag, 3. März, ab 8 Uhr statt. Zehn Prozent des Umsatzes fließen dem Förder- verein Eduard-Presser-Gund- schule Riedheim zu. Weitere In- formationen unter Tel. 07739/

926233.

Gewerbepark Spinnweberei

Saisonstart

Hegau her. Zum Start in die Frühjahrssaison laden die Firmen Gartenmöbel Leypoldt, Zweirad Joos, Spinnerei Arlen, BikaTec und Scherenschleifer Wolfhard Pohl von Freitag, 9. März, bis Sonntag, 11. März, mit Lager- und Werksverkäufen in den Ge- werbepark Spinnweberei in Vol- kertshausen ein. Die Autohäuser Moser (Engen), Reule (Radolf- zell) und Repp (Überlingen) wer- den sich mit einer Fahrzeugaus- stellung beteiligen. Am Freitag und Samstag, jeweils von 10 bis 18 Uhr, sowie am verkaufsoffe- nen Sonntag von 12 bis 17 Uhr haben die Besucher die Gelegen- heit, sich mit Autos, Fahrrädern und E-Bikes, Gartenmöbeln, Pa- villons, Textilien, Markisen, Gro- ßschirmen, Wintergärten und manchem anderen auf Frühling und Sommer vorzubereiten. Das attraktive Beiprogramm bietet Interessantes für Jung und Alt.

Am Samstag und Sonntag wird Bewirtung durch den »Dinkel- bäck-mobil« angeboten.

BUND-Jugendgruppe

Alles über Bienen

Gottmadingen. Die BUND-Ju- gendgruppe Westlicher Hegau wird Wissenswertes über Bienen lernen und sich näher mit ihnen beschäftigen. Alle interessierten Jugendlichen im Alter von zehn bis 15 Jahren sind herzlich dazu eingeladen. Eine Mitgliedschaft beim BUND ist nicht erforder- lich. Auch Geschwister und Freunde sind mit eingeladen.

Treffpunkt ist am Freitag, 9.

März, um 14.30 Uhr beim BUND, Naturschutzzentrum Westlicher Hegau, Erwin-Dietrich-Straße 3 in Gottmadingen. Die Veranstal- tung endet um 16 Uhr.

Schwarzwaldverein

Wanderung

Gottmadingen. Der Schwarz- waldverein Gottmadingen wan- dert am kommenden Sonntag, 4.

März, im Raum Engen-Bargen dem »Frühling« entgegen. Die Gehzeit beträgt circa zweiein- halb Stunden. Treffpunkt ist um 13 Uhr mit Pkw am Feuerwehr- haus. Die Führung haben Rosi Stadler, Tel. 07731/72121, und Helmut Müller Tel. 07731/

72283. Gäste sind wie immer willkommen.

Für dieStädte-Tour nach Tü- bingen am 18. März werden schon verbindliche Anmeldun- gen bei Heinz Kreidel, Tel. 07731/

71015, und Elke Heller, Tel.

07731/71533, entgegengenom- men.

Frauengruppe Siedlergemeinschaft

Kaffeerunde

Gottmadingen. Die Frauen- gruppe der Siedlergemeinschaft Gottmadingen lädt zur monatli- chen Kaffeerunde am Mittwoch, 7. März, um 14:30 Uhr ins Sied- lerheim an der Donaustraße ein.

Herausgeber: Gemeinde Gott- madingen. Verantwortlich für die Nachrichten der Gemeinde und die Amtlichen Bekanntmachun- gen: Bürgermeister Dr. Michael Klinger oder sein Vertreter im Amt. Verantwortlich für den übrigen Inhalt, die Herstellung, die Verteilung, Abo-Service und den Anzeigenteil:

Info KommunalVerlags-GmbH + Drucksachenservice, Jahnstraße 40, 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 Fax 0 77 33 / 9 72 31, e-mail:

info-kommunal@t-online.de Geschäftsführer: Markus Kretz Redaktionsleitung:Gabi Hering, Engen, Tel. 0 77 33 / 29 74 Anzeigenberatung:

Charlotte Benz, Donaustr. 23a, 78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 97 80 16 Fax 0 77 31 / 97 80 18 oder direkt bei Info Kommunal Druck:Druckerei Konstanz GmbH Gottmadingen aktuell wird mit einer Auflage von 1.850 Exem- plaren in Gottmadingen + Teilor- ten verteilt.

Impressum

Scheune in Vollbrand

Zwei Feuerwehreinsätze innerhalb von drei Stunden

Murbach/Gottmadingen ul.

Die Feuerwehr Gottmadingen wurde zu einem Scheunenbrand nach Murbach alarmiert. Über Funk war zu erfahren, dass am Kaltenbacher Hof im Ortsteil Murbach eine Scheune in Voll- brand steht. Daraufhin wurde umgehend die Abteilung Ran- degg nachalarmiert. Auf der An- fahrt stellte Kommandant Ste- fan Kienzler fest, dass es nicht im Kaltenbacher Hof, sondern in ei- ner Feldscheune brannte.

Ein Anhänger stand in Voll- brand, der bereits auf einen zweiten Hänger, der mit Holz be- laden war, übergegriffen hatte.

Das Dach war teilweise einge- stürzt. Mit einem C-Rohr unter Zumischung von Schaum konnte ein guter Löscherfolg erzielt werden. Da zur Einsatzstelle eine lange Wasserförderung aufge- baut werden musste, entschloss man sich, den Tank des LF16/12 in Murbach zu füllen.

Zwei Hänger konnten mit ei-

nem Traktor aus der Feldscheune gezogen werden, bei einem brannten bereits die Reifen.

Ein zweiter Atemschutztrupp übernahm dann die restlichen Nachlöscharbeiten.

An der Einsatzstelle bildete sich durch gefrierendes Löschwasser eine gefährliche Eisfläche, die den Einsatz der Straßenmeisterei erforderlich machte. Im Einsatz waren die FFW Gottmadingen mit 14 Mann, das LF16/12, die DLK 18/12 und das MTW sowie die Abteilung Randegg mit dem LF 8 und neun Mann.

Desweiteren wurde durch ei- nen geplatzten Hydraulik- schlauch dieBrandmeldeanlage bei Constellium ausgelöst. Nach Erkundung war jedoch kein Ein- satz der Abteilung Gottmadin- gen erforderlich. Die Einsatzstel- le wurde nach einer halben Stunde an den Brandmeister vom Dienst der WF Constellium übergeben. Im Einsatz waren neun Mann mit dem LF 16/12.

Zwei Hänger konnten gerade noch rechtzeitig mit einem Traktor aus der brennenden Feldscheune in Murbach gezogen werden.

Foto: Laupp

!! NOTVERKAUF !!

Aus geplatzten Aufträgen bieten wir noch einige

NAGELNEUE FERTIGGARAGEN

zu absoluten Schleuderpreisen (Einzel- oder Doppelbox) Wer will eine oder mehrere?

gebührenfrei (24 h) Info: Exklusiv-Garagen Tel. 0800 - 785 3 785

(9)

Beste Fasnachtslaune

Ebringer feiern ausgelassen närrische Tage

Ebringen.Zum zweiten Mal in Folge fand dieses Jahr am Schmutzigen Dunschtig der ge- meinsame Narrenbaumumzug der Feuerwehr und der Gebsen- steiner Narren Ebringen statt.

Mit Baum und Musik ging es durch den ganzen Ort und jeder, der die Tür öffnete, wurde mit ei- nem kleinen Trank belohnt.

Schließlich wurde der Narren- baum am »Wooghuesle« gestellt.

Beim anschließenden »närri- schen Kaffee« im Alten Schul- haus ging es mit einem ab- wechslungsreichen Programm weiter. Nach der Begrüßung durch den Vorstand Christoph Brachat schilderte Uschi Brenn- denal als füllige »Diätnudel« ihre zahlreichen Diätversuche, San- dra und Heidi Schmidle wettei- ferten als Marktfrauen um das größte Gemüse, während Detlef Sickinger Ratschläge an ange- hende Ehemänner erteilte. Auch die Gastredner Gisela und Walter

Fahr sorgten mit der Lobeshym- ne auf die Bettflasche und Tipps, wie man einem Strafzettel ent- geht, für gute Laune.

Abends folgte der traditionelle Hemdglonkerumzug mit an- schließendem Ball im Alten Schulhaus, wo man bei Karaoke und Tanz weiterfeierte.

Über eine volle Kirche konnte man sich am Fasnetsunntig zur närrischen Messe freuen, die von den Gebsensteiner Narren und dem Chor Maranatha mitgestal- tet wurde. Trotz der frühen Mor- genstunde kamen Narren aus al- len Gottmadinger Gemeinden zusammen, um am Gottesdienst teilzunehmen.

Bevor Mesmerin Gisela Fahr und Pfarrer Fritz Schuhmacher die Fasnacht am Dienstag ver- brennen konnten, urteilte Nar- renrichter Thomas Fahr in ge- wohnter Reimform über die Ver- fehlungen der vergangenen Fas- nacht.

Ein abwechslungsreiches Programm erwartete die Besucher beim

»närrischen Kaffee« im Alten Schulhaus.

Der traditionelle Hemdglonkerumzug lockte zahlreiche Narren auch zum anschließenden Ball ins Alte Schulhaus, wo man bei Karaoke und Tanz weiterfeierte.

Firla-Massagepraxis Fischer

Inh. Helga Fischer

Expertin für Firla-Meridian-Liftingmassagen phon 07733 / 503066 mobil 0160 91191811 Hansjakobstr. 1, 78234 Engen www.fischer-probst.de

Lassen Sie sich verwöhnen mit einer wunderbaren, tiefenwirksamen Firla-Entspannungsmassage eingebettet in geistliche Impulse !

Ein Balsam für Körper und Seele !

Zeugenaufruf

Rechte Szene missbraucht Fasnachtsumzug

Hegau.Beim Fasnachtsumzug in Konstanz am Sonntag, 19.

Februar, haben sich etwa zehn Personen, die der rechten Szene zugeordnet werden, in den Um- zug ohne Kenntnis der Veran- stalter eingereiht. Sie waren schwarz gekleidet und trugen weiße Gesichtsmasken. Sie führ- ten ein etwa 1,50 x 1 Meter gro- ßes Transparent mit Hinweis auf rechtsgerichtete Internetseiten mit. Seitens der Staatsanwalt- schaft Konstanz wurde ein Er- mittlungsverfahren gegen die noch nicht identifizierten Mas- kierten eingeleitet.

Die Kriminalpolizei hat zwi- schenzeitlich festgestellt, dass die schwarz gekleidete Perso- nengruppe offensichtlich am Hauptbahnhof in Konstanz un- maskiert ausgestiegen ist. Dies dürfte vermutlich kurz nach 14 Uhr gewesen sein. Die einzelnen Personen sollen dann am Bahn- hofsvorplatz ihre weißen Mas-

ken vor ihr Gesicht gemacht ha- ben.

Die Kriminalpolizei bittet ins- besondere Personen, die sich mit den schwarz gekleideten Perso- nen im Zug aufgehalten haben, sich als Zeugen zur Verfügung zu stellen. Ist vielleicht einem Bür- ger, der ebenfalls nach Konstanz gefahren ist, eine dieser Perso- nen namentlich bekannt? Von Interesse ist auch, wo einzelne Personen in den Zug zugestiegen sind.

Gerne dürfen sich auch Perso- nen melden, die die Personen- gruppe in Konstanz noch vor dem Umzug unmaskiert, beim Einreihen und Verlassen des Um- zugs und nach Verlassen des Umzugs gesehen haben.

Hinweise nimmt telefonisch die Kriminalpolizei Konstanz un- ter 07531/995-0, jede andere Polizeidienststelle oder per E- Mail konstanz.pd@polizei.bwl.

de entgegen.

(10)

Landkreises Konstanz - Sitz Rielasingen-Worblingen

Satzung zur 3. Änderung der Satzung über das Einsammeln und Befördern von Abfällen unter Berücksichtigung des Vorranges von Vermeidung, Trennpflicht und Verwertung

Abfallwirtschaftssatzung – AbfWS – des Müllabfuhr-Zweckverbandes von Gemeinden des Landkreises Kon- stanz im Verbandsgebiet in der Fassung vom 07.11.2001 mit Änderungssatzungen vom 30.03.1997,

07.11.2001, zuletzt geändert am 12. Dezember 2005

Aufgrund von

- § 5 des Gesetzes über Kommunale Zusammenarbeit (GKZ) - § 4 der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg (GemO) - §§ 13, 15 und 16 des Gesetzes zur Förderung der Kreislauf-

wirtschaft und zur Sicherung der umweltverträglichen Beseitigung von Abfällen (Kreislaufwirtschafts- und Abfall- gesetz KrW-/AbfG)

- § 2 Abs. 1 und § 8 des Gesetzes über die Vermeidung und Entsorung von Abfällen und die Behandlung von Altlasten in Baden-Württemberg (Landesabfallgesetz – LabfG) - §§ 2 und 9 des Kommunalabgabengesetzes für

Baden-Württemberg (KAG)

hat die Verbandsversammlung am 10. November 2008 folgende Satzungsänderung beschlossen:

§ 1

Die Abfallwirtschaftssatzung – AbfWS – des Müllabfuhr- Zweckverbandes von Gemeinden des Landkreises Konstanz im Verbandsgebiet in der Fassung vom 07. November 2001 wird im

§ 23 Abs. 2, 3, 4, 5, 6 und 7 geändert:

§ 23 Abs. 2

Die Grundgebühr richtet sich nach Anzahl und Wohneinheiten der Gebäude, die sich auf einem Grundstück befinden. Sie be- trägt jährlich bei

1 Wohnung 77,30 Euro

2 Wohnungen 139,00 Euro

3 Wohnungen 198,10 Euro

4 Wohnungen 256,20 Euro

5 Wohnungen 310,60 Euro

6 Wohnungen 361,60 Euro

7 Wohnungen 409,20 Euro

8 Wohnungen 453,60 Euro

9 Wohnungen 495,00 Euro

10 Wohnungen 533,50 Euro

11 Wohnungen 569,30 Euro

12 Wohnungen 602,40 Euro

13 Wohnungen 633,00 Euro

14 Wohnungen 661,20 Euro

15 bis 19 Wohnungen 687,20 Euro 20 bis 24 Wohnungen 884,20 Euro 25 bis 29 Wohnungen 1066,60 Euro 30 bis 34 Wohnungen 1222,30 Euro 35 bis 39 Wohnungen 1362,00 Euro 40 bis 44 Wohnungen 1486,40 Euro 45 bis 49 Wohnungen 1597,00 Euro 50 bis 54 Wohnungen 1694,50 Euro 55 bis 59 Wohnungen 1780,00 Euro 60 und mehr Wohnungen 1855,00 Euro

§ 23 Abs. 3

Die mengenbezogene Gefäßgebühr wird nach der Größe des Abfallgefäßes bemessen.

Sie beträgt für Restmüll bei einem Gefäßvolumen von

60 Liter 21,50 Euro

120 Liter 43,00 Euro

240 Liter 86,00 Euro

1100 Liter 394,17 Euro

§ 23 Abs. 4

Die Gebühr für die Benutzung der vom Müllabfuhr-Zweckver- band zugelassenen Restmüllsäcke beträgt je Sack mit 60 Litern Füllraum 2,40 Euro.

§ 23 Abs. 5

Sie beträgt für Biomüll bei einem Gefäßvolumen von

60 Liter 41,70 Euro

120 Liter 83,40 Euro

240 Liter 166,80 Euro

§ 23 Abs. 6

Für die Abfuhr saisonal anfallender Bio- und Restmüllabfälle nach

§ 13 Abs. 14 und 15 wird pro Banderole bei einem Gefäßvolumen von

60 Liter Bio- und Restmüll 2,40 Euro 120 Liter Bio- und Restmüll 4,80 Euro 240 Liter Bio- und Restmüll 9,60 Euro 1100 Liter nur Restmüll 43,40 Euro bemessen.

§ 23 Abs. 7

Für die Entsorgung von hausmüllähnlichen Gewerbeabfällen zur Beseitigung, ist die Grundgebühr in den Gefäßpreis miteinge- rechnet.

Die Gebühr für hausmüllähnliche Gewerbeabfälle zur Beseitigung beträgt bei einem Gefäßvolumen von

60 Liter 28,40 Euro

120 Liter 56,80 Euro

240 Liter 113,60 Euro

1100 Liter 520,67 Euro

§ 2

Die Satzung tritt am 01.01.2009 in Kraft.

Zum gleichen Zeitpunkt tritt § 23 Abs. 2, 3, 4, 5, 6 und 7 der Abfall- wirtschaftssatzung - AbfWS - in der Fassung vom 07. November 2001, zuletzt geändert am 12. Dezember 2005 des Müllab- fuhr-Zweckverbandes vom 16. Oktober 1997 und den ihr folgen- den Fassungen oder Änderungen außer Kraft.

Hinweis

Eine etwaige Verletzung von Verfahrens- oder Formvorschriften der Gemeindeordnung für Baden-Württemberg oder aufgrund der GemO beim Zustandekommen dieser Satzung wird nach § 4 Abs. 4 GemO unbeachtlich, wenn sie nicht schriftlich innerhalb ei- nes Jahres seit der Bekanntmachung dieser Satzung gegenüber dem Müllabfuhr-Zweckverband geltend gemacht worden sind;

der Sachverhalt, der die Verletzung begründen soll, ist zu bezeich- nen. Dies gilt nicht, wenn die Vorschriften über die Öffentlichkeit der Sitzung, die Genehmigung oder die Bekanntmachung der Sat- zung verletzt worden sind.

Rielasingen-Worblingen, den 10. November 2008 Moser,Verbandsvorsitzender

Öffentliche Bekanntmachung

(11)

Erfolgreiches Wochenende

Doppelsieg der TVG-Handball E-Jugend

Gottmadingen. Nachdem am Samstag die zweite Mannschaft der Gottmadinger E-Jugend durch eine starke Mannschafts- leistung mit einem herausragen- den Gracian Filusch (9 Tore) in Meßkirch ihren ersten Sieg fei- ern konnte, wollte die erste Gar- de am Sonntag in Radolfzell na- türlich nachlegen.

Die Spieler gingen motiviert in die Partie und hatten die zwei Punkte klar im Visier. Doch die Mannschaft der HSG Radolfzell überraschte mit einer offensiven und sehr effektiven Abwehr und erzielte nach Einzelleistungen immer wieder ihre Tore. Im Gott- madinger Angriffsspiel wirkten dagegen Pass- und Fangfehler wie Sand im Getriebe. Dazu knallte der Ball immer wieder gegen den Pfosten, und der Ra- dolfzeller Torhüter entschärfte mit einigen guten Paraden die Torwürfe der Gottmadinger An-

greifer. Nichtsdestotrotz setzte sich die Klasse des TVG durch. Zur Halbzeitpause stand noch eine 10:6-Führung an der Anzeigen- tafel, die der TVG bis zum Spiel- ende auf ein klares 29:14 aus- bauen konnte. Das lag diesmal vor allem an den vielen tollen Einzelaktionen von Kiril Glock und Julian Speicher sowie an Torhüter Tim Bammel, der alle drei Siebenmeter der Radolfzel- ler Spieler halten konnte. So durfte ein klasse Ergebnis gefei- ert werden, auch wenn das Spiel diesmal nicht so schön anzu- schauen war. Aber das gehört eben zum Handball mit dazu, dass manche Spiele über den Kampf entschieden werden.

TVG-Spieler erste Mannschaft:

Maximilian Wagner, Kiril Glock, Janine Lauth, Janek Plesse , Juli- an Speicher, Finn Menje, Ben Weber, Olivia Götz, Raphael Ros- sa und Tim Bammel.

Am 23. Februar sendete das SWR-Fernsehen in der Landesschau aktuell einen Bericht über das Obertoggen- burg in der Schweiz. Es wurde vom Skigebiet um Wildhaus, Unterwasser und Alt St. Johann berichtet. Dabei ist dieses Gebiet mit besten Noten bedacht worden, sei es bei der Pistenpflege oder den vielen Pistenmög- lichkeiten. Als absoluter Höhepunkt gilt die Abfahrt vom Chäserrugg - Nordabfahrt über den Sureboden (Schwarze Abfahrt) zum Iltios bis ins Tal, wobei man 1.352 Höhenmeter und circa sechs Kilometer Pistenspaß erlebt. Seit vielen Jahren führt die Ski-Maxi-Carvingschule ihre Carving- und Snowboardkurse in diesem im- posanten Skiareal durch, das in circa 90 Autominuten vom Hegau erreichbar ist. Auch in diesem Winter hat- ten wieder alle Altersklassen von 6 bis 50 Jahren mit dem ausgebildeten Lehrteam bei winterlichen Verhält- nissen viel Spaß und Erfolg. Wer also dieses Highlight oder andere Schönheiten der Region kennenlernen möchte, dem bietet die Ski-MaXi-Carvingschule die Möglichkeit, stark verbilligte Tageskarten bei Intersport Schweizer in Singen, bei Schreibwaren/Postagentur Körner, Anneliese-Bilger-Platz 2 in Gottmadingen, oder bei H. Klopfer, Tel. 07731/978073, zu erwerben. Es werden noch Einzelkurse nach Absprache unter info@carvingschule.de angeboten.

TuS-Männerriege

Kegeln

Gottmadingen.Die TuS-Män- nerriege kommt morgen, Frei- tag, 2. März, von 17 bis 19.30 Uhr zum Kegeln in der Kegelstube der Eichendorffhalle zusammen.

DLRG Gottmadingen

Jahreshaupt- versammlung

Gottmadingen. Zur Jahres- hauptversammlung am Sams- tag, 17. März, lädt die DLRG- Ortsgruppe Gottmadingen alle Mitglieder, Vertreter des Bezirks, Freunde des Vereins und Interes- sierten um 19 Uhr in die Wärme- halle des Höhenfreibads Gott- madingen ein. Auf der Tagesord- nung stehen die Berichte der Fachwarte, der Jahresrückblick 2011, eine Vorschau auf das kommende Jahr und Ehrungen verdienter Mitglieder.

Turnverein Randegg

Rückengymnastik

Randegg.Einen rückenfreund- lichen Kurs bietet der mit einem Qualitätssiegel »Pluspunkt Ge- sundheit« ausgestattete Turn- verein Randegg Beruftstätigen und allen Interessierten an.

Gerade in der kalten Jahreszeit kann man für seinen Rücken Gu- tes tun. Schon mit einer Stunde Rückengymnastik in der Woche wird Fehlhaltungen und Ver- spannungen, die durch langes Sitzen verursacht werden, ent- gegen gewirkt.

In netter Gesellschaft vermit- telt Übungsleiterin Anita Riester den Kursteilnehmern/innen ei- nen Rückenkurs, der ihre Le- bensqualität verbessern kann.

Der Einstieg in den bereits lau- fenden Kurs ist jederzeit mög- lich. Er findet jeden Mittwoch von 20 bis 21 Uhr in der Grenz- landhalle in Randegg statt. Die Kursgebühren werden von vie- len Krankenkassen bezuschusst.

Information unter Tel. 07734/

2662 oder 07734/2456.

St. Georg-Str.1 78244 Gottmadingen

Tel. 0 77 31 / 97 61 62

Mehr als nur Pflege !

(12)

Abfallholz in Kamin und Grundöfen ist verboten

Das Landratsamt informiert über das Verbrennen von Holzabfällen im heimischen Ofen

Hegau.Mit steigenden Brenn- holzpreisen werden immer häu- figer auch möglicherweise be- lastete Holzabfälle verbrannt.

Doch wer belastete Holzabfälle in Kleinfeuerungsanlagen, bei offenen Feuern und oder sogar beim Grillen verbrennt, belastet nicht nur die Umwelt, sondern gefährdet auch die Gesundheit der eigenen Familie und der Nachbarn. Beim Verbrennen von Altholz können giftige Stoffe freigesetzt werden!

Beim Verbrennen von behan- deltem Holz werden vermehrt Schadstoffe wie Salzsäure, Flusssäure, Schwermetalle, Formaldehyd, polyzyklische aro- matische Kohlenwasserstoffe (PAK) sowie Dioxine und Furane in die Umgebung abgeleitet und Feinstäube ausgestoßen, an de- nen diese Schadstoffe teilweise anhaften. Die Schadstoffe blei- ben nicht nur in der Luft, sie la- gern sich auch am Boden, in Hausgärten und auf Kinderspiel- plätzen ab und können so über die Nahrung oder beim Spielen aufgenommen werden. Bei einer Ofenfeuerung belasten diese Schadstoffe nicht nur die Nach- barschaft, sie können auch in die Raumluft gelangen und die

Hausbewohner direkt schädigen.

Nach den gesetzlichen Bestim- mungen dürfen in Haushalten nur verfeuert werden: Grill- Holzkohle, Grill-Holzkohlebri- ketts, naturbelassenes stückiges Holz einschließlich anhaftender Rinde (beispielsweise in Form von Scheitholz, Hackschnitzeln, sowie Reisig und Zapfen), natur- belassenes nicht stückiges Holz (beispielsweise in Form von Sä- gemehl, Spänen, Schleifstaub oder Rinde), Presslinge aus na- turbelassenem Holz in Form von Holzbriketts oder in Form von Holzpellets oder andere Holzpel- lets aus naturbelassenem Holz mit gleichwertiger Qualität.

In der Betriebsanleitung des Ofenherstellers sind die zulässi- gen Brennstoffe aufgerührt.

Auch der Schornsteinfegermeis- ter berät zu Fragen rund um den Brennstoff.

Das Verbrennen von Abfallholz in Kamin und Grundöfen ist ver- boten!

Es stellt je nach Art und Um- fang der Abfälle eine Ordnungs- widrigkeit oder Straftat dar. Wer Hölzer verbrennt, die als gefähr- liche Abfälle eingestuft werden, macht sich in der Regel strafbar.

Auch das Verschenken von be-

handelten Hölzern als Brennholz ist kein Kavaliersdelikt.

Auch die Abgabe behandelter Hölzer als Brennholz an Dritte ist unzulässig und kann je nach Schadstoffbelastung als Ord- nungswidrigkeit oder als Straf- tat verfolgt werden.

In häuslichen Öfen oder Zen- tralheizungskesseln dürfen nicht verfeuert werden: Span- platten, Sperrholz und Faser- platten, alte Möbel, Rebpfähle, Jägerzäune, mit Salzen oder an- deren Holzschutzmitteln behan- delte und sonstige gestrichene oder beschichtete Hölzer, Hölzer aus dem Außenbereich, Fenster, Außentüren, Konstruktionshöl- zer für tragende Teile (Dachbal- ken), andere Abfälle .

Die häufigsten Irrtümer: »Ich sehe doch, dass das Holz unbe- handelt ist!«. »Das Holz ist doch uralt, das ist sicher nicht behan- delt!«. Viele Holzschutzmittel können nicht erkannt werden, da sie geruchs-, geschmacks- und farblos sind, wie beispiels- weise PCP, das in den 70er-Jah- ren in größerem Umfang auch für Inneneinrichtungen verwen- det wurde und dadurch die be- kannten Holzschutzmittelpro- zesse auslöste. PCP enthält viele

dioxinhaltige Bestandteile und ist besonders krebserzeugend.

Zusätzlich ist bei Gebraucht- holz ungewiss, welche weiteren Beschichtungen im Laufe der Nutzung aufgebracht wurden.

Auch Innentüren wurden früher gerne mit Fensterlack gestri- chen, der in erheblichem Um- fang Blei oder PCP enthielt.

Ebenso können Balken von über 200 Jahre alten Häusern histori- sche Holzschutzmittel wie Arsen enthalten oder im Laufe der Jah- re mit zusätzlichen Holz- oder Flammenschutzmitteln (Zweiter Weltkrieg) behandelt worden sein.

Eine schadlose Entsorgung ist problemlos möglich!

Fallen Althölzer beim Umbau, Ausbau, Räumung, Produktion an, so sind diese gemäß den Vor- gaben der Altholzverordnung zu entsorgen. Althölzer aus priva- ten Haushalten können über die Annahmestellen des Landkreises oder aber bei hierfür berechtig- ten privaten Entsorgungsunter- nehmen entsorgt werden.

Weitere Auskünfte erteilt das Amt für Abfallrecht und Gewer- beaufsicht, Benediktinerplatz 1, 78467 Konstanz, Tel. 07531/

800-1252.

Info Kommunal Verlag + Drucksachenservice . Jahnstraße 40 . 78234 Engen Tel. 0 77 33 / 9 72 30 . Fax 0 77 33 / 9 72 31 . e-mail: info-kommunal@t-online.de

Gottmadingen Bietingen

Randegg Weiterdingen

Duchtlingen Hilzingen Binningen Schlatt a.R.

Engen Talmühle Mauenheim

Zimmerholz Stetten

Watterdingen Weil Blumenfeld Tengen

Anselfingen Aach Neuhausen Welschingen

Ehingen

(9.100 Expl.)

Gemeindeblatt

Hilzingen

(2.000 Expl.)

(1.850 Expl.)

Unsere Amtlichen Mitteilungsblätter

im Hegau für Ihre Anzeigen- + Beilagen- WERBUNG

Biesendorf

Bargen

Bittelbrunn

Mühlhausen

Ebringen Riedheim Leipferdingen

Kommunal INFO

Verlag + Drucksachenservice

HEGAU

KURIER

:

(13)

Gastfamilien dringend gesucht!

Französische Schüler auf Klassenfahrt suchen nette Gastfamilien für 3 - 4 Nächte. Die Schüler sind zwischen 12 u.

16 Jahre alt und nehmen an organisierten Tagesprogrammen teil. Es werden immer 2 Schüler pro Familie untergebracht. Aufwandsentschädigung pro Tag und

Schüler. Nähere Auskünfte über Termine:

C. Hamadi, Tel. 0 77 31 / 97 57 87 mindestens

18,50 €

Spannend bis zum Ende

TTS Gottmadingen I besiegt TTC Singen IV 9:7

Gottmadingen.Wieder einmal machte es der TTS Gottmadingen I in seiner Tischtennispartie ge- gen den TTC Singen IV spannend.

Es war ein Kampf bis zum letzten Ball, ehe nach vier Stunden Spielzeit der Gottmadinger 9:7- Erfolg feststand. Bereits nach den Doppeln zu Beginn führte der TTS durch Horavath/Serna- tinger und Bruck/Frey mit 2:1 Spielen. Die nächsten Partien verliefen zunächst ausgeglichen.

Horvath siegte in einem Spiel mit sehenswerten Ballwechseln mit 3:1 Sätzen gegen Klett. Langer musste dagegen Weigl nach ei- nem 2:3 zum Sieg gratulieren.

Auch Hug hatte mit dem glei- chen Ergebnis das Nachsehen gegen Schufft. Dagegen hatte Bruck zwar ebenso Mühe mit Martin, konnte aber mit 3:2 am Ende gewinnen.

Drei weitere Siege brachten den TTS mit 6:3 in Front. Frey be- siegte Oelsner letztlich mit 3:1 Sätzen und Sernatinger kämpfte sich zu einem 11:9 im Entschei- dungssatz über Buchczyk. Hor- vath nahm anschließend eine 3:1-Revanche gegen Weigl, dem

er in der Hinrunde noch unterle- gen war. Langer, Hug und Bruck verloren ihre Überkreuzspiele.

Frey machte mit seinem klaren 3:0 gegen Buchczyk den achten Punkt für den TTS sicher. Nach- dem Sernatinger mit 1:3 Oelsner unterlag, musste das Schluss- doppel zwischen Horvath/Ser- natinger und Klett/Martin die Entscheidung bringen. Im Ent- scheidungssatz machten die Gottmadinger Spieler aus einem 3:7-Rückstand noch ein 11:9.

Damit gelang dem TTS gegen die Nachbarstadt endlich ein Sieg, nachdem das Hinspiel 8:8 geen- det hatte.

DerTTS Gottmadingen II un- terlag dem RV Bittelbrunn III 7:9.

Vorschau:

Samstag, 3. März: 16:30 Uhr TTC Stockach-Zizenh. III - TTS Gott- madingen IV, 17 Uhr TTS Gott- madingen I - TSV Aach-Linz I, 17 Uhr TTS Gottmadingen II - TSV Mühlhofen II, 19 Uhr TV Überlin- gen III - TTS Gottmadingen III;

Sonntag, 4. März: 10 Uhr TTC Mühlhausen IV - TTS Gottmadin- gen Jugend.

Mit Zuversicht aus der Winterpause

GoBi startet am Samstag gegen FC Öhningen-Gaienh.

Gottmadingen/Biet. Den Ma- kel mangelnder Einsatzbereit- schaft hatte die 1. Mannschaft bereits im letzten Spiel 2011 ab- gestreift, als nach einem beherz- ten Auftritt in Wollmatingen ein Punkt geholt wurde. In der Win- terpause wurde intensiv trai- niert, und dank des Kunstrasen- platzes konnten etliche Vorbe- reitungsspiele ausgetragen wer- den. Aach-Linz, gegen das man beide Punktespiele verloren hat- te, wurde klar geschlagen, in Wollmatingen gab es auch in Freundschaft ein 2:2. Gegen die Schwarzwälder Bezirksligisten Riedböhringen und Hüfingen wurde sicher gewonnen. Auch gegen Landesliga-Tabellenfüh- rer F.A.L. wurde am Samstag ein 0:2-Rückstand noch in einen 3:2-Erfolg gedreht.

Bekanntlich dürfen Vorberei- tungsspiele nicht überbewertet werden. Im Schwarzwald be- ginnt die Runde zwei Wochen später, die Landesliga gar erst Ende März. Dennoch waren die Ergebnisse gut für das Selbstbe- wusstwein, einige Sorgen blei- ben dennoch. Dietmar Roth hat sich erneut verletzt, und im letz- ten Test standen einige Spieler nicht zur Verfügung. Die Spiele wurden auch genutzt, um neue Varianten zu testen, so dass es durchaus für die Zuschauer überraschende Variationen in der Startelf geben kann.

Eine Verstärkung ist sicher der in Bietingen wohnende, zuletzt für Beuren/Weildorf aktive Csa- ba Rethy. Aber auch für alle im Laufe der Runde 18 Jahre alt ge- wordenen oder noch werdenden Junioren stehen alle Wege offen.

Das Konzept, auf den eigenen Nachwuchs zu setzen, hat weiter Priorität. Durch den Abgang der Spieler Kilciksic, Nuka, Plavci und Ristic ist der kleine Kader für die aktiven Mannschaften noch weiter geschrumpft, dies eröff- net den A-Junioren beste Mög- lichkeiten, sich zu präsentieren.

In der Vorrunde wurden die ersten drei Spiele verloren, die lausigste Vorstellung wurde da- bei in Öhningen abgeliefert.

Nachdem der Schiedsrichter dem SC nach wenigen Minuten einen klaren Elfmeter verweigert hatte, stand er die restliche Par- tie mehr im Fokus der Spieler als Ball und Gegner. Auch sonst stand das Spiel durch Verletzun- gen, die einbrechende Dunkel- heit und dergleichen unter kei- nem guten Stern.

Die Lage des SC ist äußerst zwiespältig. Auf den ersten Ab- stiegsplatz beträgt der Abstand gerade einmal drei Punkte. An- derseits könnte mit einem Erfolg der Sprung auf Platz Sieben ge- lingen.

Gespielt wird am Samstag um 16 Uhr auf dem Kunstrasenplatz in Gottmadingen.

(14)

Fr. 02.03. Hilzinger Marien-Apotheke, Hauptstr. 61, Tel. 07731-99540 Fr. 02.03. Sonnen-Apotheke Radolfzell,

Hegaustr. 21, Tel. 07732-971053 Sa. 03.03. Bahnhof-Apotheke Gottmadingen,

Poststr. 2, Tel. 07731-72224 So. 04.03. Apotheke im real Singen,

Georg-Fischer-Str. 15, Tel. 07731-827657 Mo. 05.03. Apotheke Böhringen,

Bodenseestr. 6 B, Tel. 07732-971510 Stadt-Apotheke Tengen,

Marktstr. 7, Tel. 07736-252 Di. 06.03. Scheffel-Apotheke Radolfzell,

Alemannenstr. 5, Tel. 07732-2551 Mi. 07.03. Aachtal-Apotheke Volkertshausen,

Bärenloh 3, Tel. 07774-93260 Do. 08.03. Christophorus-Apotheke Engen,

Bahnhofstr. 3, Tel. 07733-8886 Flora-Apotheke Radolfzell, Brühlstr. 2, Tel. 07732-971991

Apotheken-Notdienst

vom 2. bis 8. März Katholische Kirchen:

Gottmadingen:

Donnerstag, 1.3. 19.00 Uhr Eucharistiefeier

Freitag, 2.3. 19.00 Uhr Ökumenische Feier zum Weltge- betstag im St. Georgshaus Sonntag, 4.3. 10.30 Uhr Eucharistiefeier

Dienstag, 6.3. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Bietingen:

Freitag, 2.3. 19.00 Uhr Ökumenische Feier zum Weltgebetstag Sonntag, 4.3. 9.00 Uhr Eucharistiefeier Randegg:

Freitag, 2.3. 19.00 Uhr Ökumenische Feier zum Weltgebetstag Samstag, 3.3. 18.30 Uhr Eucharistiefeier Evangelische Kirchen:

Gottmadingen:

Freitag, 2.3. 19.00 Uhr Weltgebetstag

Sonntag, 4.3. 10.30 Uhr Gottesdienst in besonderer Form und Kindergottesdienst Freie Evangelische Gemeinde:

Sonntag, 4.3. 10.30 Uhr Gottesdienst und Kindergottes- dienst im Foyer der

Eichendorff-Realschule Kirche des Nazareners:

Sonntag, 4.3. 10.30 Uhr Gottesdienst mit Kinderbetreu- ung und Kindersonntagsschule in der Zeppelinstraße 4

Kirchliche Nachrichten

Frau Annelies Besser

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 1. März Frau Helene Laupp

Randegg, zum 90. Geburtstag am 1. März Frau Karoline Steiner

Gottmadingen, zum 85. Geburtstag am 1. März Herrn Fedir Metzger

Gottmadingen, zum 79. Geburtstag am 2. März Frau Regine Hook

Gottmadingen, zum 70. Geburtstag am 3. März Frau Elfriede Günter

Gottmadingen, zum 76. Geburtstag am 3. März Herrn Günter Buttgereit

Gottmadingen, zum 75. Geburtstag am 3. März Frau Helga Sickinger

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 3. März Frau Ursula Terwiel

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 3. März Frau Angela Schönwald

Randegg, zum 78. Geburtstag am 3. März Frau Irmina Vogler

Randegg, zum 72. Geburtstag am 4. März Frau Maria Pretli

Gottmadingen, zum 71. Geburtstag am 4. März Herrn Pius Hug

Gottmadingen, zum 74. Geburtstag am 5. März Frau Renate Heim

Gottmadingen, zum 72. Geburtstag am 6. März Herrn Dr. Hans-Rudolf Rahm

Bietingen, zum 81. Geburtstag am 6. März Herrn Jan Pechta

Gottmadingen, zum 73. Geburtstag am 7. März

Herzlichen Glückwunsch Weltgebetstag

Gottmadingen. Morgen, Frei- tag, 2. März, findet um 19 Uhr im St. Georgshaus Gottmadingen das Treffen zum Weltgebetstag mit anschließendem gemütli- chem Beisammensein statt.

Frauen aus Malaysia haben die Gebetstexte erarbeitet und un- ter das Thema »Steht auf für Ge- rechtigkeit« gestellt.

Mittwochswanderer

Gottmadingen. Am 7. März treffen sich die Mittwochswan- derer des Schwarzwaldvereins Gottmadingen um 13.30 Uhr am Bahnhof.

Am 14. März trifft sich der Singkreis des Schwarzwaldver- eins Gottmadingen um 14.30 Uhr in der Caféteria des AWO- Ortsvereins.

Männervesper

Absturz oder Neubeginn

Hegau. Zum Thema »Stolper- steine im Leben - Absturz oder Neubeginn?!« sind alle interes- sierten Männer am Freitag, 2.

März, um 19.30 Uhr zum »Män- nervesper im Hegau« zu einem Vortrag mit dem Psychologen und Hochschullehrer Dr. Ulrich Giesekus aus Freudenstadt in die Eichenhalle in Singen-Hausen eingeladen.

Ab durch die Mitte - das Leben und die Liebe in der zweiten Le- benshälfte. Halbzeitbilanz - Neuorientierung in der Lebens- mitte. Vom »Übergang in der Le- bensmitte« bis ins hohe Alter gilt es, neue Aufgaben zu bewälti- gen. Mit der jüngeren Generati- on klar kommen, die ältere pfle- gen, und sich für immer von der Vorgeneration verabschieden;

selbst zu wissen, »wir sind die nächsten«, aber auch mit enge-

ren Grenzen leben und gleich- zeitig Neuland zu erobern und immer wieder Neues zu integrie- ren. »Nur wer sich ändert, bleibt sich treu« - und zwar sowohl sich selbst, als auch den anderen gegenüber, in der Familie und in der Partnerschaft.

Der Psychologe Dr. Ulrich Gie- sekus ist als Buchautor und Re- ferent für Psychologie und Seel- sorge bekannt, der es versteht, fachlich fundiertes Wissen lo- cker, interessant und verständ- lich zu vermitteln. Im Kostenbei- trag von 10 Euro ist ein Vesper und ein Getränk enthalten.

Anmeldungen nimmt gerne H.

Haberer unter Telefon 07731/

947366, oder per E-mail unter info@maennervesper-im-he- gau.de oder über www.maen- nervesper-im-hegau.de entge- gen.

(15)

MEISTERBETRIEB

Maler,- Tapezier,- Anstrich- und Rauhputzarbeiten, individuell nach Ihren Wünschen.

Wir beraten gerne und ausführlich, rufen Sie uns an!

78244 Gottmadingen Tel. 0 77 31 / 7 45 58 Fax 0 77 31 / 97 66 96 Handy 01 71 / 4 62 95 75

Traumwohnung für 2 in Gottmadingen sonnige 77 m², Südterr. +

EKB, Parkett, ab 1.6.12, KM 500,- € + NK Tel. 01 71 / 278 09 23

Maler- und Lackierermeister

Brutplätze erhalten

Fällen von Bäumen ab März untersagt

Hegau. Vom 1. März bis zum 31. Oktober ist das Fällen von Bäumen und das Roden von Ge- hölzen grundsätzlich verboten.

Darauf weist das Amt für Bau- recht und Umwelt des Landrats- amtes Konstanz hin.

Hintergrund des Verbots ist die beginnende Vogelbrutzeit. Zum Schutz der heimischen Vogelar- ten und ihrer Arterhaltung soll so der Wegfall von Brutplätzen verhindert werden. Ausnahmen von dem gesetzlichen Verbot werden von der Naturschutzbe- hörde regelmäßig sehr restriktiv gehandhabt und nur bei Vorlie- gen besonderer Voraussetzun- gen gewährt. Hierzu zählen zum Beispiel Gründe der Verkehrssi- cherheit: »Bevor wegen eines

umstürzenden Baumes Personen zu Schaden kommen, erteilen wir auf vorherigen Antrag eine Ausnahme vom Fällverbot«, be- richtet Hendrik Roggendorf, Lei- ter des Amtes für Baurecht und Umwelt. Die Dringlichkeit der Fällung muss vom Antragsteller substantiiert glaubhaft gemacht werden.

Wer allerdings lediglich ver- säumt hat, rechtzeitig die Fällar- beiten durchzuführen, muss sich in Geduld bis zum November üben. Verstöße gegen das Verbot können als Ordnungswidrigkeit geahndet werden.

Für Rückfragen steht das Amt für Baurecht und Umwelt unter der Rufnummer 07531/800 1222 zur Verfügung.

JMS Westlicher Hegau

Konzert in den Frühling

Hegau.Am Samstag, 10. März, 17 Uhr, findet in der Bürger- schule Rielasingen im großen Saal ein Konzert der Keyboard- klasse Uwe Heß statt. Kinder im Alter von sechs bis 18 Jahren musizieren.

Die Besucher erhalten hierbei einen Einblick in alle Ausbil- dungsstufen der Instrumental- ausbildung der Jugendmusik- schule Westlicher Hegau. Das Konzertprogramm ist bunt ge- mischt und besteht aus Rock, Pop und Klassik.

Die Bevölkerung ist herzlich eingeladen. Der Eintritt ist frei.

Sittich-Hilfe Hegau

nimmt Abgabetiere auf, Vermittlung, Betreuung aller Ziervögel.

Tel. 01 79 / 89 82 182

Jagdgenossenschaft Ebringen

Mitglieder- versammlung

Ebringen. Die Jagdgenossen- schaft Ebringen lädt am Don- nerstag, 22. März, um 20 Uhr zur Mitgliederversammlung in den Kameradschaftsraum des Ebrin- ger Feuerwehrgebäudes (Trotte) ein. Neben den Berichten stehen auch die Neuwahlen der gesam- ten Vorstandschaft auf der Ta- gesordnung.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach der einstimmigen Entlas- tung des Vorstands wurde das Führungsteam wieder für zwei Jahre gewählt. Raphael Fischer vom Pfarrgemeinderat gratu- lierte dem wiedergewählten

»Wir haben vom Kindergarten Auskunft erhalten, dass wir ab Sommer grundsätzlich den Beitrag für verlängerte Öffnungszeiten (VÖ) bezahlen sollen, auch wenn wir die Kinder

Wenn Sie für Ihr Kind eine Betreuung durch eine »Leihoma« oder einen »Leihopa« wünschen, so füllen Sie bitte den Fragebogen für El- tern (liegt bei der AWO sowie in den

»Der Seniorenbeirat vertritt im Sinne ge- meinnütziger Altenhilfe die Interessen der älteren MitbürgerIn- nen gegenüber der Gemeinde Gottmadingen, aber auch gegen- über

Gottmadingen. Neue Kurse starten am Samstag, 14. Januar, in Gottmadingen. Die AWO-El- ternschule bietet ab Samstag, 14. Januar, von 10 bis 11 Uhr ei- nen Kurs zum Thema Entspan-

Wenn Sie für Ihr Kind eine Betreuung durch eine/n Leihoma/opa wünschen oder sich als Leihoma/-opa zur Verfügung stellen, so fül- len Sie bitte den Fragebogen für Eltern

Und beim gemeinsamen Weg vom Stofflerhof durch den Wald zum Parkplatz waren sich alle einig, dass Jasmin Reize und Barbara Fahr wieder ei- nen tollen Nachmittag für die jungen

Während bei der Ferienbetreuung an der Hebelschule bereits alle sechs Wochen komplett ausgebucht sind, gibt es bei der Ferienbe- treuung für Kindergartenkinder noch ein paar