• Keine Ergebnisse gefunden

Gewitter und HagelVeränderungen in der Häu

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Gewitter und HagelVeränderungen in der Häu"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kapitel 4: Zukünftige Klimaentwicklung AAR14

327

eignis ist beispielsweise das Orkantief Kyrill im Jänner 2007 über Europa. Für extreme Windereignisse die mit Gewittern oder Frontpassagen verbunden sind, existieren für Österreich derzeit keine Untersuchungen.

Die Analyse von Indizes für großräumige Windextreme für den Winter (DJF) aus acht verschiedenen Regionalmodellen (Projekt PRUDENCE) von Beniston et al. (2007) zeigt eine schwache Zunahme von unter 5 % des 90er Perzentils der Windgeschwindigkeit (Tagesmittelwert) für Österreich in der Zukunft.

Als Ursache dieser Zunahme wird die vom Globalmodell HadAM3H simulierte Verstärkung des Druckgradienten über Nordwesteuropa angegeben. Die Intensivierung der Frontal- zone im Winter soll so zu einer verstärkten Tiefdrucktätigkeit in Europa führen. Im Sommer (JJA) wird eine Zunahme von Tagen mit niedrigen Windgeschwindigkeiten angegeben.

Zu ähnlichen Ergebnissen kommen auch die Autoren einer anderen Studie (Donat et al., 2010), in der das Risiko von Sturmschäden in Europa analysiert wird. Globale Klima- modelle zeigen demnach für die nächsten Jahrzehnte eine wei- tere Verlagerung der Zugbahnen der atlantischen Tiefdruck- gebiete nach Norden hin (55. bis 60. Breitengrad). In der Nordhemisphäre zeigt sich gleichzeitig eine deutlich reduzierte Anzahl von extratropischen Tiefdruckgebieten.

Sogenannte Sturmtiefs weisen allerdings eine verstärkte Häufigkeit an bestimmten Hot Spots – wie etwa im Bereich des Nordost-Atlantiks – auf. In Europa selbst nimmt in den Multi-Model-Ensembles regionaler Klimamodellsimulationen

die Frequenz der Sturmtage um 19-33 % zu, Nordwest- und Westwetterlagen werden häufiger. Darüber hinaus steigt die Windgeschwindigkeit bei Sturmereignissen in großen Teilen von Mittel- und Nordeuropas um 5 %. Diese Zunahme wird hauptsächlich durch den höheren Wasserdampfgehalt der At- mosphäre und der damit verbundenen Zunahme verfügbarer Energie begründet. Eine generelle Abnahme und Abschwä- chung der Sturmtätigkeit ist im Mittelmeerraum zu erkennen (Abbildung 4.13).

Nikulin et al. (2011) vergleichen die Simulationen des Regionalmodells RCA3, jeweils angetrieben mit sechs unter- schiedlichen Globalmodellen, und zeigen, dass für das Gebiet von Österreich mit keiner bzw. einer schwachen Abnahme der Windgeschwindigkeiten bei 20-jährigen Ereignissen von täglichen Windmaxima zu rechnen ist (Multi-Model Mittel).

Allerdings unterscheiden sich die Ergebnisse im Detail deut- lich und reichen je nach Modell von −10  bis +10 %. Klima- projektionen über Extremwerte des Windes sind somit immer noch mit bedeutenden Unsicherheiten behaftet. Viele Frage- stellungen müssen darüber hinaus erst hinreichend untersucht werden.

Gewitter und Hagel

Veränderungen in der Häufigkeit oder Intensität von Gewit- tern und Hagel sind eine der aktuellsten aber auch schwie- rigsten Fragen der Klimaforschung. Die Schwierigkeiten lie- gen vor allem in der Seltenheit des Phänomens und der damit

Abbildung 4.13 RCM-Ensemble Mittelwert für das anthropogene Klimasignal des 98er Perzentils der maximalen täglichen Windgeschwindig-

!"#$%#&%'(#&)*+",)-#.%/012%3#"%4$5-!"%6"-%7,6"-8,9",%#*$%68-:;%6#"%4:;)$$#"-8,9%6)-9"*$"(($%<=#,;"#$>%&%?%*@2%)@%/01%<ABA0CABDB@%EAB%%FG2%

H@%/01%<ABI0CA0BB@%EAB%%FG2%/6)J$#"-$%,):;%3.,)$%<AB0B@K%L"-M",6"$%8,$"-%G-")$#L"%G.&&.,*%N2B

Figure 4.13 RCM-ensemble mean climate change signal of the 98 percentile of the maximum daily wind speed from the A1B scenarios. The

*$-",9$;%.O%$;"%:;),9"%<&%?%*@%#*%#,6#:)$"6%HP%$;"%*;)6#,92%)@%/01%<ABA0CABDB@%EAB%%FG2%H@%/01%<ABI0CA0BB@%EAB%%FG2%/6)J$"6%)O$"-%3.,)$%

(2010); verwendet unter Creative Commons 3.0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Gibt es Bestimmungen, mit denen solche Veranstaltungen zahlenmässig begrenzt werden, so dass die Beeinträchtigungen, die der Umwelt durch die Häufung und den

Im April dieses Jahres wurden 1 001 Bundesbürger aus den neuen Ländern und 1 050 Menschen aus den alten Län- dern zu den Komponenten: Befürwor- tung einer rechtsautoritären

Dieter Emrich pro- pagierte für Kinder und Jugendliche die tägliche Ein- nahme einer 100-Mikro- gramm-Jodtablette, da in absehbarer Zeit eine aus- schließliche Verwendung von

meisten dieser Substanzen kein erhöh- tes Risiko für das AC im Ösophagus finden; er berichtete aber über eine Er- höhung dieses Risikos für Personen mit jahrelang medikamentös

Bei den berufstätigen Ärzten hat die Zuwachsrate ebenfalls deut- lich über dem langfristigen Durch- schnitt gelegen: fast 6500 Ärztinnen und Ärzte Netto-Zugang bedeutet über

Zu der vom Bayerischen Landesamt für Statistik erhobenen Siedlungs- und Verkehrs- fläche zählen Wohnbauflächen, Industrie- und Gewerbeflächen ebenso wie Verkehrsflächen, aber

Wie die Verbände mit- teilten, handelt es sich dabei in der Stufe 1 (Arzneimittel mit denselben Wirkstoffen) um neun neue Wirkstoffe so- wie bei einem weiteren Wirkstoff um

Zwar ließ sich ein drucksenken- der Effekt auf den unteren Ösophagussphinkter sowohl unter Nifedipin als auch unter Verapamil nachweisen, wobei Nifedipin dar- über hinaus auch