• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Umweltrisiken: Zunahme von Allergien bei Schulkindern" (10.03.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Umweltrisiken: Zunahme von Allergien bei Schulkindern" (10.03.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

W

ährend allergische Er- krankungen, wie Asthma und Neurodermitis, bei Schul- kindern in Sachsen-Anhalt in den letzten Jahren zugenom- men haben, sind klassische Infekte der Atemwege rück- läufig. Das ergab eine Studie aus dem Jahr 2003 an fünf- bis sechsjährigen Kindern in aus- gewählten Regionen des Lan- des. Die Studie ist die fünfte in Folge seit 1991, die sich der Untersuchung von Um- welteinflüssen auf die Atem- wegsgesundheit von Kindern widmen. Ursprüngliches An- liegen der Studien war es, den Einfluss von Belastun- gen der Außenluft auf Atem- wegserkrankungen und All- ergien bei Schulanfängern in ost- und westdeutschen Re- gionen miteinander zu ver- gleichen. Anfänglich fand da- her eine enge Zusammenar-

beit mit dem Land Nord- rhein-Westfalen statt.

Der Ost-West-Vergleich, der im Jahr 2000 endete, er- gab: Über die Jahre glich sich das Erkrankungs- und Sym- ptommuster von Atemwegs- erkrankungen und Allergien bei Schulkindern in den Un- tersuchungsgebieten an. Deut- lich wurde zudem, dass ost- deutsche Kinder in zunehmen- dem Maße an Heuschnupfen leiden.

„Die jüngsten Ergebnisse spiegeln daher vor allem die Entwicklung allergischer Er- krankungen bei Schulanfän- gern in Sachsen-Anhalt wi- der“, erläuterte der Gesund- heitsminister von Sachsen-An- halt, Gerry Kley, bei der Prä- sentation der Studie in Brüs- sel. Kley führt den Trend vor allem auf eine zunehmende Belastung der Außenluft mit Feinstaub, Stickstoffdioxid und Ozon zurück. „Bei zukünfti-

gen Schulanfängerstudien wol- len wir daher den Zusammen- hang zwischen diesen Schad- stoffen und allergischen Er- krankungen näher untersu- chen“, sagte der Minister.

Der für den Bereich Um- welt und Gesundheit zustän- dige Beamte der EU-Kom- mission, Scott Brockett, zeig- te sich interessiert an den Stu- dienergebnissen. Die Brüsse- ler Behörde will bis 2010 eine europaweite Datenbank zum Einfluss von Umweltbela- stungen auf die Gesundheit von Kindern erstellen. Im Fo- cus der Initiative SCALE ste- hen dabei vor allem Atem- wegserkrankungen, Asthma, Allergien, Störungen bei der Entwicklung des Nervensy- stems sowie Krebserkran- kungen. Ziel ist es, auf der Basis der gewonnenen Daten Maßnahmen zur Prävention und Behandlung umweltbe- dingter Gesundheitsrisiken zu entwickeln. „Wir müssen vor allem geeignete Präventi- onsansätze erarbeiten und bei niedergelassenen Ärzten das Bewusstsein hinsichtlich einer Zunahme von Allergien bei Kindern schärfen“, beton-

te Kley. ps

A K T U E L L

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 10⏐⏐10. März 2006 AA577

Chondroprotektiva

Orale Substitution wirkt wie Placebo

E

in in den USA und Deutschland po- puläres Nahrungsergänzungsmittel, das als Chondroprotektivum die dege- nerativen Prozesse im Gelenkknorpel aufhalten soll, war in einer randomi- sierten kontrollierten Studie nicht in der Lage, die Schmerzen besser zu lin- dern als ein Placebo (New England Journal of Medicine 2006; 354: 795–

808). Die Ergebnisse des Glucosamine/

Chondroitin Arthritis Intervention Trial (GAIT) waren mit Spannung erwartet worden, da immer mehr Patienten zu Präparaten mit den Knorpelbestand- teilen Glucosamin und Chondroitin greifen. Ob ihre orale Zufuhr jedoch Gelenkdefekte verbessern kann, war bis- lang unklar. Da die Hersteller von Nah-

rungsergänzungsmitteln von der Not- wendigkeit entbunden sind, klinische Studien durchzuführen, hat das US Na- tional Center for Complementary and Alternative Medicine eine Studie mit 1 585 Patienten aufgelegt. Die Teilneh- mer nahmen 24 Wochen lang entwe- der Glucosaminhydrochlorid (1 500 mg), Chondroitinsulfat (1 200 mg), eine Kom- bination beider Mittel (gleiche Dosis), ein Placebo oder Celecoxib (200 mg) ein. Der COX-2-Inhibitor, der in den USA zur Behandlung von Arthrose- schmerzen zugelassen ist, diente dabei als aktive Kontrolle.

P

rimärer Endpunkt war eine 20-pro- zentige Reduktion im Western Onta- rio and McMaster Universities Osteo- arthritis Index (WOMAC), einem vali- dierten Instrument zur Erfassung von Gelenkbeschwerden. Im Ergebnis wa- ren beide Chondroprotektiva – allein oder in Kombination – nicht besser als Placebo. Erstaunlich war die gute Place-

bo-Wirkung. Insgesamt 60 Prozent der Patienten erreichten eine 20-prozentige Reduktion im WOMAC. Im Glucos- amin-Arm waren es nur 3,9 Prozent mehr (p = 0,30), im Chondroitin-Arm stieg die Responderrate gegenüber Pla- cebo um 5,3 Prozent mehr (p = 0,17), und unter der Kombination waren es 6,5 Prozent mehr (p = 0,09) als unter Placebo, was – wie die p-Werte zeigen – keine signifikante Verbesserung war.

Diese trat nur im Celecoxib-Arm auf, wo es zehn Prozent mehr Responder gab als unter Placebo (p = 0,008).

E

inzig in der Subgruppe der Patienten mit mittelschweren bis schweren Schmerzen wurde für die Kombination eine signifikant bessere Response als unter Placebo erzielt (79,2 versus 54,3 Prozent, p = 0,002). Doch dies vermag die Autoren um Daniel Clegg (Univer- sität von Utah in Salt Lake City) nicht von der Wirksamkeit der Präparate zu überzeugen. Rüdiger Meyer Akut

Umweltrisiken

Zunahme von Allergien bei Schulkindern

Studienergebnisse

aus Sachsen-Anhalt; Brüssel will Datenbank errichten.

Den Zusammenhang zwischen Umweltschadstoffen und aller- gischen Erkrankungen sollen künftige Studien untersuchen.

Foto:KEYSTONE

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Simone Schönell: „Wir haben seinerzeit über das ‚Leader‘-Mit- mach-Programm informiert, das zugeschnitten ist auf Menschen im ländlichen Raum, die ihre Ideen und Projekte

Zu den vier Mischlingshunden ge- hören zwei nicht weniger aktive Menschen: Nadine und Andre Potthoff aus Issum haben jetzt unter dem Titel „Luna und ihre Freunde unterwegs

Gegenüber diesen Bereichen, für die auch noch freiwillige Helfer im Alter zwischen 40 und 60 Jahren gesucht werden, erwartet er für den Rettungsdienst in den nächsten Jahren

Es ist damit zu rechnen — wie auch bei den zurückliegenden Bera- tungen zum Rettungssanitätergesetz deutlich wurde — daß tarifrechtlich für den Rettungssanitäter

Die Hausärzte (General Practitioners) im Staatlichen Gesundheits- dienst erhalten für das im April 1993 begonnene Fi- nanzjahr eine Erhöhung ihrer Bezüge um nur 1,5 Prozent auf

15 Entsprechend kann man nicht nur Mangelernäh- rung durch Übertragung von Bakterien aus dem Darm mangelernährter Menschen bei Mäusen pro- duzieren, sondern auch

[r]

[r]