• Keine Ergebnisse gefunden

FULDA INFORMIERT

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FULDA INFORMIERT"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

21. Mai 2019

FULDA

INFORMIERT

ViSdP: Magistrat der Stadt Fulda, vertreten durch

Oberbürgermeister Dr. Heiko Wingenfeld, Schlossstraße 1, 36037 Fulda

22. Mai 2019

STELLENAUSSCHREIBUNGEN

FULDA (jo). Wegen der Euro- pawahl (am Sonntag, 26.

Mai) sind am Folgetag um- fangreiche Nacharbeiten im Bürgerbüro der Stadt Fulda erforderlich. Aus diesem Grund ist das Bürgerbüro am Montag, 27. Mai, ganztägig für den Publikumsverkehr geschlossen. Am Dienstag, 28. Mai, ist das Bürgerbüro wieder zu den üblichen Öff- nungszeiten (8 bis 18 Uhr;

nach 14 Uhr nur nach vorhe- riger Terminvereinbarung) zugänglich.

Bürgerbüro am 27. Mai zu

FULDA (jo). Wegen der Feier- tage Christi Himmelfahrt und Fronleichnam findet der Fuldaer Bauernmarkt auf Platz Unterm Hl. Kreuz in den betreffenden Wochen nicht wie gewohnt am Don- nerstag, sondern bereits am Mittwoch statt. Das teilt die Stadt Fulda in Abstimmung mit der Gemeinschaft der Direktvermarkter Rhön-Vo- gelsberg e.V. mit. Markttage sind also 29. Mai (Tag vor Himmelfahrt), und 19. Juni (Tag vor Fronleichnam).

Bauernmarkt am Mittwoch

Hintergrund war damals ein Förderprogramm des Landes Hessen mit dem etwas mar- tialischen Namen „Aufrüs- tung des Dorfes“. Die damals noch selbstständigen Ge- meinden Harmerz, Johan- nesberg, Zell, Ziegel und Zir- kenbach bewarben sich um den Bau eines Gemein- schaftshauses, als Standort wurde das Neubaugebiet Mühlberg in Harmerz ge- wählt.

An das Gemeinschafts- haus waren ein Kindergar- ten und ein Schwesternhaus mit Kranken- und Pflegesta- tion angegliedert. Dort leb- ten drei Barmherzige Schwestern (Vinzentinerin- nen), die unter anderem auch die Kinder im Kinder- garten betreuten und zum religiösen Leben anleiten sollten, wie es damals hieß.

Die Leitung des Kindergar- tens hatte Schwester Maria Virgo. Der Kindergarten sei

die „beste Maßnahme, die Kinder von der Straße weg- zuholen“ und bedeute eine

„große Erleichterung für die Mütter“, sagte der damalige katholische Dechant Emil Jestädt bei der Eröffnung im August 1959. Auch der Har- merzer Bürgermeister Josef Vogel hatte schon zuvor bei der Bevölkerung für den neuen Kindergarten gewor- ben, der „gerade für die schwer schaffende Bauers- frau während der Erntezeit eine spürbare Entlastung bringen“ werde. Und apro- pos vergangenen Zeiten: Die Kindergärtnerinnen wurden damals noch als „Aufsehe- rinnen“ bezeichnet ...

Seither hat sich vieles ver- ändert. Seit 1972 befindet sich die Kindertagesstätte Harmerz, die seit zehn Jah- ren den Beinamen „Fanta- sia“ trägt, nicht mehr in kirchlicher, sondern in städ- tischer Trägerschaft. In Jo- hannesberg gibt es inzwi- schen einen eigenen Kinder- garten.

Das bei der Eröffnung 1959 vielgerühmte Gebäude mit seinen großen Fenstern wurde inzwischen mehrfach

umgebaut und er- weitert. Heute wer- den in der integra- tiven Kita bis zu 50 Kinder in den Gruppen „Traum- tänzer“ und „Ster- nenfänger“ be- treut.

Partizipation (Kindermitbestim- mung), Kompik (eine Software, welche die ver- schiedenen Kom- petenzen und Stär- ken der Kinder be- leuchtet) und all- tagsintegrierte Sprachförde- rung sind nur ein paar Schlagwörter, die Einzug in die heutige Kindergartenpä- dagogik gehalten haben.

Eine Konstante, die sich über sechs Jahrzehnte Kin- dergartengeschichte in Har- merz, erhalten hat, ist die starke Verankerung der Ein- richtung in der Bevölke- rung. Ein Beispiel dafür ist große Unterstützung, wel- che das Kita-Team beim an- stehenden Jubiläumsfest am Samstag, 25. Mai (siehe Kas- ten), von Seiten des Eltern- beirats, aber auch von den örtlichen Vereinen be- kommt. So packen die Mit- glieder des Musikvereins Harmerz und des Harmerzer Carneval-Clubs (HCC) ebenso kräftig mit an wie der Freundeskreis Lourdesgrup- pe Harmerz.

Kita-Leiter Marco Reith ist begeistert: „Ich finde so eine Unterstützung seitens der örtlichen Vereine und der Dorfgemeinschaft für unse- re Kita sehr bewunderns- wert. Ohne sie wäre es nicht möglich, das Jubiläum in ei- nem solchen Umfang auszu- richten!“, betont Reith.

FULDA (jo). Es war eine Rari- tät im Raum Fulda Ende der 1950er Jahre: ein Kindergar- ten. Wo es heute im Fuldaer Stadtgebiet allein 16 städti- sche Kindertagesstätten und noch einmal 26 Einrichtun- gen in kirchlicher oder freier Trägerschaft gibt, gehörte er zu den Pionieren: der Kin- dergarten in Harmerz, der vor 60 Jahren eröffnet wur- de. Unter allen städtischen Kitas ist die Harmerzer die älteste, und das Jubiläum wird am 25. Mai groß gefei- ert.

Kita „Fantasia“ Harmerz wurde 1959 eröffnet / Buntes Programm

Ältester Kindergarten der Stadt Fulda wird 60

Die Kita Harmerz (hier der Eingang) wurde in den vergangenen 60 Jahren mehrfach umgebaut. Foto: Kita Harmerz

Fest zum 60-jährigen Bestehen der Kita „Fantasia“ Harmerz am Samstag, 25. Mai von 11 bis 18 Uhr

11 Uhr: Jubiläumswortgottes- dienst an der Lourdesgrotte Harmerz (bei schlechtem Wet- ter in der Kirche Johannesberg) 12 Uhr: Grußworte von OB Dr.

Heiko Wingenfeld und Ortsvor- steher Martin Haseneier. Ein Pa- tenschafts-Obstbaum am „Platz der Begegnung“ wird gepflanzt 14 Uhr: Aufführung der Kita- kinder im Garten der Kita Ab 15 Uhr: - „Theater Kisten-

hausen“ im Turnraum - Festbetrieb rund um den

„Platz der Begegnung“ mit Un- terstützung der örtlichen Verei- ne.

- Kaffee und Kuchen im Dorfge- meinschaftshaus Harmerz - Bildausstellung und Filmvor- führung „60 Jahre Kita Har- merz“

- Tombola des Elternbeirats - Auftritt der Tanzsternchen des HCC

- Kinderschminken, Fotocara- van „Freddy“, nostalgischer Eis- wagen und vieles mehr ...

PROGRAMM

FULDA (fd). In das Jahr 2019 fallen gleich vier große Jubi- läen in Fulda: 1275 Jahre seit der Klostergründung, 1200 Jahre Weihe der Ratgerbasili- ka, 1100 Jahre Grablege Kö- nig Konrads und 1000 Jahre Markt-, Münz- und Zoll- recht.

Eine Führung der Städti- schen Volkshochschule am Sonntag, 26. Mai, um 14 Uhr erzählt, was diese Ereignisse für die damals noch junge

Stadt Fulda bedeuteten und welche Spuren heute noch zu finden sind. Die Tour star- tet am Kanzlerpalais, Un- term Heilig Kreuz 1, und führt über den Bonifatius- platz, das Dommuseum und den Dom in den Innenhof des ehemaligen Klosters Ful- da. Die Gebühr beträgt 7 Eu- ro. Eine Anmeldung ist er- forderlich unter der Telefon- nummer (0661) 102-1477 oder www.vhsfulda.de.

Führung zu Fulda im Jubiläumsjahr

In der IT-Abteilung des Haupt- und Personalamtes ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle

eines Fachinformatikers/einer Fachinformatikerin Systemintegration (m/w/d)

neu zu besetzen. Der Arbeitsplatz kann in Teilzeit besetzt werden.

Die 15-köpfige IT-Abteilung der Stadtverwaltung Fulda betreibt ein eigenständiges Rechenzentrum und versorgt zusammen mit IT-Koordinatorinnen und Koordinatoren in den Fachbereichen 4.000 technikunterstützte Arbeitsplätze im kommunalen Verwal- tungsnetz und dem schulübergreifenden pädagogischen Netzwerk.

Interessiert? Sofern Sie die geforderten Voraussetzungen erfül- len, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den voll- ständigen Ausschreibungstext und einen Link, der Sie direkt auf unser Bewerberportal weiterleitet.

Bitte bewerben Sie sich möglichst über unser Online-Bewerbungs- verfahren.

Die Bewerbungsfrist endet am 09.06.2019.

Die gespeicherten Daten werden nach Abschluss des Verfahrens unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet.

Magistrat der Stadt Fulda Haupt- und Personalamt

Personal- und Organisationsabteilung Schlossstr. 1, 36037 Fulda

Im Gebäudemanagement der Stadt Fulda ist zum nächstmöglichen Zeitpunkt die Vollzeitstelle

eines Elektronikers/einer Elektronikerin (m/w/d) für Energie- und Gebäudetechnik

zu besetzen.

Interessiert? Sofern Sie die geforderten Voraussetzungen erfüllen, freuen wir uns auf Ihre Bewerbung. Auf unserer Internet- seite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus &

Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“

den vollständigen Ausschreibungstext und einen Link, der Sie direkt auf unser Bewerberportal weiterleitet.

Bitte bewerben Sie sich möglichst über unser Online-Bewerbungs- verfahren.

Die Bewerbungsfrist endet am 09.06.2019.

Die gespeicherten Daten werden nach Abschluss des Verfahrens unter Wahrung des Datenschutzes vernichtet.

Magistrat der Stadt Fulda Haupt- und Personalamt

Personal- und Organisationsabteilung Schlossstr. 1, 36037 Fulda

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Elfriede Schnei- der und Heinrich Müller – diese beiden Namen stan- den jahrzehntelang für ein außerordentliches ehren- amtliches Engagement zum Wohle des Kleingartenwe- sens

Hinweis auf öffentliche Ausschreibung gemäß VOB/A § 3 Der Magistrat der Stadt Fulda, Vergabestelle, Palais Altenstein, Zim- mer B 211, Schlossstraße 4 – 6, 36037 Fulda, Telefon

Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den voll-

Auf unserer Internet- seite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den

Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den

Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus und Politik, Arbeiten bei der Stadt Fulda, Stellenausschreibungen” einen Link, der Sie direkt auf unser

Auf unserer Internet- seite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den

Auf unserer Internetseite www.fulda.de finden Sie unter der Rubrik „Rathaus & Politik – Arbeiten bei der Stadt Fulda – Stellenausschreibungen“ den voll-