• Keine Ergebnisse gefunden

Ubungsblatt Nr. 9 zur Theorie B ¨

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ubungsblatt Nr. 9 zur Theorie B ¨"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Universit¨at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ur Theorie der Kondensierten Materie 21.6.04 Prof. Dr. Ralph v. Baltz, Dr. Philip Howell http://www.tkm.uni-karlsruhe.de/lehre/

Sprechstunde: Mo 13:00–14:00 Physikhochhaus 10.14 howell@tkm.uni-karlsruhe.de

Ubungsblatt Nr. 9 zur Theorie B ¨

1 Teilchen im Magnetfeld

Die Lagrange-Funktion eines Teilchens der Ladung Qin einem Magnetfeld B lautet

L(r,r) =˙ 12mr˙2+Qr˙ ·A(r), (1) wobei A(r) das Vektorpotential mitB = rotA≡ ∇ ×Aist.

(a) Geben Sie die Komponenten von B ausgedr¨uckt durch die partiellen Ableitungen von A explizit an. Zeigen Sie, dass f¨ur ein Gradientenfeld V = grad Φ gilt rotV = 0 , und erkl¨aren Sie, warum die in Blatt 5, Aufgabe 2(a) angegebenen Vektorfelder alle zum selbenB f¨uhren. Bestimmen Sie die Skalarfelder Φ, die die FelderA1,A2 und A3

voneinander unterscheiden.

(b) Berechnen Sie den zu r geh¨orenden kanonischen Impuls p und dr¨ucken Sie die Hamil- tonfunktion H durch die kanonischen Variablen p,r aus. Bestimmen Sie die Energie des Teilchens (Hinweis: geleistete Arbeit) und vergleichen Sie mit H.

2 Poisson-Klammern

(a) Berechnen Sie die Poisson-Klammern{Li, xj}und {Li, pj}, wobeiLi die Komponenten des DrehimpulsesL=r×p= (Lx, Ly, Lz) sind undi, j ∈ {x, y, z}. Benutzen Sie aus- schließlich dieses Ergebnis und die algebraischen Eigenschaften der Poisson-Klammern, um {Li, Lj}zu bestimmen.

(b) Zeigen Sie, dass {H, Li} = 0 f¨ur ein Teilchen im Zentralfeld, H = 2pm2 +U(|r|). Was folgt daraus?

Hinweis: Benutzen Sie die algebraischen Rechenregeln der Poisson-Klammern und zei- gen Sie{U(|r|),L}=r×F, wobei F die Kraft ist.

(c) f1(r,p) und f2(r,p) seien Erhaltungsgr¨oßen. Zeigen Sie, dass dann auch f3 ={f1, f2} erhalten ist.

— Besprechung in den ¨Ubungsgruppen am n¨achsten Montag, dem 28.6.04 —

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

ur Theorie der Kondensierten Materie

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 23.1.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 7.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 28.11.03 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Wintersemester 2003/04 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.12.03 Prof.. Philip

() L osen Sie die DGL (2) durh Trennung der Variablen, wobei Sie das Integral durh. Partialbruhzerlegung auswerten

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 5.7.04 Prof.. Philip

Universit¨ at Karlsruhe Sommersemester 2004 Institut f¨ ur Theorie der Kondensierten Materie 17.5.04 Prof.. Philip