• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie k

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Berechnen Sie k"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungsklausur zur Vorlesung¨

Klassische Theoretische Physik III (Elektrodynamik) Institut f¨ur Theoretische Teilchenphysik

Prof. Dr. M. Steinhauser, Dr. T. Kasprzik, Dr. L. Mihaila 18.12.2013 Bearbeitungsdauer: 90 Minuten

Name: Gruppe:

Matrikelnummer:

Schreiben Sie bitte auf jedes Blatt Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer.

Geben Sie bitte auch das Aufgabenblatt ab.

Aufgabe: 1 2 3 P

Hilfsmittel: Es sind keine Hilfsmittel zugelassen.

Aufgabe 1: “Quickies” (14 Punkte)

a) Berechnen Sie∇~(~r)2. (2 Punkte)

b) Gegeben sei eine Ladungsverteilung

̺(x, y, z) =k x y ze−(x2+y2+z2)θ(x)θ(y)θ(z)

in kartesischen Koordinaten. Die Gesamtladung sei gleich Q. Berechnen Sie k. (4 Punkte) c) Wie w¨urden die Maxwell-Gleichungen der Magnetostatik lauten, falls es magnetische Monopole

g¨abe? (2 Punkte)

d) Zeigen Sie, dass gilt:

∇ ×~

~ m× ~r

r3

= 3m~ ·~r r5 ~r−m~

r3 Hinweis:Es istP3

i=1ǫijkǫilnjlδkn−δjnδkl. (6 Punkte) Aufgabe 2: Greensche Funktion(11 Punkte)

Betrachten Sie eine unendlich ausgedehnte, leitende Ebene x= 0. Innerhalb eines Kreises C um den Ursprung vom Radius a in dieser Ebene habe das Potential den festen Wert ϕ =U, und außerhalb dieses Kreises sei ϕ= 0.

a) Geben Sie die Greensche Funktion f¨ur Dirichletsche Randbedingungen GD(~r, ~r) f¨ur den Halb- raumV ={~r:x >0} an. Erinnern Sie sich hierzu an den Zusammenhang mit der Methode der Spiegelladungen. Beachten Sie, dassGD auf ∂V (d.h. f¨urx= 0) verschwinden muss.

Hinweise: Es ist allgemein GD(~r, ~r) = 4πǫ1

0

1

|~r−~r|+f(~r, ~r), mit ∆f(~r, ~r) = 0 f¨ur alle~r, ~r in V. Beachten Sie, dass ∆GD(~r, ~r) =−1/ǫ0δ(~r−~r) f¨ur alle~r, ~r inV. (4 Punkte)

1

(2)

b) Leiten Sie einen Integralausdruck f¨ur das Potential an einem beliebigen Punkt P in dem ladungs- freien Halbraumx >0 her.

Hinweis: Verwenden Sie Zylinderkoordinaten. Gehen Sie von der allgemeinen Darstellung des Potentials

ϕ(~r) = Z

V

d3r̺(~r)GD(~r, ~r)−ǫ0 I

∂V

ϕ(~r)∂GD

∂n df

aus, wobei~n die nach außen gerichtete Fl¨achennormale auf∂V ist (∂GD/∂n =~n·∇~~rGD).

(4 Punkte)

c) Das Resultat f¨ur das Potential aus Teil b) lautet ϕ(~r) = U

2π Z

C

df x

2′2−2ρρcos(φ−φ) +x2]3/2 , wobei C die Kreisscheibe mit Radiusaum den Ursprung ist,ρ=p

y2+z2undφder azimuthale Winkel in deryz-Ebene. Zeigen Sie, dass das Potential entlang der Achse, die senkrecht zur Ebene x= 0 durch den Mittelpunkt des Kreises verl¨auft, gegeben ist durch

ϕ(0, φ, x) = U

1− x

√a2+x2

.

(3 Punkte)

Aufgabe 3: Kugelsymmetrisches Potential (15 Punkte) Betrachten Sie das kugelsymmetrische Potential

ϕ(r) = q 4πǫ0

1

r(1−e−r/a), a >0.

a) (i) Entwickeln Sie das Potential f¨urr≪aund vernachl¨assigen Sie Terme derO(r2).

(ii) Wie verh¨alt sich das Potential f¨urr ≫a? (4 Punkte) b) Berechnen Sie das zugeh¨orige elektrische FeldE(~r).~ (3 Punkte)

c) Berechnen Sie die Ladungsdichte̺(r).

(Zwischenergebnis: ̺(r) =q/(4πa2)e−r/ar ) (4 Punkte)

d) Berechnen Sie die Gesamtladung Q. (4 Punkte)

Weitere n¨utzliche Formeln:

Divergenz in Kugelkoordinaten:

∇ ·~ A~ = 1 r2

∂r(r2Ar) + 1 rsinθ

∂θ(Aθsinθ) + 1 rsinθ

∂Aφ

∂φ Gradient in Kugelkoordinaten:

∇~ψ= ∂ψ

∂r~er+ 1 r

∂ψ

∂θ~eθ+ 1 rsinθ

∂ψ

∂φ~eφ

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie die Taylor-Reihe für die Funktion f (x) = cos(x) um den Entwicklungspunkt c = 0, den Konvergenzradius der Taylor-Reihe sowie den Be- reich, in dem die Potenzreihe

Eine geerdete Metallkugel mit Radius R befinde sich mit ihrem Zentrum im Ursprung (siehe Zeichnung)... Die z–Achse weise aus der

Aufgabe 9 (Schriftlich) Bildladungen 10 Punkte (a) Geben Sie die Kraft an, die eine Punktladung q auf eine Probeladung Q im Abstand d aus¨ ubt.. Fertigen Sie eine

Besitzt die Verteilung Y eine Dichte?.

Im Mittelpunkt der Leiterschleife befindet sich ein magnetischer Dipol m mit der Masse M , der entlang des von der Schleife erzeugten Magnetfeldes ausgerichtet ist.. Berechnen Sie

Bergische Universit¨ at Wuppertal SoSe10 Fachbereich C - Mathematik und

Verwenden Sie diese Regel hier

[r]