• Keine Ergebnisse gefunden

Berechnen Sie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Berechnen Sie"

Copied!
25
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

1 Übungszettel

Übung 1.1.

Berechnen Sie

Z d x

x2+a2

für

a>

0.

H

INWEIS

:

x2+a2=a2x

a

¢2

+

1

i

.

Übung 1.2.

Berechnen Sie

Z

sin

2

(x)

d x

.

H

INWEIS

: Sie können partielle Integration verwenden oder den Term sin

2

(x) durch Verwendung einer geeigneten trigonometrischen Formel vereinfachen.

Übung 1.3.

Berechnen Sie

Z d x

cos

x+

1 , indem Sie die Substitution

z=

tan

x

2

¥

ver- wenden.

A

NMERKUNG

: Diese Substitution ist bei Integralen, die sin und cos enthalten, oft er- folgreich.

Übung 1.4.

Berechnen Sie

Zp

1

+x2

x4 d x, indem Sie die Substitutionx=

tan(z) ver- wenden.

H

INWEIS

: Wenn Sie die Identität

t an2

(z)

+

1

=cos12(z)

berücksichtigen, erhält man durch geeignetes Umformen ein Integral der Form

R

cos(z)f (sin(z ))d z.

A

NMERKUNG

: Dire Substitution

x=

tan(z ) ist nützlich bei Integranden, in denen der Term 1

+x2

vorkommt.

Übung 1.5.

Es seien

f

: [a,b]

!R

stetig und

g

,h :

R!

[a,b ] differenzierbare Funk- tionen. Zeigen Sie, dass die Funktion

G

(x) :

=

h(x)Z

g(x)

f

(t)d t

differenzierbar ist, und bestimmen Sie

G0

in Abhängigkeit von

f

,g ,h.

H

INWEIS

: Verwenden Sie den Fundamentalsatz der Differential- und Integralrech-

nung sowie die Kettenregel.

(2)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

2 Übungszettel

Übung 2.1.

Berechnen Sie die folgenden Integrale (a)

Z

1

x2°x+

1

d x

, (b)

Z

1

(x

2°x+

1)x

d x

, (c)

Zx2°

3x

+

4

x2°

4x

+

4

d x

.

Übung 2.2.

Gegeben seien die komplexen Zahlen

z1=

9

°

7i und

z2=

3

+

2i . Berech- nen Sie den Realteil und den Imaginärteil der Zahlen

(a)

z1z2+z1

,

z1

z2

,

|z1|

,

(b) 2

°i

3i

+

(i

°

1)

2

, 1

i4+

1

i7

, (c)

°i17

, 1

+i i°

1

+

1

°i

i+

1 .

Übung 2.3.

(a) Berechnen und zeichnen Sie in der komplexen Zahlenebene die Zahlen

z,z2

, und

z3

für

z=

1

+i

.

(b) Berechnen Sie den Betrag und den Winkel von 1

°i

an und zeichnen Sie auch diese Zahl ein.

Übung 2.4.

Berechnen Sie die komplexen Lösungen der Gleichung

x2+

2i x

+

3

=

0.

Übung 2.5.

Berechnen Sie die komplexen Lösungen des linearen Gleichungssystems (1

+i

)x

+i y=

2i

(1

°

2i )x

+

3y

=

1

°i

(3)

H¨ohere Mathematik 2, SS 2012 Ubung 2 - L¨ ¨ osung

1. Berechnen Sie die folgenden Integrale

(a) Z dx

x

2

x + 1 x = y + a

dx = dy

x

2

= y

2

+ 2ay + a

2

x

2

x + 1 = y

2

+ (2a 1)y + a

2

a + 1 W¨ahlen wir a =

12

Z dy x

2

x + 1 =

Z dy y

2

+

34

Vom vorigen ¨ Ubungsblatt haben wir die Stammfunktion

Z dy

y

2

+

34

= 2

p 3 arctan

✓ 2 p 3 y

= 2

p 3 arctan

✓ 2

p 3 (x

12

)

(b) Z 1

(x

2

x + 1)x Wir verwenden die Partialbruchzerlegung

1

(x

2

x + 1)x = a

x + bx + c x

2

x + 1 Dann haben wir

1 = a(x

2

x + 1) + bx

2

+ cx Fr x = 0 haben wir

1 = a, 1 = (x

2

x + 1) + bx

2

+ cx Wenn wir die Gleichung nach x ableiten, haben wir

0 = 2x 1 + 2bx + c In der Stelle x = 0 haben wir

0 = 1 + c

Deswegen c = 1. Wir di↵erenzieren die Gleichung noch einmal.

0 = 2 + 2b, b = 1

(4)

Deswegen

1

(x

2

x + 1)x = 1

x + 1 x

x

2

x + 1 Das Integral ist Z dx

(x

2

x + 1)x = Z dx

x +

Z 1 x x

2

x + 1 dx

wobei Z dx

x = ln x Das verbleibende Integral ist Z 1 x

x

2

x + 1 dx Nennen wir u = x

2

x + 1, sodass du = 2x 1

2(1 x)dx = (2x 1)dx + dx (1 x)dx = 1

2 (2x 1)dx + 1 2 dx (1 x)dx = 1

2 du + 1 2 dx Z 1 x

x

2

x + 1 dx = 1 2

Z du u + 1

2

Z dx x

2

x + 1

= 1

2 ln u + 1

p 3 arctan

✓ 2x 1 p 3

= 1

2 ln(x

2

x + 1) + 1

p 3 arctan

✓ 2x 1 p 3

Die Stammfunktion ist

Z 1

(x

2

x + 1)x = ln x 1

2 ln(x

2

x + 1) + 1

p 3 arctan

✓ 2x 1 p 3

(c) Z x

2

3x + 4

x

2

4x + 4 dx x

2

3x + 4

x

2

4x + 4 = x

2

3x + 4 (x 2)

2

x

lim

!1

x

2

3x + 4

x

2

4x + 4 = 1 ) x

2

3x + 4

x

2

4x + 4 = 1 + a

x 2 + b

(x 2)

2

x

2

3x + 4 = (x 2)

2

+ a(x 2) + b

An der Stelle x = 2 haben wir 2 = b. Wir di↵erenzieren nach x 2x 3 = 2(x 2) + a

2

(5)

An der Stelle x = 2, haben wir 1 = a.

x

2

3x + 4

(x 2)

2

= 1 + 1

x 2 + 2

(x 2)

2

Z x

2

3x + 4

x

2

4x + 4 dx = Z

dx + Z dx

x 2 + 2 dx

(x 2)

2

= x + ln(x 2) 2 x 2 2. Gegeben seien die komplexen Zahlen z

1

= 9 7i und z

2

= 3 + 2i. Berechnen Sie den

Realteil und den Imagin¨arteil der Zahlen (a)

z

1

z

2

+ ¯ z

1

= (9 7i)(3 + 2i) + (9 + 7i) = (27 21i + 18i + 14) + 9 + 7i = 50 + 4i z

1

z

2

= 9 7i

3 + 2i = (9 7i)(3 2i)

9 + 4 = 27 21i 18i 14

13 = 1 3i

| z

1

| = p

9

2

+ 7

2

= p 130 (b)

2 i

3i + (i 1)

2

= 2 i

3i + ( 2i) = 2 i

i = 1 2i 1

i

4

+ 1 i

7

= 1

( 1)

2

+ 1

i( 1)

3

= 1 + i (c)

i

17

= ( 1)(i

17

) = ( 1)( 1)

8

i = i 1 + i

i 1 + 1 i

i + 1 = (1 + i)(i + 1) + (1 i)(i 1)

(i 1)(i + 1) = 2i + 2i 2 = 2i

3. (a) Berechnen und zeichnen Sie in der komplexen Zahlenebene die Zahlen z, z

2

, und z

3

f¨ ur z = 1 + i.

<{z}

={z}

3

3i 2

2i 1

1i 1 1i

2 2i

3 3i

z z

2

z

3

3

(6)

(b) Berechnen Sie den Betrag und den Winkel von 1 i an und zeichnen Sie auch diese Zahl ein.

<{z}

={z}

2

2i 1

1i 1 1i

2 2i

1 i

⇢ = p

2, ✓ = 7⇡

4 4. Berechnen Sie die komplexen L¨osungen der Gleichung

x

2

+ 2ix + 3 = 0 x = 2i ± p

(2i)

2

4(3)

2 = 2i ± p

4 12

2 = i ± 2i = i, 3i 5. Berechnen Sie die komplexen L¨ osungen des linearen Gleichungssystems

(1 + i)x + iy = 2i (1 2i)x + 3y = 1 i

(3i)[(1 + i)x + iy] = ( 3 + 3i)x 3y = 6 [(1 2i) + ( 3 + 3i)]x = 1 i 6

( 2 + i)x = 5 i x = 5 i

2 + i = ( 5 i)( 2 i)

4 + 1 = 9 + 7i 5 y = 1 i

3

1 2i

3 x = 1 i 3

1 2i 3

9 + 7i

5 = 5 5i 15

23 11i

15 = 6 + 2i 5 x = 9 + 7i

5 , y = 6 + 2i 5

4

(7)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

3 Übungszettel

Übung 3.1.

Beweisen Sie unter Verwendung der Eulerschen Formel die Additions- theoreme für sin und cos:

sin('

1+'2

)

=

sin('

1

)cos('

2

)

+

cos('

1

)sin('

2

), cos('

1+'2

)

=

cos('

1

)cos('

2

)

°

sin('

1

)sin('

2

).

Übung 3.2.

(a) Geben Sie die Polarkoordinaten der folgenden komplexen Zahlen an:

(i)

°

7

°

3i, (ii)

i°p

3.

(b) Geben Sie Real- und Imaginärteil der komplexen Zahlen mit den folgenden Po- larkoordinaten an

(i)

r=p

2,

'=

15º, (ii)

r=p

8,

'=

72

±

.

Übung 3.3.

Bestimmen Sie alle komplexen Lösungen der Gleichung

z2=

3

+

4i .

Übung 3.4.

Zeichnen Sie die Lösungsmenge der Gleichung

|z°

(5

+

3i)

| =

2 in der komplexen Ebene.

Übung 3.5.

Beweisen Sie unter Verwendung der Definition der komplexen Cosinus- Funktion, dass für alle

z2C

gilt:

cos

2

(z)

=

1

2 (cos(2z )

+

1).

Übung 3.6.

(a) Es sei

f

:

R!C

gegeben durch

f

(t)

=ei t

. Zeichnen Sie den Graphen von

f

.

(b) Es sei

g

:

C!R

gegeben durch

g(z)=

Re(z

2

). Zeichnen Sie den Graphen von

g.

(8)

H¨ohere Mathematik 2, SS 2012 Ubung 3 - L¨ ¨ osung

1. Beweisen Sie unter Verwendung der Eulerschen Formel die Additionstheoreme f¨ ur sin und cos:

sin('

1

+ '

2

) = 1 2i

e

i('i+'2)

e

i('i+'2)

= 1

2i e

i'i

e

i'2

e

i'1

e

i'2

= 1

2i ([cos '

1

+ i sin '

1

][cos '

2

+ i sin '

2

] [cos '

1

i sin '

1

][cos '

2

i sin '

2

])

= 1

2i ([cos '

1

cos '

2

sin '

1

sin '

2

cos '

1

cos '

2

+ sin '

1

sin '

2

] + i[sin '

1

cos '

2

cos '

1

sin '

2

( sin '

1

cos '

2

cos '

1

sin '

2

)])

= sin('

1

) cos('

2

) + cos('

1

) sin('

2

)

cos('

1

+ '

2

) = cos('

1

) cos('

2

) sin('

1

) sin('

2

)

= 1 2

⇣ e

i('i+'2)

+ e

i('i+'2)

= 1

2 e

i'i

e

i'2

+ e

i'1

e

i'2

= 1

2 ([cos '

1

+ i sin '

1

][cos '

2

+ i sin '

2

] + [cos '

1

i sin '

1

][cos '

2

i sin '

2

])

= 1

2 ([cos '

1

cos '

2

sin '

1

sin '

2

+ cos '

1

cos '

2

sin '

1

sin '

2

] + i[sin '

1

cos '

2

+ cos '

1

sin '

2

sin '

1

cos '

2

sin '

2

cos '

1

])

= cos '

1

cos '

2

sin '

1

sin '

2

2. (a) Gebens Sie die Polarkoordinaten der folgenden komplexen Zahlen an:

z = 7 3i, r = | z | = p

7

2

+ 3

2

= p

58 ⇡ 7.6158, ' = arctan 3

7 ⇡ 2.7367 z = i p

3, r = | z | = p

1 + 3 = p

4 = 2, ' = arctan 1

p 3 ⇡ 2.6180 (b) Gebens Sie Real- und Imagin¨ arteil der komplexen Zahlen mit den folgenden Polarko-

ordinaten an:

r = p

2, ' = 15⇡, z = x+iy )

⇢ x = p

2 cos(15⇡) = p

2 cos(⇡) = p 2 y = p

2 sin(15⇡) = p

2 sin(⇡) = 0 ) z = p 2

r = p

8, ' = 72 , z = x+iy )

⇢ x = p

8 cos(2⇡/5) ⇡ 0.8740 y = p

8 cos(2⇡/5) ⇡ = 2.6900 ) z ⇡ 0.8740+2.6900i

(9)

3. Bestimmen Sie alle komplexen L¨ osungen der Gleichung z

2

= 3 + 4i z

2

= (x + iy)

2

= 3 + 4i )

⇢ x

2

y

2

= 3 2ixy = 4i xy = 2, x

2

y

2

= 3

y = 2

x , x

2

4

x

2

= 0, ) x

4

3x

2

4 = 0 ) (x

2

)

2

3(x

2

) 4 = 0 x

2

= { 4, 1 } , ) x = {± 2, ± i }

Wir k¨onnen ± i ausschließen, weil x 2 R . Die entsprechende Werte von y sind y = ± 1 z = ± (2 + i)

4. Zeichnen Sie die L¨osungsmenge der Gleichung | z (5 + 3i) | = 2

<{z}

={z}

0i0 1 1i

2 2i

3 3i

4 4i

5 5i

6 6i

7 7i

8 8i

5 + 3i

5. (a) Beweisen Sie unter Verwendung der Definition der komplexen Cosinus-Funktion, dass f¨ ur alle z 2 C gilt:

cos

2

(z) = 1

2 (cos(2z) + 1)

z = x + iy, cos(x + iy) = cos x cosh y i sin x sinh y cos

2

(z) = (cos x cosh y i sin x sinh y)

2

= cos

2

x cosh

2

y sin

2

x sinh

2

y 2i cos x sin x cosh y sinh y

2

(10)

sinh

2

(y) = (e

y

e

y

)(e

y

e

y

)

4 = e

2y

2 + e

2y

4 = 1

2 + cosh(2y) cosh

2

(y) = (e

y

+ e

y

)(e

y

+ e

y

)

4 = e

2y

+ 2 + e

2y

4 = 1

2 + cosh(2y) sinh y cosh y = (e

y

+ e

y

)(e

y

e

y

)

4 = e

2y

e

2y

4 = 1

2 sinh(2y) sin

2

(x) = (e

ix

e

ix

)(e

ix

e

ix

)

4 = = e

2ix

2 + e

2ix

4 = 1

2 1

2 cos(2x) cos

2

(x) = (e

ix

+ e

ix

)(e

ix

+ e

ix

)

4 = = e

2ix

+ 2 + e

2ix

4 = 1

2 + 1

2 cos(2x) cos x sin x = (e

ix

+ e

ix

)(e

ix

e

ix

)

4i = e

2ix

e

2ix

4i = 1

2 sin(x) cos

2

x cosh

2

y sin

2

x sinh

2

y =

✓ 1 2 + 1

2 cos(2x)

◆ ✓ 1

2 + cosh(2y)

✓ 1 2

1

2 cos(2x)

◆ ✓ 1

2 + cosh(2y)

= 1

2 (1 + cos(2x) cosh(2y)) 2i cos x sin x cosh y sinh y = 2i

✓ 1 2 sin(x)

◆ ✓ 1

2 sinh(2y)

= i

2 sin(2x) sinh(2y) cos

2

(z) = 1

2 + 1

2 (cos(2x) cosh(2y) + i sin(2x) sinh(2y))

= 1

2 (1 + cos(2z))

(b) Es sei f : R ! C gegeben durch f(t) = e

it

. Zeichnen Sie den Graphen von f.

(c) Es sei g : ! C ! R gegeben durch g(z) = Re(z

2

) Zeichnen Sie den Graphen von g.

g(x, y) = Re[(x + iy)

2

] = Re[(x

2

y

2

) + i2xy] = x

2

y

2

3

(11)

−6 −4 −2 0 2 4 6

−0.8

−0.6

−0.4

−0.2 0 0.2 0.4 0.6 0.8 1

ℜ[f]

ℑ[f]

4

(12)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

4 Übungszettel

Übung 4.1.

Die Abbildung

f

(t)

=a

cos

°

!t+'¢

beschreibt eine sogenannte harmonische Schwingung mit Kreisfrequenz

!, Ampli-

tude

a

und Phase

'

.

Beweisen Sie, dass die Superposition (Addition) zweier harmonischer Schwin- gungen mit der gleichen Kreisfrequenz

!

wieder eine harmonische Schwingung mit der Kreisfrequenz

!

ergibt und berechnen Sie deren Amplitude.

H

INWEIS

: Fassen Sie dazu die Kosinusfunktion als Realteil einer komplexen Ex- ponentialfunktion auf.

Übung 4.2.

Geben Sie einen möglichst großen Definitionsbereich

D

an, auf dem die Abbildung

f

:

D!C,f

(z)

=z2

bijektiv ist. Bestimmen Sie dazu die Umkehrfunktion

f°1

(z)

=pz. Für welchez2C

gilt dann folgende Formel?

p

i

z=p

i

·p

z

.

Übung 4.3.

(a) Verallgemeinern Sie die

"-±-Definition für die Existenz eines Grenzwertes ei-

ner reellen Funktion auf den Fall komplexer Funktionen

f

:

C!C. Untersu-

chen Sie, ob dann der Grenzwert

lim

z!0

¯

z z

existiert und geben Sie ggf. seinen Wert an.

(b) Definieren Sie die Ableitung einer komplexen Funktion

f

:

C!C

an einer Stel- le

z2C

als Grenzwert für

h!

0 (in

C) des Differentialquotienten

f

(z

+h)°f

(z)

h

.

Für welche

z2C

ist dann die Funktion

f

:

C!C,f

(z)

=z

¯ differenzierbar?

Übung 4.4.

Die stereographische Projektion wird durch folgendes Verfahren defi- niert: Im dreidimensionalen Raum interpretiert man die

x y-Ebene als komplexe

Zahlenebene. Man platziert eine Kugel mit Radius 1 mit Zentrum im Koordinatenur- sprung. Die Gerade, die durch den Punkt (0,0,1) und einem Punkt (x,

y,0) derx y-

Ebene geht, schneidet die Kugel in genau einem Punkt. Dieser Punkt wird durch den Polarwinkel

µ

und den Azimutwinkel

'

(siehe Abbildung auf der nächsten Sei- te) eindeutig beschrieben. Geben Sie die Abbildung

(µ,')

!

(x,y )

explizit an, das heißt, bestimmen Sie

x

und

y

als Funktionen von

µ

und

', wobei

0

<µº

und

°º<'º.

(13)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

x

y z

x + i y

(14)

H¨ohere Mathematik 2, SS 2012 Ubung 4 - L¨ ¨ osung

1.

f

1

(t) = a

1

cos(!t +

1

), f

2

(t) = a

2

cos(!t +

2

) g(t) = f

1

(t) + f

2

(t) = 1

2

a

1

e

i!t

e

i 1

+ a

1

e

i!t

e

i 1

+ a

2

e

i!t

e

i 2

+ a

2

e

i!t

e

i 2

⌘ Wir k¨onnen schreiben a

1

e

i 1

+ a

2

e

i 2

= re

i✓

r

2

= ⇣

a

1

e

i 1

+ a

2

e

i 2

⌘ ⇣

a

1

e

i 1

+ a

2

e

i 2

= a

21

+ a

22

+ a

1

a

2

[e

i( 1 2)

+ e

i( 2 1)

]

= a

21

+ a

22

+ 2a

1

a

2

cos(

1 2

) r =

q

a

21

+ a

22

+ 2a

1

a

2

cos(

1 2

) Alternative L¨ osung:

g(t) = f

1

(t) + f

2

(t) = a

1

cos(!t) cos(

1

) a

1

sin(!t) sin(

1

) + a

2

cos(!t) cos(

2

) a

2

sin(!t) sin(

2

)

= [a

1

cos

1

+ a

2

cos

2

] cos(!t) [a

1

sin

1

+ a

2

sin

2

] sin(!t)

= b

1

cos(!t) b

2

sin(!t)

wobei b

1

= a

1

cos(

1

) + a

2

cos(

2

) und b

2

= a

1

sin(

1

) + a

2

sin(

2

). Wir k¨ onnen auch schreiben

b

1

= r cos ✓, b

2

= r sin ✓ r

2

= b

21

+ b

22

= (a

1

cos(

1

) + a

2

cos(

2

))

2

+ (a

1

sin(

1

) + a

2

sin(

2

))

2

= a

21

cos

2 1

+ 2a

1

a

2

cos

1

cos

2

+ a

22

cos

2 2

+ a

21

sin

2 1

+ 2a

1

a

2

sin

1

sin

2

+ a

22

sin

2 2

= a

21

cos

2 1

+ a

21

sin

2 1

+ a

22

cos

2 2

+ 2a

1

a

2

cos

1

cos

2

+ 2a

1

a

2

sin

1

sin

2

= a

21

+ a

22

+ 2a

1

a

2

cos(

1 2

) Der Betrag von b

1,2

ist

r = q

a

21

+ a

22

+ 2a

1

a

2

cos(

1 2

) und der Winkel ist

✓ = tan

1

✓ a

1

sin

1

+ a

2

sin

2

a

1

cos

1

+ a

2

cos

2

g(t) = b

1

cos(!t) b

2

sin(!t)

= [r cos ✓] cos(!t) [r sin ✓] sin(!t) = r cos(!t + ✓)

(15)

2. Die Abbildung f : D ! C ist f(z) = z

2

. In Polarkoordinaten z = ⇢e

i✓

f ⇣

⇢e

i✓

= ⇢

2

e

i2✓

Bijektiv, falls ⇡/2 < ✓  ⇡/2. Die Abbildung ist bijektiv f¨ ur z = x + iy mit D = { x 0 \ y > 0 } [ { x > 0 \ y 0 }

Die Quadratwurzel ist dann wie folgt gegeben:

p z = p

⇢ e

i✓

= p ⇢ e

i✓/2

wobei f¨ ur ✓ immer der Hauptargumentwinkel ⇡ < ✓  ⇡ zu nehmen ist.

Es gilt fr alle ✓ im Bereich ⇡ < ✓  ⇡:

p i = e

i⇡/4

, p

z = p ⇢e

i✓/2

, p i p

z = p ⇢ e

i⇡/4

e

i✓/2

= p ⇢ e

i(✓/2+⇡/4)

F¨ ur ⇡ < ✓  ⇡/2 gilt

p iz = q

⇢e

i(✓+⇡/2)

= p ⇢e

i(✓/2+⇡/4)

. F¨ ur ⇡/2 < ✓  ⇡ ist aber ✓ + ⇡/2 > ⇡ und daher

iz = e

i⇡/2

⇢e

i✓

= ⇢ e

i✓+i⇡/2 2i⇡

.

Somit ist p

iz = p ⇢ e

i✓/2+i⇡/4 i⇡

= p ⇢ e

i✓/2+i⇡/4

. = p i p

z

3.

f(z) = z ¯

z = ⇢e

i✓

⇢e

i✓

= e

i2✓

F¨ ur Stetigkeit in dem Punkt z = 0, brauchen wir, dass | f(z) f (0) | < ✏ falls | z | < . Es ist aber f (x) = 1 und f(ix) = 1 f¨ ur alle x > 0. Egal, wie man f(0) definiert, existiert daher immer ein z mit | z | < und [f(z) f(0 | 1.

f(z) = ¯ z f(z + h) f(z)

h = z ¯ + ¯ h z ¯ h = ¯ h

h Der Grenzwert existiert nicht.

2

(16)

4.

r = p

x

2

+ y

2

= tan ↵, ✓ = ⇡ 2↵ = ⇡ 2 tan

1

( p

x

2

+ y

2

), ' = atan2(x, y)

x(✓, ') = tan ⇡ ✓

2 cos ', y(✓, ') = tan ⇡ ✓ 2 sin '

3

(17)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

5 Übungszettel

Übung 5.1.

(a) Zeigen Sie, dass jede konvergente Folge beschränkt ist.

(b) Gegeben seien die konvergenten Folgen (

an

) bzw. (

bn

) mit Grenzwerten

a

bzw.

b

. Zeigen Sie, dass dann gilt:

n

lim

→∞

an·bn=a·b

.

Übung 5.2.

Beweisen Sie unter der Verwendung der Definition des Grenzwertes ei- ner Folge, dass der Bruch

n4+n2 n4n2+

1 gegen 1 konvergiert.

Übung 5.3.

Untersuchen Sie die angegebenen Folgen auf Monotonie, Beschränkt- heit und Konvergenz:

2

n

, (

1)

n

n

,

n

1

n

.

Übung 5.4.

Zeigen Sie, dass gilt:

n

lim

→∞

an=

!

0 , 0

<a<

1 ,

,

a>

1 . H

INWEIS

: Verwenden Sie

an=

exp(

n·

ln

a

).

Übung 5.5.

Untersuchen Sie, welche der angegebenen Folgen konvergiert und be- stimmen Sie gegebenenfalls ihren Grenzwert:

(a) 3

n+

1

4

n

, (c)

nn

nn+n

6 ,

(b) 2

n+

1 3

n2 +

"

4 7

#n

2

n

n+

1 , (d)

$

n+$n

$ n−$n

.

Übung 5.6.

Die Folge (

an

) sei rekursiv gegeben durch

a1=

1,

an

+1=

sin (

an

) .

Zeigen Sie, dass die Folge konvergiert und berechnen Sie ihren Grenzwert.

(18)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

6 Übungszettel

Entscheiden Sie in den Aufgaben 1 bis 4 jeweils mit Hilfe der Kriterien aus der Vor- lesung, ob die Reihen konvergieren. (Die Grenzwerte sind nicht gefragt.)

Übung 6.1.

(a)

!

n=1

n3

3

n

(b)

!∞ n=2

2

n2+

3n

5 H

INWEIS

: Majorantenkriterium

Übung 6.2.

(a) 1 2

+

3

4

+

5 6

+

7

8

+

. . . (b)

!

n=11

6

n

n!

und

!

n=1

6

n n!

Übung 6.3.

(a)

!

n=1

n3

3n

2

n4+n

H

INWEIS

: Minorantenkriterium (b)

!

n=1

"

n+

4

n

#

(Binomialkoeffizient!)

Übung 6.4.

(a)

!

n=1

$#

n+

1

−# n%

(b)

!

n=1

(

1)

n$#

n+

1

−# n%

Übung 6.5.

Wir betrachten die

geometrische Reihe

!∞ n=0

an

.

Beweisen Sie, für welche

a∈R

diese Reihe konvergiert bzw. divergiert. Bestimmen Sie im Falle der Konvergenz auch den Grenzwert.

H

INWEIS

: Betrachten Sie zunächst das Produkt aus der Partialsumme und (1

a).

(19)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

7 Übungszettel

Übung 7.1.

Bestimmen Sie die Konvergenzradien der Potenzeihen:

(a)

X1

n=0

(nz)

n

(b)

X1

n=0

µ

2n

+

3 5n

+

6

n

(z

°z0

)

n

(c)

X1

n=1

(

°

1)

n+1n(z°z0

)

n

3n

2+

1

Übung 7.2.

Berechnen Sie die unendliche Summe

X1 n=1

(n

+

2)z

n

,

|z| <

1.

H

INWEIS

: Beginnen Sie mit der geometrischen Reihe

X1

n=0

zn=

1

1

°z

,

|z| <

1.

Was passiert, wenn Sie beide Seiten der obigen Gleichung mit

z

multiplizieren oder nach

z

ableiten?

Übung 7.3.

Bestimmen Sie den Konvergenzradius der Reihen:

(a)

X1

n=0

z n

¥n

(b)

X1

n=0

z2n

(1

+

2i )

n

(c)

X1 n=1

nzn2

(n

°

1)!

Übung 7.4.

Berechnen Sie die Taylorreihe im Entwicklungspunkt 0 für die folgen- den Funktionen und bestimmen Sie den Konvergenzradius.

(a)

sin(z) (b)

f

(z)

= Zz

0

exp(

°t2

)d t

(20)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

Übung 7.5.

Berechnen Sie die Taylorreihe der folgenden Funktionen im Punkt

z0=

0 und bestimmen Sie den Konvergenzradius.

(a) 1

(1

°z)2

(b) 1

(1

°z)3

(c)

ln(1

°z)

H

INWEIS

: Verwenden Sie die geometrische Reihe und Differentiation oder Integra-

tion.

(21)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

8 Übungszettel

Übung 8.1.

Bestimmen Sie die Taylor-Reihe für die Funktion

f

(x)

=

cos(x) um den Entwicklungspunkt

c =

0, den Konvergenzradius der Taylor-Reihe sowie den Be- reich, in dem die Potenzreihe die Cosinus-Funktion darstellt.

Übung 8.2.

Gegeben sei die Funktion

f

:

R!R,

f

(x)

=

(e°1x

,

x>

0 0,

x

0.

Bestimmen Sie die Taylor-Reihe von

f

um den Entwicklungspunkt

c=

0 und deren Konvergenzradius. In welchem Bereich stellt die Potenzreihe die gegebene Funktion

f

dar?

Übung 8.3.

Es sei

f

(x)

=1+1x2

.

(a) Geben Sie eine Potenzreihenentwicklung von

f

an und bestimmen Sie deren Konvergenzradius

R. (HINWEIS

: Es gilt arctan(x)

= 1P

n=1

(°1)nx2n+1

2n+1

für

|x| <R)

(b) Geben Sie den größtmöglichen Definitionsbereich von

f

in

C

an und skizzieren

Sie diesen in der komplexen Zahlenebene. Was fällt Ihnen im Zusammenhang mit dem Konvergenzradius auf? Welcher Konvergenzradius wäre bei Entwick- lung der Taylor-Reihe um den Entwicklungspunkt 1 maximal möglich?

Übung 8.4.

(a) Beweisen Sie die Identität

ei x=

cos(x)

+i

sin(x), indem Sie die Po- tenzreihenentwicklungen für die Exponential-, Sinus- und Cosinus-Funktion ver- wenden.

(b) Bestimmen Sie die Taylor-Reihe für

f

(x)

=

(1

°x2+x4

)e

x

um den Entwicklungs- punkt

c=

0.

(c) Berechnen Sie die Taylor-Reihe von

f

(x)

=e

[

1°sin

(

x2/2

)

°cos(x)

] um

c=

0 bis zum Term 4. Ordnung.

(d) Berechnen Sie die Taylor-Reihe von

f

(x)

=

sin

2

(x) um

c=

0 bis zum Term 6.

Ordnung.

H

INWEIS

: Sie brauchen bei den Teilaufgaben (b) – (d) keine Ableitungen berechnen,

wenn Sie bekannte Reihendarstellungen verwenden.

(22)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

9 Übungszettel

Übung 9.1.

Die Energie eines Elektrons mit der Masse

me

, das sich mit der Ge- schwindigkeit

v

bewegt, ist durch die Beziehung

E

(v)

= mec2 q

1

°vc22

gegeben, wobei die Konstante

c

die Lichtgeschwindigkeit bezeichnet. Berechnen Sie die Taylor-Reihe von

E(v) bis zur vierten Ordnung mitv0=

0 als Entwicklungspunkt.

Vergleichen Sie die Approximationsfehler bei

v=c/10 der Taylor-Polynome zweiter

Ordnung und vierter Ordnung.

Übung 9.2.

(a) Berechnen Sie die Bogenlänge des Funktionsgraphen

G=©

(t,

f

(t)) :

t2

[

°a

,a]

™ ΩR2

für die Funktion

f

(t)

=

cosh(t).

(b) Berechnen Sie die Bogenlänge der Schraubenlinie im

R3

mit der Parameterdar- stellung

x(t)=

cos(2ºt),

y(t)=

sin(2ºt),

z(t)=t, t2R

für das Intervall [0,2].

Übung 9.3.

Bestimmen Sie den Punkt

p2R3

der Kurve

r

(t)

=

(x(t),

y

(t),

z(t)),t2R

mit

x(t)=

(1

°

2t),

y(t)=t2

,

z(t)=

2e

2(t°1)

in welchem der Tangentialvektor

r0

(t) parallel zum Radiusvektor

r

(t) ist.

Übung 9.4.

Bestimmen Sie einen Vektor

v2R3

, der im Punkt

p=

(2,4,8) tangential zu der gewundenen Kurve dritten Grades

r

(t)

=

(t,t

2

,t

3

),

t2R

ist und parametrisie- ren Sie die Tangente an die Kurve im Punkt

p.

Übung 9.5.

Bestimmen Sie die Schnittpunkte der beiden Kreise

k1

(t)

=

(cos(t),sin(t),0),

k2

(t)

=

(0,cos(t),sin(t))

mit

t2

[0,2º) sowie die Winkel unter denen sich die Kreise in diesen Punkten schnei-

den.

(23)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

10 Übungszettel

Übung 10.1.

Bestimmen Sie Parameterdarstellungen der folgenden Kurven:

(a) der geraden Strecke vom Punkt (2,−2) zum Punkt (−4,−1) (b) der Ellipse mit Mittelpunkt (1,

−2) und Halbachsen

1

2 bzw. 2 in

x- bzw. y-

Richtung

(c) einer ebenen Kurve, die ungefähr folgende Gestalt hat:

Übung 10.2.

Gegeben ist eine ebene Kurve

!γ(t)=

! L·

sin

3t L·cos3t

"

,

t∈R

,

L=

Konstante

>

0.

(a) Bestimmen Sie die „singulären Punkte“, d.h. die Punkte

!x∈R2

, an denen der Tangentialvektor verschwindet.

(b) Bestimmen Sie die Bogenlänge dieser ebenen Kurve zwischen den Punkten

!γ(0) und!γ(π/2).

Hinweis: Zuerst Ausklammern und Vereinfachen unter der Wurzel!

Übung 10.3.

Man zeige:

(a)

f# x,y$

=

y

sin

#

x y$ x x#=

0

0

x=

0

ist überall stetig.

Hinweis: Betrachten Sie für den Fall

x=

0 die ersten Glieder der Taylorreihe für den Sinus. Stellen Sie damit dann

f#

x,y$

dar.

(b)

f# x,y$

=



 x

sin

#

x y$ x4+y2

#x,y$

#=

(0, 0)

0

#

x,y$

=

(0, 0)

ist in (0, 0) unstetig.

Übung 10.4.

Betrachtet wird die Funktion

f# x,y$

=





2x y

2

x2+y4

,

x>

0

0 ,

x

0

(a) Berechnen Sie die Höhenlinien der Funktion (b) Untersuchen Sie die Funktion

f

(x,y ) auf Stetigkeit.

Übung 10.5.

Die Tangentialebene (das Taylorpolynom ersten Grades) an eine Funktion

z= f

(x,y ) im Punkt (x

0

,y

0

) ist gegeben durch

z=f

(x

0

,

y0

)

+fx

(x

0

,

y0

) (x

x0

)

+fy

(x

0

,y

0

) (y

y0

).

(24)

Höhere Mathematik 2 SS 2012

Stellen Sie die Gleichung der Tangentialebene der Fläche

f

(x,y )

=x

cos(y

2

)+e

x+y

arctan(x y)

im Punkt (1, 0) auf.

(25)

H¨ohere Mathematik 2, SS 2012 Ubung 10 - L¨ ¨ osung der Aufgabe 4b

Die Funktion soll auf ganz R

2

auf Stetigkeit untersucht werden. Im einzelnen gilt:

1. f(x, y) ist unstetig in (0, 0) – wie in der ¨ Ubung vorgerechnet.

2. f(x, y) ist stetig in x 6 = 0, da sowohl die 0 als auch die gebrochen rationale Funktion in ihrem Definitionsbereich stetig ist.

3. Behauptung: f (x, y) ist an der restlichen Nahtstelle x = 0, y 6 = 0 stetig.

Beweis: Betrachte einen Punkt (0, y

0

) auf der Nahtstelle, mit y

0

6 = 0.

Sei (x

n

, y

n

) eine Punktfolge mit x

n

! 0 und y

n

! y

0

. Dann gilt:

n

lim

!1

f(x

n

, y

n

) = lim

n!1

2 x

n

y

n2

x

2n

+ y

n4

y06=0

= 2 · 0 · y

20

0 + y

04

= 0

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bestimmen Sie den Definitions- bereich, den Bildbereich und

[Hinweis: Betrachten Sie die Reihe getrennt f¨ ur positive und

Geben Sie die allgemeine Lösung an, für den Fall, dass sich zwei verschiedene – reelle oder komplexe – Eigenwerte erge- ben2. Diskutieren Sie in diesem Fall

Schreiben Sie eine lineare oder nichtlineare Differentialgleichung erster oder zweiter Ordnung hin, samt Anfangsbedigung(en), machen Sie einen Potenzreihenansatz und versuchen

Oft interessiert von einer Kennlinie oder einer anderen komplizierten Funktion nur die Umgebung des Arbeitspunkts, an dem das System sich typischerweise befindet6. Indem man statt

Als nächstes kann man die quadratische Parabel suchen, die sich einer zweimal differenzierbaren Funktion f an einer Stelle x 0 „unter dem Mikroskop“ am besten annähert:

[r]