• Keine Ergebnisse gefunden

Prüfungsklausur Höhere Mathematik I für Naturwissenschaftler

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Prüfungsklausur Höhere Mathematik I für Naturwissenschaftler"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Studiengang Matrikelnummer

Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Punkte Bonus Summe

Punkte /9 /7 /7 /9 /9 /9 /50

Prüfungsklausur Höhere Mathematik I für Naturwissenschaftler

Wintersemester 2015/16 (15.03.2016)

Hinweis zur Bearbeitung:

Sämtliche Aussagen müssen begründet werden. Auf Antworten ohne Angabe des Lösungswegs werden keine Punkte vergeben.

1. (a) Bestimmen Sie die kartesische Form vonz1 = 1+2i1−2i und z2 = h1

8(−2 + 2i)i42

. (b) Bestimmen Sie sämtliche komplexen Lösungen der Gleichung

iz (z+i)2−4(z+i) + 5

= 0.

(c) Skizzieren Sie in der Gaußschen Zahlenebene die Menge aller komplexen Zahlenz=x+iy, die die folgenden drei Bedingungen erfüllen:

Rez <0, |Imz−2| ≤1 und |z+ 2−2i| ≥1.

Aus Ihrer Skizze sollte man erkennen, ob Randpunkte zur Menge gehören oder nicht.

2. (a) Bestimmen Sie die Grenzwerte der Folgen

an= 3n

√n+ 1√

n−1 (n≥2), bn= cos (nπ)−(−1)nn2 n2+ 1 , sofern diese existieren.

(b) Berechnen Sie den Wert der Reihe

X

k=0

(−2)k+1 3k+2 . (c) Untersuchen Sie die Reihe

X

k=2

(−1)k 1 pk(k−1) auf Konvergenz.

(2)

3. Gegeben ist die abschnittsweise definierte Funktion

f :R→R, f(x) =

a(1 +ax)3 für x≤0;

2be(2b−1)x für x >0.

(a) Skizzieren Sie den Graphen vonf füra=b= 1 auf dem Intervall [−1,1].

(b) Geben Sie sämtliche Werte der reellen Parameter a und b an, für dief inx0 = 0 stetig ist.

(c) Kann manaund bso wählen, dassf inx0 = 0 sogar differenzierbar ist? Wenn ja, geben Sie die betreffenden Werte für aundb an.

4. Gegeben ist die Funktion

ft:R→R, ft(x) = 1−x

t

e−tx

mit einem Parameter t >0.

(a) Bestimmen Sie alle Nullstellen sowie Lage und Art der lokalen Extrema.

(b) Analysieren Sie das Verhalten der Funktion ft im Unendlichen, d. h. fürx→ ± ∞.

(c) Geben Sie den Wertebereich der Funktionft an.

(d) Für welche Werte von t besitzt ft an der Stelle x0 = 0 eine Tangente mit Anstieg −2?

Geben Sie die Gleichung dieser Tangente an.

5. (a) Skizzieren Sie die Graphen der Funktionen f(x) = 2−x2 und g(x) = √

x. Berechnen Sie den endlichen Flächeninhalt, der von der y-Achse und den Graphen dieser beiden Funktionen begrenzt wird.

(b) Bestimmen Sie

Z 0

3

(2x+ 4)2dx und

Z 8x−4 x3+ 4x2+ 4xdx durch Rückführung auf Grundintegrale.

6. Gegeben seien eine MatrixAund ein Vektor~bwie folgt:

A=

β −β 0 3 −7 4 2 −3 β

 und ~b=

 7 13 12

.

Dabei istβ ∈R ein Parameter.

(a) Berechnen Sie die Determinante von A.

(b) Wieviele Lösungen hat – in Abhängigkeit vom Parameter β – das lineare Gleichungs- systemA~x=~0?

(c) Berechnen Sie fürβ = 1die Lösung des linearen GleichungssystemsA~x=~bmit Hilfe des Gaußschen Eliminationsverfahrens.

(d) Gibt es im Fall β= 1 einen Vektor~c, für den das lineare GleichungssystemA~x=~ckeine Lösung besitzt? Kann dieser Vektor~cder Nullvektor sein?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auf Antworten ohne Angabe des Lösungswegs werden keine Punkte vergeben.. Geben Sie auch die zugehörigen

Welche Bedingungen sind an die Parameter , zu stellen, damit die Funktionen stetig werden?. (f) Analysieren Sie das Funktionsverhalten

KOMPLEXE ZAHLEN – TUTORIUM HÖHERE MATHEMATIK I TUTORIUM 19 Juni 2013 19 Juni 2013. HÖHERE

Fachbereich

Deren Schnittpunkt mit der x-Achse liegt in der Regel bereits sehr nahe an der gesuchten Nullstelle, und indem man dort wieder die Tangente nimmt, erzielt man immer

(Hinweis: Benutzen Sie

(Hinweis: Benutzen Sie daß Resultat aus (a) und der

Fachbereich