• Keine Ergebnisse gefunden

Abgabe: Mittwoch 21.Oktober, bis 14:30 in den Kasten vor dem Theoriesekretariat

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Abgabe: Mittwoch 21.Oktober, bis 14:30 in den Kasten vor dem Theoriesekretariat"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut f¨ ur Theoretische Physik R. Klesse

der Universit¨ at zu K¨ oln A. Wolff, T. Zell

1. ¨ Ubung zur Theoretischen Physik in zwei Semestern II

Wintersemester 2009/2010

Abgabe: Mittwoch 21.Oktober, bis 14:30 in den Kasten vor dem Theoriesekretariat

1. Komplexe Zahlen Pr¨ asenzaufgabe, 0 Punkte a) Es seien z = x +iy und u = a+ ib komplexe Zahlen (x, y, a, b reell). Bringen Sie folgende

Ausdr¨ ucke auf die Form α + iβ, wobei α, β reell:

z

z , z + u , zu , z

u , z u

, 1

z , e

z

, sin z . b) Vereinfachen Sie die Ausdr¨ ucke

e

, e

iπ2

, e

iπ4

, e

−iπ2

, (e

ln 2+iπ4

)

, e

2πi

.

2. Zustandsvektoren Pr¨ asenzaufgabe, 0 Punkte Es seien ψ

1

und ψ

2

orthonormale Zustandsvektoren eines quantenmechanischen Systems. Zwei weitere Zust¨ ande seien durch

ϕ

1

= 1

√ 3 ( √

2 ψ

1

+ iψ

2

) und ϕ

2

= 1

3 (ψ

1

− i √ 2 ψ

2

) gegeben.

a) Zeigen Sie, dass ϕ

1

und ϕ

2

ebenfalls orthonormale Zustandsvektoren sind.

b) Bestimmen Sie

1

, ψ

2

i, hψ

2

, ϕ

1

i, hψ

1

, ϕ

1

i, ||ϕ

1

+ ϕ

2

||, ||ϕ

1

+ iϕ

2

||.

c) Eine Messung pr¨ ufe das Vorliegen des Zustands ϕ

1

. Mit welchen Wahrscheinlichkeiten ergibt die Messung ein positives Ergebnis, wenn sich das System in den Zust¨ anden ϕ

1

, ϕ

2

, ψ

1

, ψ

2

befindet?

3. Grenzen der klassischen Mechanik Pr¨ asenzaufgabe,0 Punkte Ein 1D Teilchen der Masse m werde zwischen zwei unendlich hohen Potenzialw¨ anden hin- und her reflektiert. Der Abstand der W¨ ande sei d, der konstante Betrag des Teilchenimpulses sei p.

F¨ ur welche Abst¨ ande d ist mit nicht-klassischem Verhalten des Teilchens zu rechnen? Wie groß w¨ aren diese (i) f¨ ur eine 1g schwere Murmel mit Geschwindigkeit 1m/s, (ii) f¨ ur ein Elektron mit kinetischer Energie von 0.1eV ? (1eV ≈ 1.6 × 10

−19

J, m

e

≈ 10

−30

kg)

1

(2)

4. Zustandsvektoren und Messwahrscheinlichkeiten II 10 Punkte Es seien ψ

1

und ψ

2

orthonormale Zustandsvektoren eines quantenmechanischen Systems. Zwei weitere Zust¨ ande seien durch

ϕ

1

= cos(α) ψ

1

+ sin(α)ψ

2

und ϕ

2

= sin(α) ψ

1

− cos(α)ψ

2

gegeben, wobei α ∈ [0, 2π] ein fest gew¨ ahlter Winkel sei.

a) Zeigen Sie, dass ϕ

1

und ϕ

2

ebenfalls orthonormale Zustandsvektoren sind.

b) Eine Messung pr¨ ufe das Vorliegen des Zustands ϕ

1

. Mit welchen Wahrscheinlichkeiten ergibt die Messung ein positives Ergebnis, wenn sich das System in den Zust¨ anden ϕ

1

, ϕ

2

, ψ

1

, ψ

2

befindet?

5. Erweiterter Stern-Gerlach Versuch 10 Punkte Betrachten Sie den Stern-Gerlach Versuch mit einer anderen Atomsorte. Die zu untersuchende Atomsorte habe die Eigenschaft, daß der Strahl im Stern-Gerlach-Magneten in drei Teilstrahlen aufgespalten werden, wieder einer in + Richtung, einer in − Richtung und zus¨ atzlich einer, der auf die Magnetfelder gar nicht reagiert (0-Richtung). Benutzt man die in der Vorlesung eingef¨ uhrte Notation, so kann dieser Stern-Gerlach-Magnet repr¨ asentiert werden wie in Abb.1.

+ 0

Abbildung 1: Schematische Darstellung des Stern-Gerlach Magneten mit anderer Atomsorte

a) Ist der Stern-Gerlach-Magnet in z-Richtung orientiert, ordnen wir den drei Teilstrahlen die Atomzust¨ ande ψ

+

, ψ

und ψ

0

zu. Mit welchen experimentellen Anordnungen von Stern-Gerlach-Magneten k¨ onnte man zeigen, daß diese Zust¨ ande paarweise orthogonal sind?

b) Analog zur Vorlesung werden wieder drei Stern-Gerlach-Magnete hintereinander ge- schaltet. Die Aufspaltung des Strahls im ersten und letzten Magneten erfolgt entlang der z-Achse des Systems, die Aufspaltung im mittleren Magneten erfolgt entlang der x-Achse. In den folgenden drei Skizzen sind jeweils Teile des Strahls blockiert, wodurch die Anzahl der Teilchen, die den jeweiligen Versuchsteil passieren, abnimmt. Stellen Sie die in den Skizzen in Abb.2 definierten reellen Koeffizienten α, β, γ, δ, , ζ (alle ≥ 1) durch geeignete Skalarprodukte der Vektoren {ψ

+

, ψ

, ψ

0

} und {ϕ

+

, ϕ

, ϕ

0

} dar, wobei letztere den Teilstrahlen eines in x-Richtung orientierten Magneten entsprechen.

2

(3)

Ν αΝ βαΝ

Ν γΝ δγΝ

Ν εΝ ζεΝ

Abbildung 2: Skizzen zur Definition der sechs Koeffizienten

6. Zustand eines Atoms 10 Punkte

Angenommen, es st¨ unde Ihnen ein einziges Silberatom zur Verf¨ ugung, und Sie w¨ ussten, dass dieses Atom entweder im Zustand ψ

+

(z+ polarisiert) oder im Zustand ϕ

+

(x+ polarisiert) ist.

K¨ onnen Sie durch ein einziges Stern-Gerlach-Experiment mit Sicherheit entscheiden, in welchem Zustand sich das Atom vor dem Experiment befand? Hilft es Ihnen weiter, wenn Sie beliebig viele Stern-Gerlach-Experimente an dem Atom ausf¨ uhren d¨ urfen? Wie sieht es aus, wenn Sie statt einem nun 10 Silberatome bekommen, und sich diese 10 Atome entweder alle im Zustand ψ

oder alle im Zustand ϕ

+

befinden?

3

Abbildung

Abbildung 1: Schematische Darstellung des Stern-Gerlach Magneten mit anderer Atomsorte
Abbildung 2: Skizzen zur Definition der sechs Koeffizienten

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der auf der Scheibe sitzende Daumen d ist mittelst einer Kette %, mit der Anspannvorrichtung verbunden, während von der unter dem Wagen durchgehenden Leitung Z das eine Kettenstück

Die Theorie von % 28. 155 hat vorausgesetzt, dass das Fernrohr parallel der Sextantenebene sei, und dass die beiden Spiegel rechtwinklig zur Sextantenebene stehen. Wenn

Die Ein- bindung in den europäischen Strommarkt kann dazu füh- ren, dass selektive Stützmassnahmen notwendig sind, wenn unsere Eigenversorgung mit Strom auf einem hohen Niveau

Pontanusstraße 55, 33102 Paderborn Bockermann Fritze IngenieurConsult. Dieselstraße 11,

BA Gemeindegrenze Neuhof bis

In Richtung der optischen Achsen ist die Doppelbrechung : 0; ihr Maximum erreicht sie auf Flächen parallel zur Ebene der optischen Achsen, denn dann schwingen die beiden durch

Durchschnittlich=es|5244 Anteilder3TarifklassenamGesamtverkehrin%,in|in.%/o|in% |ı[ufm]ıJum Ei:DieZahlengeberProzentsätze

Mit der ab heute gültigen „Förderrichtlinie Investition Herdenschutz Wolf“ macht die bayerische Staatsregierung endlich den vom BN seit Jah- ren geforderten ersten richtigen