• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Personal-Sorgen" (12.07.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Personal-Sorgen" (12.07.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Cartoon: Reinh

„Jetzt haben wir ihn gerade eine Wo- che — und schon spuckt er seine erste Krankmeldung aus!"

fragen Beistand fordern konn- ten, lagen die Dinge im umge- kehrten Falle anders. Jede Neu- einstellung war mit der Furcht verbunden, es könnten die Pok- ken in die Familie einge- schleppt werden. Wer sich nicht auf das Zeugnis des vorherigen Arbeitgebers und sorgfältiges Befragen im Bekanntenkreis der Angestellten verlassen woll- te, ließ inokulieren. Dr. Kitchiner empfahl dies unbedingt, und der Herzog von Bedford ließ je- den Neuzugang an Haushalts- personal impfen, ob er wollte oder nicht. Die persönliche Ver- antwortung für die Gesundheit der Angestellten galt den be- sonderen Bedingungen des 18.

und 19. Jahrhunderts gemäß als

Personal-Sorgen

Dr. William Kitchiner, mit einer ärztlichen Zulassung in Glas- gow, befaßte sich 1811 ausführ- lich mit den Fragen des Haus- personals in Großbritannien.

Damals war eine Lady noch eine Lady. Auf ihrem Sterbebett nahm eine solche den Hausan- gestellten das Versprechen ab, sich nicht niederzusetzen, be- vor der Arzt sie für absolut tot erklärt habe. Da es damit etwas dauerte, mußten Arzt, Butler, Kammerfrau, Köchin und Zim- mermädchen eine gehörige Weile auf den Beinen bleiben.

Von einer routinierten Haushäl- terin wurde erwartet, daß sie sich nicht nur mit der Ersten Hil- fe auskannte, sondern auch Heilwässer und Lakritzbonbons herstellen konnte. Gegen Hüh- neraugen der Hausherrin mußte das Mädchen Bohnen zerkauen.

Der Brei wurde mit einem Pfla- ster aufgetragen. Melancholie- anfällen, Darmkrämpfen und Hundebissen rückte man mit

„Dr. Stephens Berühmter Tink- tur" zu Leibe, einem Sud aus Körnern des Ölmohns.

War es für die Arbeitgeber eine Selbstverständlichkeit, daß sie vom Personal in Gesundheits-

Bürde, zumindest als Risiko.

Nach zwölf Beschäftigungsmo- naten mußte der Arbeitgeber die Arztrechnung bezahlen, worauf man dazu überging, im elften Monat die Entlassung auszusprechen und nach eini- gen Tagen die Person neu ein- zustellen.

1783 schrieb Horace Walpole, der adelige Historiker, einer Freundin: „Sie mögen über mein Pech lachen. Aber es ist nicht einfach, wenn man eine al- te Köchin einstellte, die so gelb wie ein Staublappen ist, die vom Kutscher verführt wird, eine Fehlgeburt hatte und die Fall- sucht zurückbehielt. Wer von

meinen Bediensteten über- haupt was taugt, kriegt dauernd Kinder, so daß ich mehr ein La- zarett als einen Haushalt, mehr ein Waisenhaus als einen Land- sitz führe." Die Verwalter der Ar- beitshäuser der Kirchspiele leb- ten in ständiger Sorge, sieches Personal oder vaterlose Kinder zugewiesen zu bekommen. Sie empfahlen, eine „Penny-Versi- cherung" abzuschließen, und waren stets erlöst, wenn sie beim Empfang eines kaum lebensfähi- gen Säuglings von der Mutter er- fuhren: „Macht euch nichts draus, ich bin mit ihm Mitglied in zwei Sterbekassen." AR

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

POST SCRIPTUM

(-4 e,-1- 0

bcQERTIV SIM

SIE

SIE LEZEK) )12mt,).7t.JORTLIC44

Ut\)D tiCTMENSC4LIc(4?

Mt-1E2 teE-bc 90 {AN.' rSict12`

p(ESGS pe4/3

. • 11 /A ft , ■.■ A ■KES113EL- HELD

AUqGESCNLOSSEIJ UND l._&Et\31)16 ?

2146 (94) Heft 28/29 vom 12. Juli 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Mehr als ein Drittel der Haushalte haben nach eigenen Angaben das eigene Einkaufs- verhalten verändert: Sie ver- zichten demnach teils auf Pro- dukte oder Dienstleistungen, die

Meist wird eine Kombination von Feststoff, der Flüssigkeiten aufsaugt, und hydrophober Grundlage, die durch den Okklusionseffekt die Haut gleichzeitig nicht aus­. trocknen

Hierzulande verbreitet sich Ambrosia unter anderem durch Verunreinigungen im Vogelfut­.. ter, daher sollten Bereiche rund um das

Auch wenn die Qualität des Produktes für den Kun- den zunächst einmal die größere Bedeutung hat, darf die Bonität des Versiche- rungsunternehmens nicht un- berücksichtigt bleiben?.

In einem halben Tag Wo früher mehrere Tage für die Abrechnungen benö- tigt wurden und Sprechstun- den für einen halben oder ganzen Tag ausfielen, werden diese Arbeiten heute in

Joachim Boos, Universitäts-Kin- derklinik Münster, stellte die speziellen Probleme der pädiatrischen Onkologie dar. Mehr als 50 Prozent der krebskran- ken Kinder können heute

Pure Management Group, Project Manager; zuvor Organisator für Gesundheitsförderung und Public Health in der Steiermärkischen Gebietskrankenkasse, Senior Consultant mit Fokus

Dieser Kurs gibt Ihnen die Möglichkeit, Ihren Wirkungsbereich abseits des Führungsalltags zu reflektieren und konkrete Maßnahmen festzulegen, mit denen Sie anstehende Aufgaben