• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Hämatokrit und Gefäßerkrankungen" (26.10.1978)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Hämatokrit und Gefäßerkrankungen" (26.10.1978)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Zur Fortbildung Aktuelle Medizin

Zytostatische Therapie gastrointestinaler Tumoren

7. Dünndarmkarzinoid

Beim inoperablen Dünndarmkarzi- noid bewährt sich die Kombination von 5-FU und Cyclophosphamid, die allerdings nur bei gesichertem pro- gredientem Verlauf eingesetzt wer- den sollte. In ca. 25 bis 30% sind Remissionen möglich.

Auch Streptozotocin hat einen the- rapeutischen Effekt, besonders in Kombination mit 5-FU (4)_

Neue Tendenzen

Derzeit wird an verschiedenen Orten geprüft, ob sich die Behandlungsre- sultate gastrointestinaler Karzinome durch eine postoperative adjuvante Chemotherapie und/oder adjuvante Immuntherapie verbessern lassen.

Erste Ergebnisse nicht kontrollierter Studien stimmten zunächst optimi- stisch. Bei 213 Patienten mit kolo- rektalen Karzinomen ließ sich durch die postoperative Anwendung von 5- FU die Zahl der Patienten, die nach 5 Jahren noch lebten; steigern (15).

Auch in 2 großen kontrollierten Be- handlungsserien mit insgesamt 1118 Patienten mit Kolonkarzinomen ließ sich zumindest der Trend aufzeigen, daß sich die Überlebenszeiten bei Patienten mit nicht mehr radikal zu operierenden Kolonkarzinomen durch eine postoperative 5-FU-Be- handlung verbessern lassen (10).

Diese günstigen Ergebnisse waren statistisch jedoch nicht signifikant.

Auch in anderen Studien, in denen 5-FU in adjuvanter Chemotherapie eingesetzt wurde, ließ sich eine Le- bensverlängerung statistisch nicht sichern (8, 13, 28). Die alleinige Ga- be von 5-FU scheint demnach auch in Zukunft wenig sinnvoll zu sein (31). Man kann hoffen, daß aggressi- vere Chemotherapieprogramme, ad- juvant eingesetzt, größere Erfolge bringen werden, wie zum Beispiel die Kombination 5-FU und Methyl- CCNU. Derartige Studien sind ange- laufen. Inwieweit eine Immunthera- pie (17, 18) die Behandlungsresulta- te positiv beeinflussen kann, ist noch ungeklärt. Erste Ergebnisse sind jedoch positiv zu beurteilen.

Zusammenfassung

Bei der zytostatischen Behandlung gastrointestinaler Karzinome sind in den vergangenen Jahren Fortschrit- te erzielt worden, nicht so sehr durch neue, wirksamere Mittel, son- dern durch eine sinnvolle Kombina- tionsbehandlung. Heute sind zumin- dest bei kolorektalen und Magen- karzinomen in etwa 40 Prozent Tu- morrückbildungen zu erzielen. Die Überlebenszeiten lassen sich da- durch häufig aber nur gering beein- flussen. Bei kritischer Beurteilung der Möglichkeiten kann man bis heute noch nicht allgemein empfeh- len, bei allen nicht operablen gastro- intestinalen Karzinomen eine Che- motherapie durchzuführen. Eine In- dikation zur Chemotherapie ist bei erheblichen Beschwerden gegeben, die symptomatisch nicht behoben werden können, bei raschem Tu- morwachstum bei noch gutem All- gemeinzustand sowie bei Gefahr tumorbedingter Komplikationen.

Literatur

Brunner, K. W., Nagel, G. A.: Internistische Krebstherapie. Springer, Berlin/Heidelberg/

New York 1976 - Higgins jr., G. A., Humphrey, E., Juler, G. L., Le Veen, H. H., McCaughan, J., Keehn, R. J.: Adjuvant chemotherapy in the surgical treatment of large bowel cancer.

Cancer 38 (1976) 1461 - Horton, J., Hill, G. J.

Clinical Oncology. W. B. Saunders Company Philadelphia - London - Toronto 1977 - Mav- ligit, G. M., Burgess, M. A., Seibert, G. B., Jubert, A. V., McBridge, C. M., Gehan, E. A., Gutterman, J. U., Khankhanian, N., Speer, J. F., Martin, R. C., Copeland, E. M., Hersh, E. M.:

Prolongation of postoperative disease-free in- terval and survival in human colorectal cancer by B. C. G. or B. C. G. plus 5-fluorouracil. Lan- cet 1 (1976) 871 - Moertel, C. G., Schutt, A. J., Hahn, R. G., Reitemeier, R. J.: Therapy of ad- vanced colorectal cancer with a combination of 5-fluorouracil, methy1-1,3-cis-(2 chloro- ethyl)-1-nitrosourea, and vincristine. J. Natl.

Cancer Inst. 54 (1975) 69 - Moertel, C. G., Mit- telman, A., Bakemeier, R., Engstrom, P., Han- ley, J.: Sequential and combination chemotherapy of advanced gastric cancer.

Cancer 38 (1976) 678 - Moertel, C. G.

Chemotherapy of gastrointestinal cancer.

W. B. Saunders Company, Philadelphia - Lon- don - Toronto 1976, S. 777 - Reitemeier, R. J., Moertel, C. G., Hahn, R. G.: Combination chemotherapy in gastrointestinal cancer.

Cancer Res. 30 (1970) 1425 - Woolley III., P. V., Macdonald, J. S., Schein, P. S.: Chemotherapy of colorectal carcinoma. Semin. Oncol. 3 (1976) 415

Privatdozent Dr. Gunther Hartwich Oberarzt der

Medizinischen Universitätsklinik Krankenhausstraße 12

8520 Erlangen

FÜR SIE GELESEN

Hämatokrit und Gefäßerkrankungen

Die pathophysiologische Rolle des Hämatokrit bei Gefäßerkrankungen, sowohl bei der koronaren Herzer- krankung und der peripheren arte- riellen Verschlußkrankheit als auch bei zerebraler Blutminderversor- gung infolge Zerebralsklerose ist bedeutender als bisher angenom- men. Mit steigendem Hämatokrit nimmt die Blutviskosität zu. Bei ei- nem Hämatokritwert von 47 bis 53 Prozent ist die mittels Isotopenme- thodik gemessene zerebrale Durch- blutung signifikant niedriger als bei einer Kontrollgruppe mit HK-Werten von 36 bis 46 Prozent. Die Autoren fanden bei 19 Patienten mit höheren HK-Ausgangswerten nach einem einfachen Aderlaß eine Steigerungs- rate der zerebralen Durchblutung um 50 Prozent. Diese Befunde stim- men übrigens mit zahlreichen empi- risch mitgeteilten Besserungen sub- jektiver Beschwerden bei Patienten mit einer arteriellen Verschlußkrank- heit (Stadium IV nach Fontaine) nach Hämodilution überein. Darüber hinaus belegt die vorliegende Stu- die, daß Patienten mit Angina pecto- ris gegenüber Kontrollgruppen eine signifikant höhere Gesamtblutvisko- sität aufweisen. Nach einer Senkung des erhöhten Hämatokrits auf Nor- malwerte war kein Unterschied in der Gesamtblutviskosität mehr nachweisbar. Es wurde ferner ein- drucksvoll gezeigt, daß das Hämato- krit für die Gesamtblutviskosität be- deutungsvoller ist als das Fibrino- gen. Eine geringgradige Hämatokrit- erhöhung steigert die Blutviskosität stärker als eine entsprechende mä- ßiggradige Zunahme des Fibrino- gens. Dem

Thomas, D. J., Marshall, J., Ross Russe!, R. W., Wetherley-Mein, G., du Boulay, G. H., Pearson, T. C., Symon, L., and Zilkha, E.: Effect of haematocrit an cerebral blood-flow in man, Lancet 2 (1977) 941, Institute of Neurology and St. Thomas' Hospital, London - Nicolaides, A.

N., Horbourne, Tikva, Bowers, Rosemary, Kidner, P. H., and Besterman, E. M., Blood viscosity, red-cell flexibility, haematocrit, and plasma-fibrinogen in patients with angina, Lancet 2 (1977), 943, St. Mary's Hospital, London

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 43 vom 26. Oktober 1978 2511

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

fenden aber vermittelt werden soll- te, dass sie von ihrer Krebserkran- kung geheilt sind, die meisten ein ganz normales Leben führen kön- nen und auch von der Gesellschaft als

Aufgrund der Kommissionsarbeit kam der Wissenschaftliche Beirat zu der Auffassung, daß zum ge- genwärtigen Zeitpunkt dezidier- te, an die Gesamtbevölkerung ge- richtete

ние является существенным, так как идеал д.п. почти-кольца не обязан быть д.п. Каарли К., Радикалы в почти-кольцах. Каарли К.,

Beim Darmkrebs wird der Übergang vom gutartigen Polypen zur malignen Neoplasie von genetischen Veränderungen begleitet, auf die zuerst der Johns-Hopkins- Forscher Bert

Die Erforschung, Entwicklung und Zulassung von Arzneimit- teln für Kinder soll verbessert

Die getABI-Studie, die von Sanofi- Synthelabo unterstützt wird, untersucht den Unterschied hinsichtlich der Mor- talität beziehungsweise der Häufigkeit atherothrombotischer

® Programmtaste; sie löst den An- lauf auf 12 000 U/min aus und schal- tet nach einer für die Zellpackung optimalen Laufzeit von 10,5 min die Bremse automatisch

„Millionen Bundesbürger starten täglich oder zumin- dest einmal in der Woche ei- nen ,Angriff aufs Trommel- fell'. Sie reinigen ihre Ohren mit Büroklammern, Haarna-