• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Risikofaktoren, Nahrungsfette und degenerative Herz- und Gefäßerkrankungen" (10.01.1980)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Risikofaktoren, Nahrungsfette und degenerative Herz- und Gefäßerkrankungen" (10.01.1980)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BEKANNTMACHUNG DER BUNDESÄRZTEKAMMER

teitiete ,

Risikofaktoren, Nahrungsfette und degenerative

Herz- und Gefäßerkrankungen

Ergänzende Stellungnahme des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer zu seinen Empfehlungen

im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT, Heft 39/1978, Seite 2193 ff.

MezeAreeeze: Vitlel»pg Die den qualitativen Fettverzehr (Verhältnis gesättigter zu mehr- fach ungesättigten Fettsäuren in der Nahrung) betreffenden Ab- schnitte der Empfehlungen ha- ben eine Diskussion in den Me- dien hervorgerufen (Medical Tri- bune 44/1978, Süddeutsche Zei- tung 263/1978, und andere). Die- se Diskussion hat den Wissen- schaftlichen Beirat veranlaßt, ei- ne aus Klinikern, Biochemikern und einem Statistiker zusammen- gesetzte Kommission mit der Bit- te um Stellungnahme zu den um- strittenen Abschnitten der Emp- fehlungen einzusetzen. Diese Kommission setzte sich wie folgt zusammen: Professor Dr. M. Ar- nold, Tübingen; Professor Dr. E.

Buddecke, Münster; Professor Dr. J. Michaelis, Mainz; Privatdo- zent Dr. H. B. Stähelin, Basel, und Professor Dr. W. Stauffacher, Ba- sel. Die Kommission, deren Ar- beit durch Terminschwierigkei- ten verzögert wurde, kam nach mehreren Sitzungen zu einem einstimmigen Votum.

Aufgrund der Kommissionsarbeit kam der Wissenschaftliche Beirat zu der Auffassung, daß zum ge- genwärtigen Zeitpunkt dezidier- te, an die Gesamtbevölkerung ge- richtete Empfehlungen zum qua- litativen Fettverzehr wissen- schaftlich nicht ausreichend be- gründet sind. Er stellt in Überein- stimmung mit der Kommission und dem Originator der Empfeh- lungen fest, daß diese — soweit sie sich auf den Ersatz gesättigter durch mehrfach ungesättigte

Fettsäuren beziehen — interpre- tations- und ergänzungsbedürf- tig sind. Alle übrigen Aussagen der Empfehlungen sind unstrit- tig. Das gilt insbesondere auch für die Abschnitte, die sich mit der wünschenswerten Kalorien- zufuhr und dem quantitativen

Fettverzehr befassen.

Der Wissenschaftliche Beirat be- hält sich vor, die Problematik er- neut aufzugreifen, sobald sich ei- ne Klärung der strittigen Fragen abzeichnet. Er hat daher eine ur- sprünglich geplante und bereits vorbereitete Umfrage bei einer großen Zahl von Fachleuten des In- und Auslandes vorerst zurück- gestellt.

Der Wissenschaftliche Beirat be- dauert, daß eine wissenschaftli- che Auseinandersetzung über die Bedeutung der Nahrungsfette bei der Entstehung und Verhütung degenerativer Herz- und Gefäß- krankheiten durch die Einfluß- nahme kommerzieller Interessen erschwert wird. Er bedauert be- sonders den gegen den Origina- tor der Empfehlungen zu Unrecht

— wie sich der Beirat überzeugen konnte — erhobenen Vorwurf, er habe bei der Abfassung des Tex- tes das Urheberrecht verletzt.

Professor Dr. med.

Hanns-Peter Wolff Vorsitzender

des Wissenschaftlichen Beirates der Bundesärztekammer Langenbeckstraße 1 6500 Mainz

Glucocorticoide

etwa

20

Prozent der Fälle mit ne- phrotischen Syndromen zugrunde.

Bei diesen Patienten läßt sich die Proteinurie in der Regel durch Glu- cocorticoide günstig beeinflussen.

Die Behandlung soll drei bis vier Wochen mit einer hohen Dosis erfol- gen. Vom Behandlungserfolg hängt es ab, ob danach eine Erhaltungs- therapie erfolgt.

Bei anderen Proteinurien, zum Bei- spiel durch Amyloidose, diabetische Nephropathie, Arzneimittel, Infek- tionskrankheiten oder Nierenvenen- thrombose, sind Glucocorticoide eher schädlich. Bei Glomerulone- phritiden sind sie nutzlos, allerdings wird beim Goodpasturesyndrom die Lungenblutung günstig beeinflußt.

Literatur

Brennan, M. J.: Corticosteroids in the Treat- ment of solid Tumors, Med. Clins N. Am. 57 (1973) 1225-1239 — Copenhagen Study Group for Liver Diseases: Sex, Aszites and Alcoholism in Survival of Patients with Cirrhosis, New Engl. J. Med. 293 (1974) 271-273 — Fenster, L.

F.: The Ulcerogenic Potential of Glucocor- ticoids and Possible Prophylactic Measures, Med. Clins N. Am. 57 (1973) 1289-1295 — Good- man, L. S.; Gilman, A.: The Pharmacological Basis of Therapeutics, Macmillan Publishing Co., Inc., New York (1975) 1472-1506 — Grabner, A. L.; Ney, R. L.; Nicholson. W. E.;

Island, D. P.; Liddle, G. W.: Natural History of Pituitary-Adrenal Recovery Following Long- Term Suppression with Corticosteroids, J. clin.

Endocr. Metab. 25 (1965) 11-16 — Harter, J. G.;

Reddy, W. J.; Thorn, G. W.: Studies an an lntermittent Corticosteroid Dosage Regimen, New Engl. J. Med. 269 (1963) 591-596 — Kaiser, H.: Cortisonderivate in Klinik und Praxis, Georg Thieme Verlag Stuttgart (1977) — Levine, R.; Goldstein. M. S.: Glucocorticoid Action of Adrenocortical Hormones. Handbuch der ex- perimentellen Pharmakologie 14/2 (1964) 1-26

— Schäfer, E. L.; Buchholz, R.: Nebenwirkun- gen und Gefahren der Hormontherapie, Georg Thieme Verlag Stuttgart (1974) 32-128 —Zurier, R. B.; Weissmann, G.: Anti-Immunulogic and Anti-Inflammatory Effects of Steroid Therapy, Med. Clins N. Am. 57 (1973) 1295-1307

Anschrift der Verfasser:

Professor Dr. med. Rudolf Gross Dr. med. Volker Schulz

Medizinische Universitätsklinik Köln Joseph-Stelzmann-Straße 9

5000 Köln 41

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Heft 2 vom 10. Januar 1980 67

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

HB bleibt

Die eidgenössische Kommission für Strahlenschutz und Überwachung der Radioaktivität (KSR), die eidgenössische Kommission für nukleare Sicherheit (KNS) sowie die eidgenössi sche

[r]

Welcher S Schmetterrling fliegtt nach linkks – bitte kkreise ein

Verbinde die Wörter in den Planeten mit den Vorsilben in den Sonnen, damit sinnvolle Wörter entstehen... Vorsilben „be“

un gelangen wir zum Jahre 1778. Wie um diese Zeit das Land- haus aussah, darüber geben die im landschaftlichen Bauamte er- haltenen Grundrisse, Aufrisse und Durchschnitte Bescheid,

Mit einem milden Verlauf kann ge- rechnet werden, wenn es sich um eine verzögerte Reaktion handelt oder wenn die Transfu- sion beim wachen Patienten nach geringer Übertragung

Die in Schema I angegebenen Fristen (durch Pfeile gekenn- zeichnet) für die Impfstoffap- plikationen müssen nicht streng eingehalten werden. Nach Möglichkeit sollen die