• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Einkommen: Nicht mehr als A 12" (15.09.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Einkommen: Nicht mehr als A 12" (15.09.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

B R I E F E

Krankenversorgungssystems, näm- lich dem Wegbrechen der Einnahme- basis durch hohe Arbeitslosigkeit, niedrige Löhne (gefordert von Wirt- schaftsvertretern), die Zunahme von freiberuflichen Nebeneinkommen, die nicht automatisch von der Bei- tragspflicht erfasst werden, beson- ders im akademischen Bereich, ganz allgemein durch das Absinken des realen Einkommens unterer und mitt- lerer Schichten . . .

Dr. med. Michael Stiel, Herpenstraße 22, 53117 Bonn

Gesundheitsbewusstes Verhalten fördern

Die steigenden Kosten im Gesund- heitswesen werden unentwegt allein der zunehmenden Überalterung und dem medizinischen Fortschritt an- gelastet. Völlig ausgeblendet wird dabei, dass die Solidaritätsgemein- schaft der Krankenversicherten durch das bewusst gesundheits- schädliche Verhalten eines großen Teils ihrer Mitglieder in hohem Maße belastet wird. Während in kei- ner anderen Versicherung leichtfer- tig provozierte Schäden übernom- men werden, besteht in der Kran- kenversicherung keinerlei Ver- pflichtung, das versicherte Gut, d. h.

die eigene Gesundheit, vor vermeid- baren Schäden zu bewahren. Die da- durch anfallenden Kosten insbeson- dere durch Übergewicht, Alkohol- und Nikotinmissbrauch gehen dabei in die Zigmilliarden mit steigender Tendenz. Diese müssten daher durch gestaffelte Beiträge bzw.

Gesundheitszuschläge auf Alkohol- und Tabakwaren ausgeglichen wer- den. Das populistische Ansinnen, Unfälle bei Freizeitsportlern künftig auszugrenzen, kann man dagegen nur als absurd bezeichnen. Dadurch würden gerade ein gesundheits- bewusstes Verhalten bestraft und zudem ein aufwendiges Kontroll- system in Gang gesetzt werden.

Damit unser Gesundheitssystem nicht weiter ruiniert wird, helfen keine finanziell „sozialverträgli- chen“ Tricksereien (Prämien, Pau- schalen, Fonds, Soli-Zuschläge, Pools . . .), sondern mehr Eigenvor- sorge, d. h. mehr Verantwortung für die eigene Gesundheit, und zwar in

erster Linie durch ein gesundheits- bewusstes Verhalten und dann erst in zweiter Linie durch eine finanzi- elle Absicherung . . .

Dr. Bonifaz Ullrich,Schillerstraße 32, 66440 Blieskastel

EINKOMMEN

Die Selbstverwal- tung kritisiert Ge- sundheitsfonds und kleine Kopfprämie (DÄ 27/2006: „Dro- hende Staatsmedi- zin“).

Nicht mehr als A 12

. . . Dass unser Gesundheitssystem zunehmend durch kapitalistische Machenschaften und Lohndumping imponiert, sollten Ihre Autoren eben- so wachsam verfolgen wie die „dro- hende Staatsmedizin“ an die Wand

zu malen. Es ist grotesk: Dass zuneh- mend ärztliche Kollegen im staatli- chen Gesundheitssystem in Großbri- tannien arbeiten und dort deutlich mehr Geld verdienen als hier, wird unzureichend „wahrgenommen“.

Wenn ich als nunmehr 60-Jähriger mein Einkommen mit Freunden in Justiz, Verwaltung und Bundeswehr vergleiche, so bin ich nicht über A 12 hinausgekommen (weniger als das damalige Einstiegsgehalt). Ich will hier nicht jammern, A 12 ist ein ganz ordentliches Gehalt, doch dass ich durch ISO-Zertifizierung, Datenver- arbeitung und Weiterbildung aus die- sem Gehalt noch zu den Praxiskosten dazuschießen muss, ist ein Skandal, der im DÄ zu wenig thematisiert wird. Wenn für mich mein Beruf nicht gleichzeitig mein Hobby wäre, wäre meine Situation unerträglich und der Burn-out unausweichlich.

Dr. med. Michael A. Ullmann,Karlstraße 6, 86150 Augsburg

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 37⏐⏐15. September 2006 A2377

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Außerdem sollte nicht übersehen werden, daß die stu- dentische Jugend sich angesichts der Arbeitsmarktsituation verunsi- chert fühle, weil die Bildungspoli- tik vergangener

„Einen solchen Ort hatte ich zuvor noch nie gesehen“, erinnert sich Salah, die ihre Mutter auch zweimal auf Lesbos besucht hat, „die Menschen leben im Müll.“ Den Geruch kann

Sinne sein, da sie dem ent- scheidenden Grundsatz, dass genaue Kenntnis der Arznei- wirkung am Gesunden mit möglichst genauem Wissen um die Krankheitserschei- nung am Patienten in

Medizinische Behandlung birgt für Menschen ohne Aufenthalts- recht das Risiko, abgeschoben zu werden.. Ärzte haben zwar

„Der Vorsitzende der CDU/CSU- Bundestagsfraktion, Volker Kauder, hat Recht: Wenn man die KVen auflöst, ist das so, als wenn jeder Arbeitnehmer allein mit einem Konzern über den

Es sei derzeit auch nicht beabsich- tigt, eine Rechtsänderung einzu- leiten, um die Krankenkassen zu einer Kostenübernahme bei extra- korporaler Befruchtung zu ver- pflichten,

Dies entspricht den Ergebnis- sen einer repräsentativen Befragung des Meinungsforschungsinstituts TNS- Emnid im Januar 2003: Danach haben 25 Prozent der Befragten das Internet

Wenn Gesundheitsbehör- den die wissenschaftlich bislang nicht begründbare Unterstellung, alle AIDS- Überträger seien durch den Nachweis von HTLV- III-Antikörpern erkennbar,