• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kooperation senkt Amputationsrate bei Diabetikern" (14.03.2008)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kooperation senkt Amputationsrate bei Diabetikern" (14.03.2008)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A564 Deutsches ÄrzteblattJg. 105Heft 1114. März 2008

M E D I Z I N R E P O R T

allem bei einem Krankheitskom- plex, der als primäre vaskuläre Dys- regulation (PVD) bezeichnet wird.

Die PVD, auch primäres vaso- spastisches Syndrom genannt, ist die vererbte Veranlagung, anders (oder intensiver) auf gewisse Stimu- li, wie Kälte, mechanische Belastung oder emotionalen Stress, zu reagie- ren als andere Individuen. Frauen sind von dieser Disposition häufiger betroffen als Männer, Japaner – in deren Land das Normaldruckglau- kom die häufigste Glaukomform ist – viel häufiger als Europäer.

Menschen mit PVD haben durch die veränderte Expression von ABC- Transport-Proteinen eine veränderte Medikamenten- und Geruchsemp- findlichkeit. Sie haben darüber hin- aus eine veränderte Herzfrequenz- variabilität und eine vergleichsweise niedrige Blut-Hirn-Schranke mit erhöhter Membranpermeabilität.

Darin dürfte eine Ursache für das Auftauchen der bei Patienten mit Normaldruckglaukom häufig zu be- obachtenden spritzerförmigen Blu- tungen am Papillenrand liegen. Die Betroffenen haben oft ein verminder- tes Durstgefühl, vermutlich wegen eines erhöhten Endothelinspiegels.

Viele Patienten mit PVD berichten über verlängerte Einschlafzeiten und die Verschiebung des zirkadianen Rhythmus um etwa eine Stunde.

Ziel ist Stabilisierung oder Erhöhung des Blutdrucks

Gerade Patienten mit Normal- druckglaukom, deren Augeninnen- druckwerte eigentlich im „gesunden Bereich“ unter 20 mmHg liegen, be- dürfen der interdisziplinären Betreu- ung. Diese Situation ist keine Selten- heit: Ihr Anteil liegt bei 40 Prozent aller Glaukompatienten. Sie haben einen sehr niedrigen und – für die retinalen Ganglienzellen pathogene- tisch fast noch schlimmer – einen stark schwankendem Blutdruck. Bei diesen Patienten strebt der Augenarzt daher therapeutisch eine Stabilisie- rung des systemischen Blutdrucks an;

häufig jedoch auch dessen Erhöhung, was für den Hausarzt oder Internisten wenig nachvollziehbar ist.

Andere Patienten mit Normal- druckglaukom haben oder hatten einen Hypertonus und wurden oder

werden deshalb mit blutdrucksen- kenden Mitteln behandelt. Als Folge der antihypertensiven Therapie ha- ben sie – vor allem nachts – Blut- druckabfälle und -schwankungen, die buchstäblich Gift für die Nerven- zellen in Netzhaut und Sehnerv sind.

Das Glaukom wird heute eher als Neuropathie, denn als Folge einer mechanischen Schädigung des Seh-

nervs gesehen. Patienten mit Exka- vation der Papille, die einen norma- len Augeninnendruck haben, sollten interdisziplinär behandelt werden, vor allem wenn sie gleichzeitig eine PVD haben, eine Hypotonie oder wegen eines Bluthochdrucks sehr effektiv mit Antihypertensiva be-

handelt werden. I

Dr. med. Dr. phil. Ronald D. Gerste

Durch eine umfassende Kooperation von stationär und ambulant tätigen Fachärzten verschiedener Diszipli- nen sowie definierten Behandlungs- pfaden gelang es in der Stadt Lever- kusen, die Inzidenz von Amputatio- nen bei Diabetikern in den letzten 15 Jahren um etwa 37 Prozent zu senken. Im Rahmen der Leverkusen Amputation Reduction Study (LARS) wurden die Daten von Pati- enten der Jahre 1990/1991 und 1995 bis 2005 verglichen; 692 erfüllten die Einschlusskriterien.

Das mittlere Alter der Betroffenen lag bei 71,7 Jahren, 58 Prozent waren Männer, 72 Prozent litten an einem Diabetes mellitus. Im Verlauf von 15 Jahren verringerten sich die Amputa- tionszahlen oberhalb des Sprungge- lenks (n = 352) um 36,7 Prozent (p = 0,0318), oberhalb der Zehen um 37,1 Prozent. In der nicht diabetischen Be- völkerung veränderten sich die Am- putationszahlen hingegen nicht. I Dr. Susanne Heinzl

Quelle: Trautner C et al. Diabetes Care 2007; 30:

2633–7.

Bei Patienten mit ST-Hebungs- Myokardinfarkt (STEMI) kann die kritische Zeit bis zur Klinikeinliefe- rung und Behandlung erheblich ver- kürzt werden, wenn alle Beteiligten der Notfallkette systematisch über die Abläufe und Zeiten informiert werden. Dies ergab eine prospektive Untersuchung eines Myokardin- farkt-Kliniknetzwerks in Nieder- sachsen. Der Verbund besteht aus einem 524-Betten-Zentrum, zwei Allgemeinkrankenhäusern und vier Notfallfahrzeugen inklusive 12-Ka- nal-EKG-Geräten und Telemetrie.

Diagnose, Transport und Thera- pie der 120 in die Studie einge- schlossenen Patienten wurden in ei- nem speziellen Protokoll dokumen- tiert. Die Patienten der ersten drei

Monate dienten als Referenzgruppe.

Am Ende jeden Quartals wurden die Notfallteams bei einem interaktiven Treffen systematisch über die Ab- läufe informiert.

Diese beschleunigten sich über das Jahr 2006 erheblich. Die durch- schnittliche Contact-to-Balloon-Zeit wurde um 59 Minuten (im Median um 39 Minuten), die mittlere Door- to-Balloon-Zeit um 27 Minuten (im Median um 28 Minuten) verkürzt.

Contact-to-Balloon-Zeiten von un- ter 90 Minuten wurden bei 21 Pro- zent der Patienten des ersten Quar- tals und bei 61, 76 und 79 Prozent der Patienten des zweiten bis vierten Quartals 2006 erreicht. I Dr. Susanne Heinzl Quelle: Scholz KH et al. Am J Cardiol 2008; 101: 46–52.

Kooperation senkt Amputationsrate bei Diabetikern

Systemische Datenrückkopplung

verbessert Notfallabläufe

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Von den Autoren wurde mit Hilfe der Ultraschall-Dopplerme- thode und mit Hilfe von Röntgen- weichteilaufnahmen bei 56 (9 Pro- zent) von 623 unausgewählten am- bulanten Diabetikern

Ich halte diese Kampagne, die sich die Ärzteschaft offen- sichtlich widerspruchslos ge- fallen läßt, für den Versuch, die deutsche Ärzteschaft zu verunglimpfen, damit diese nicht in

Ungünstig wirkt sich aus, dass sich das auf der Intensivstation tätige Personal durch die Delegation an den Psychiater nicht mehr in ausreichen- dem Maße verantwortlich fühlt

Trotz der bereits 1,5 Jahre vorliegenden Zulas- sung von Interferon β wurde Azathio- prin Anfang 1997 noch mit fast glei- cher Häufigkeit in der Therapie der schubförmigen

Vor den Toren der pakistanischen Haupt- stadt Karachi haben Staatspräsident Zia und der Aga Khan, Oberhaupt von 15 Millionen Mitglie- dern der Ismailitensekte,

Obwohl eine hohe Re- zidivquote besonders im ersten Jahr nach Suizidversuch mit hoher Mortalität be- steht, werden die Patienten oftmals un- zureichend behandelt, da

verweigerte in Verfolg einer konsequent antijüdischen Politik – 1401 mussten gar seine Söhne für sich und ihre Erben schwören, Juden nicht mehr in der Pfalz zu dulden – die

Im Rahmen von zu- nehmender Patientenorientierung und Pa- tientenbeteiligung bietet die Kooperation mit Selbsthilfegruppen Ärztinnen und Ärzten die Chance, neue Beziehungsmuster