• Keine Ergebnisse gefunden

Fenofibrat senkt das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fenofibrat senkt das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Behandlung mit dem Lipidsenker Feno - fibrat vermag offenbar das Amputa tions - risiko bei Typ-2-Diabetikern deutlich zu senken. Das zeigt zumindest eine Post-hoc- Analyse der FIELD-(Fenofibrat-Intervention- and-Event-Lowering-in-Diabetes-)Studie, die kürzlich im «Lancet» publiziert wurde (2009; 373: 1780–1788). Die FIELD-Studie ist die grösste Lipidsenkerstudie, die je bei Typ-2-Diabetikern mit und ohne Dyslipid - ämie durchgeführt wurde. Fast 10 000 Pa - tien ten im Alter von 50 bis 75 Jahren nah- men an der plazebokontrollierten Studie teil. Ziel war es, herauszufinden, ob sich durch Langzeit therapie mit Fenofibrat (200 mg/Tag) bei kar diovaskulär gefähr - deten Typ-2-Dia be tikern die Rate der Koro narer eig nisse senken lässt. Primärer Endpunkt waren nicht tödliche Herz - infarkte und koronar bedingter Tod. Die im Jahr 2005 publizierten Ergebnisse blieben aber deutlich hinter den Erwartungen zu- rück. Nach fünfjähriger Behandlung wurde unter Fenofib rat zwar eine Abnahme des primären End punkts registriert, statistisch war das Ergeb nis aber nicht signifikant. Al- lerdings gab es auch gewisse Licht blicke.

So zeigte sich, dass unter Fenofibrat etwa das Fortschrei ten einer Nierenin su ffizienz verzögert und die Zahl der wegen einer Retinopathie notwendig gewordenen La- serbehandlungen ge senkt werden kann.

Dabei handelt es sich allerdings um «weiche Endpunkte». Die neuen Resultate zeigen nun, dass sich offenbar auch die Zahl der Amputationen – ein vordefinierter tertiärer Endpunkt – durch Fenofibrat sen- ken lässt, und zwar um 36 Relativprozent.

Den Daten zufolge profitieren von dem Lipidsenker in erster Linie Diabetiker mit mikrovaskulärer Erkrankung – Patienten also, die oft auch an diabetischen Augen- und Nierenerkrank ungen oder an Neuro - pathie leiden. Bei dieser Patientengruppe sank das Amputations risiko sogar um 46 Prozent. Insgesamt muss ten sich wäh- rend der Studie immerhin 115 Patienten einer oder mehreren Ampu ta tionen unter- ziehen. Der Studienleiter Anthony Keech und seine Kollegen von der Universität Sydney betonen, dass der Be hand lungs - effekt von Feno fibrat bereits im zweiten Behandlungsjahr voll durchschlug. Die Pa- tienten profitierten dabei unabhängig vom

Lipidstatus (und der Therapie mit Statinen) und von der Quali tät der Glukoseein - stellung. Es handelt sich dem nach offenbar um einen additiven Effekt. Worauf aber beruht die Wirkung von Fenofibrat? In einem Kommentar vermuten Sergio Fazio und MacRae Linton von der Vanderbilt Universität in Nashville einen günstigen Einfluss des Lipidsenkers auf die Wund - heilung (Lancet 2009; 373: 1740–1741).

Dafür könnte sprechen, dass Fenofibrat vor allem Amputationen unterhalb des Fussge- lenks zu verhindern hilft, die meist Folge übersehener Fussulzera sind. «Dieser Effekt, mehr noch als entzündungshemmende, antioxidative oder Endotheleffekte, unter- scheidet die Fibrate von den vielen Medi- kamenten wie Statinen, Antihypertensiva, Aspirin und Vitamin E, die bislang nicht in der Lage sind, Amputationen bei Dia - betikern zu verringern», schreiben Fazio und Linton. Ob die Lancet-Studie Aus - wirkungen auf künftige Therapie leitlinien haben wird, bleibt abzuwarten. ■ U.B.

Lancet-Studie:

Fenofibrat senkt das Amputationsrisiko bei Typ-2-Diabetikern

M E D I E N

M O D E N

M E D I Z I N

In einer kanadischen Beobachtungsstudie mit knapp 20 000 wegen Demenz mit Cholin esterasehemmern behandelten Pa - tien ten und über 60 000 Kontrollen waren unter den Antidementiva Hospitalisie - rungen wegen Synkope deutlich häufiger (31,5 vs. 18,6 pro 1000 Personenjahre;

Hazard Ratio [HR] 1,76; 95%-Kon fi denz - intervall [KI] 1,57–1,98). Auch andere mit Synkopen in Zusam menhang stehende Ereignisse kamen bei Pa tien ten unter Cholin esterasehemmern im Vergleich zu den Kontrollen öfter vor, so Bradykardien (6,9 vs. 4,4/1000 Personen jahre; HR 1,69;

95%-KI 1,32–2,15), Versor gung mit einem Herz schrittmacher (4,7 vs. 3,3/1000 Per - sonen jahre; HR 1,49; 95%-KI 1,12–2,00) sowie Hüftfrakturen (22,4 vs. 19,8/1000 Personenjahre; HR 1,18; 95%-KI 1,04–

1,34). Diese Ergebnisse erwiesen sich in zusätzlichen Analysen als konsistent, wel- che die Komorbidität zu Beginn oder Scores für die spezifische Anfälligkeit gegenüber den untersuchten Ereignissen berück - sichtigten. Die Autoren glauben, dass die Vestärkung vagaler Einflüsse auf Herz und Gefässe unter Cholinesterasehemmern wie Done pezil, Galantamin oder Rivastigmin

mit der Möglichkeit einer konsekutiven neurokardiogenen Synkope zu wenig be- kannt sind. Das Risiko von Synkopen und damit in Zu sammenhang stehenden ernsthaften Medi ka menten nebenwirkun - gen müsse aber immer in die individuelle Nutzen-Risiko-Ab schätzung einfliessen, zu - mal Cholines ter ase hemmer im Allgemei- nen nur eine bescheidene positive Wirkung

besässen. ■

H.B.

Quelle:

Sudeep S. Gill et al., Arch Intern Med 2009; 169 (9): 867—873.

Kohortenstudie bei Demenzkranken unter Cholinesterasehemmern:

Mehr Synkopen, Schrittmacher, Hüftfrakturen

476

ARS MEDICI 12 2009

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es wurden je 6 wildtypische Mäuse und 6 Abcd1-/- Mäuse dieser KALD-Linie behandelt, dazu wurde eine (unbehandelte) Kontrollgruppe, ebenfalls aus 6 wildtypischen Mäusen

Patienten mit Exka- vation der Papille, die einen norma- len Augeninnendruck haben, sollten interdisziplinär behandelt werden, vor allem wenn sie gleichzeitig eine PVD haben,

Nachdenklich stimmt auch, dass selbst in den meisten klinischen Studien die Patienten im Mittel nicht die Grenzwerte erreicht haben, die in der Arbeit von Berthold et al..

Ergibt sich dabei tatsächlich ein Diabetes oder auch eine pathologi- sche Glucosetoleranz, muss alles daran- gesetzt werden, durch allgemeine Maß- nahmen eine Normalisierung des

❖ Die vorliegende Metaanalyse ergab je- doch, dass auch Patienten mit einem systolischen Ausgangswert von unter 140 mmHg von einer Blutdrucksenkung profitieren können und dass eine

Bekannte kardio- vaskuläre Leiden, mikrovaskuläre Er- krankung, vorangegangene Amputation oder Hautulkus, Rauchen sowie längere Diabetesdauer waren bei den während der

Typisch für den Prä- diabetes, der häufig einem Typ-2-Diabetes vorausgeht, sind auffällige Nüchternblutzuckerwerte und eine gestörte Gluko- setoleranz.. Risikofaktoren

Sowohl die postprandiale Hyperglykämie als auch eine gestörte Glukosetoleranz er- höhen das Risiko einer Entwicklung hin zum manifesten Typ-2-Diabetes-mellitus?. Die