• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Gebührenrahmen: Flexibel anwenden" (15.07.2002)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Gebührenrahmen: Flexibel anwenden" (15.07.2002)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Nach Maßgabe von § 11 Bun- desärzteordnung (BÄO) sind in der Amtlichen Gebühren- ordnung für Ärzte (GOÄ)

„Mindest- und Höchstsätze für die ärztlichen Leistungen fest- zusetzen“. Der Verordnungs- geber räumt dem Arzt in § 5 Absatz 2 GOÄ einen Ermes- sensspielraum bei der Bestim- mung der Gebühren ein – schwierige Fälle können „nach billigem Ermessen“ durch An- wendung eines Steigerungs- faktors (Multiplikators) höher abgerechnet werden als einfa- che. Dies ermöglicht im Prin- zip eine flexible Rechnungsle- gung, in der tagtäglichen Ab- rechnungspraxis hat sich je- doch aus verschiedenen Grün- den eine schematische Vorge- hensweise eingebürgert.

In den vergangenen Jahren wurde der Gebührenrahmen in immer schnellerer Folge stufenweise zurechtgestutzt.

1982 wurde der vorher vom Einfachen bis Sechsfachen rei- chende Gebührenrahmen auf das maximal 3,5fache des Gebührensatzes reduziert. In- nerhalb dieses Gebührenrah- mens wurde eine Regelspan- ne bis zum 2,3fachen des Gebührensatzes eingeführt – überschreitet der Arzt das 2,3fache (Begründungsschwel- le), so muss er dies durch die Besonderheiten des Einzel- falls begründen können (§ 5 Abs. 2 GOÄ).

Gleichzeitig wurde bei den Leistungen nach den Ab- schnitten A und O (Strahlen- diagnostik, Nuklearmedizin, Magnetresonanztomographie, Strahlentherapie) wegen des hohen Sachkostenanteils der Gebührenrahmen auf das Ein- bis 2,5fache abgesenkt (kleiner beziehungsweise re- duzierter Gebührenrahmen), ebenso bei den delegationsfä- higen physikalisch-medizini- schen Leistungen. Laborlei- stungen können seit 1996 nur bis zum 1,3fachen gesteigert werden. Im Standardtarif, ein- geführt im Jahr 2000, ist der Gebührenrahmen bei den

Grundleistungen auf das 1,7- fache begrenzt.

Heute hat der Arzt wegen der Kostenentwicklung häu- fig keine andere Wahl, als von vornherein mit dem 2,3fa- chen beziehungsweise 1,8fa- chen Schwellenwert als Regel- satz zu berechnen. Für viele Leistungen ist die Punktzahl seit 1982 nicht mehr angeho- ben worden, und der GOÄ- Punktwert ist seit 1988 nahezu eingefroren worden. Histo- risch betrachtet hatte sich der Regelsatz, also der Steige- rungssatz, zu dem eine Lei- stung mit durchschnittlichem Schwierigkeitsgrad mehrheit- lich abgerechnet wird, al- lerdings relativ schnell nach Einführung der Begründungs- schwelle in der Nähe des Schwellenwertes eingependelt.

Von Beginn an wurde das Überschreiten des Schwellen- wertes von den Beihilfestellen und der privaten Krankenver- sicherung kritisch beobachtet.

Die Auseinandersetzungen um die Anerkennung einer über dem Schwellenwert liegen- den Honorarforderung haben aufseiten der Ärzteschaft in vielen Fällen, insbesondere im ambulanten Bereich, zu einer freiwilligen Selbstbegrenzung auf die Regelspanne geführt, dann allerdings ausgleichend auf Schwellenwertniveau.

Die Anforderungen, die gemäß § 5 Abs. 2 GOÄ bei Überschreiten des Schwellen- wertes zu erfüllen sind, wurden dabei oft nicht ausreichend be- achtet oder nicht verstanden.

Geht aus der besonderen Be- gründung nicht hervor, warum bei einem bestimmten Patien- ten der Zeitaufwand oder Schwierigkeitsgrad als über- durchschnittlich zu bewerten sind, wird der Honoraran- spruch zurückgewiesen. Sche- matische Begründungen oder Hinweise auf neu angeschaffte teure Technik reichen nicht aus, um einen über dem Schwellenwert liegenden Ho- noraranspruch durchzusetzen.

Dr. med. Regina Klakow-Franck

Deutsches Ärzteblatt½½½½Jg. 99½½½½Heft 28–29½½½½15. Juli 2002 AA1987

V A R I A

Gebührenrahmen:

Flexibel anwenden

GOÄ-Ratgeber

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Arbeitsgemeinschaft für Ge- meinschaftsaufgaben der Kran- kenhausversicherung, Essen, hat aufgrund einer Eingabe der Bun desärztekammer beteuert, daß der im Dezember 1981

800 GOÄ (eingehende neu- rologische Untersuchung – gegebenenfalls einschließlich der Untersuchung des Au- genhintergrunds, 195 Punk- te), für nichtgebietsbezogene Leistungen

Trauungen sollen im Kanton Bern an den speziell geschaffenen, attraktiven Standorten ab sofort auch an Samstagen möglich sein.. 07 gilt die Trauungserlaubnis generell im

Die Ablösung des Bundes-Angestellten- tarifvertrags (BAT) für den öffentlichen Dienst mit seinen Veränderungen (dadurch und durch die Vielzahl der notwendig ge-

Auch die dem Arzt vor der Durchfüh- rung einer bestimmten ärztlichen Maßnahme vorgeschriebene Pflicht, sich beraten zu lassen, könne ihn nicht aus seiner Verant- wortung für

Sie sind Facharzt für Neurologie, Innere Medizin, Physikalische und Rehabilitative Medizin oder Allgemeinmedizin und haben Interesse an der neurologischen Rehabilitation. Durch

Im Jahr 2000 gab es bereits über 1.5 Millionen Wohnungen, die älter als zwanzig Jahre waren und seit zwanzig und mehr Jahren nicht mehr renoviert worden sind.. Altbauten verbrauchen

Hier sei der Anteil des Eigenheimbaus von knapp 55 Prozent im Jahr 1993 auf etwa 31 Prozent 1997 zurückgegangen und erst 1998 wieder auf 41,5 Prozent ge- stiegen. Das