• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Tropenmedizin ist nicht nur „Innere Medizin in den Tropen“" (03.11.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Tropenmedizin ist nicht nur „Innere Medizin in den Tropen“" (03.11.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ramipril in die aktive Verbindung übergeführt werden; die Aktivie- rung erfolgt vorzugsweise durch Esterasen in der Leber. Dement- sprechend ist die Anflutung der Wir- kung der beiden Arzneistoffe im Vergleich mit Captopril langsamer.

Die Bioverfügbarkeit aller drei Kon- versionsenzymhemmer ist etwa gleichartig und kann als befriedi- gend bezeichnet werden.

Unerwünschte Wirkungen

Zunächst müssen die hämody- namisch bedingten unerwünschten Wirkungen betrachtet werden, die durch Anpassung der Dosierungsre- gime weitgehend unter Kontrolle ge- bracht worden sind. Bei zu rascher und zu starker Drucksenkung kann es zum Schock, zur Minderdurchblu- tung bestimmter Organe (Uterus, Placenta!) kommen, die am Herzen zu Angina-pectoris-ähnlichen Er- scheinungen und tödlichen Myokar- dinfarkten, im Zentralnervensystem zu ischämischen Insulten und an der Niere bis zum akuten Nierenversa- gen geführt haben (Schrader et al.

1986).

Unter die sogenannten sub- stanzspezifischen unerwünschten Wirkungen, die sich als nicht durch die eigentliche Pharmakonwirkung der Hemmung des Konversionsen- zyms erklären lassen, fallen Blut- bildschäden wie Neutropenie und Agranulozytose (ca. 0,04 bis 0,06 Prozent), Exantheme (6 Prozent), Geschmacksstörungen (3 Prozent), ein merkwürdiger trockener Husten (0,7 bis 1,4 Prozent) und Proteinu- rien (0,6 bis 1,4 Prozent), die histo- logisch als membranöse Glomerula- enephritis und/oder angioneuroti- sches Odem imponieren.

Während die Autoren, denen diese Übersicht entnommen ist (Schilling et al. 1987), darauf ver- weisen, daß die Exantheme und die Störungen von Geschmack und Ge- ruch unter Enalapril-Behandlung weniger häufig auftreten als unter Captopril, wird das sonstige Risiko an unerwünschten Wirkungen zwi- schen Captopril und Enalapril als nicht weiter zu differenzierend be-

zeichnet. Die Geschmacks- und Ge- ruchsstörungen werden mit der frei- en SH-Gruppe des Captoprils und der Fähigkeit des Moleküls, mit Zn und/oder Cu Komplexe zu bilden, in Zusammenhang gebracht. Der Struktur nach dürften Geschmacks- und Geruchsstörungen dementspre- chend unter der Behandlung mit Ra- mipril ebenfalls in geringerem Um- fang auftreten.

Über die unerwünschten Wir- kungen von Ramipril, das für die therapeutische Anwendung durch niedergelassene Ärzte noch nicht freigegeben ist, lassen sich noch kei- ne endgültigen Aussagen machen;

die bisher beobachteten stoffbezoge- nen unerwünschten Wirkungen glei- chen im wesentlichen denen von Captopril und Enalapril. Als Kon- traindikation für den Einsatz von Konversionsenzymhemmern gelten die Schwangerschaft und bekannte Überempfindlichkeiten gegen das jeweilige Arzneimittel. Bisher gibt es noch keine Erfahrungen darüber, in welchem Umfange Kreuzsensibili- täten auftreten können. Als relative Kontraindikationen für die Anwen- dung von Konversionsenzymhemm- stoffen gelten Nierenarteriensteno- sen (ein- und beidseitig) sowie Stö- rungen der Immunreaktionen, zum Beispiel Allergenosen.

Der Vollständigkeit halber sei erwähnt, daß Konversionsenzym- hemmstoffe bei der Hypertonie, die durch einen primären Hyperaldoste- ronismus ausgelöst wurde, keine Wirkung entfalten. Ubersichten über die bisherigen Erfahrungen mit Captopril und Enalapril finden sich bei Anonymus 1986 und Holzer und Gysling 1985, die für Ramipril ver- fügbaren Informationen in Arzneim.

Forsch. (Drug Res.) 34 (II), 10b S 1385 ff. (1984).

(Literatur beim Verfasser)

Anschrift des Verfassers:

Professor Dr. med.

Wolfgang Forth

Vorstand des Walther-Straub- Institutes für

Pharmakologie und Toxikologie der Universität München Nußbaumstraße 26 8000 München 2

NOTIZ

Tropenmedizin ist nicht nur

„Innere Medizin in den Tropen"

Zu dem Kongreßbericht „Tropen- krankheiten und Malaria" von Dr.

med. B. Knoche in Heft 24/1988

Tropenmedizin = Innere Medi- zin in den Tropen? Diese anläßlich eines Fortbildungssymposiums der Rheinisch-Westfälischen Gesell- schaft für Innere Medizin getroffene Definition der Tropenmedizin be- darf dringend einer grundsätzlichen Korrektur.

Moderne Tropenmedizin ist

„Medizin in den Tropen" und tritt mit gesamtmedizinischen Lösungs- ansätzen unter Berücksichtigung der besonderen krankheitsökologischen Aspekte (heutiger) tropischer Ent- wicklungsländer an. Tropenmedizin ist heute vorrangig Wissenschaft und Praxis der Krankheitsverhütung auf der Basis gemeindebezogener prä- ventivmedizinischer Maßnahmen.

Tropenmedizin ist somit ein multi- und interdisziplinäres Fachgebiet.

Tropenmedizin bedeutet heute ein klare Absage an das vorherrschende Modell einer Gesundheitsfürsorge mit einer mehr oder weniger krank- heitsorientierten, reparaturdienst- lichen Maschinerie. Tropenmedizin als ausschließlich klinische Innere Medizin stünde der Entwicklung echter Volksgesundheit sogar hin- derlich im Wege, denn sie bewirkt keine ausreichende Verbesserung der Ernährung, der Trinkwasserver- sorgung, der Wohnhygiene, des Bil- dungsniveaus, der Entsorgungssy- steme, der Seuchenbekämpfung, der Gesundheitserziehung und Gesund- heitsplanung.

Dr. med. habil. Peter Stingl

Tropenmedizin, D .T. M. H. , Lond. , Lechbrucker Str. 10

8924 Steingaden

Dt. Ärztebl. 85, Heft 44, 3. November 1988 (71) A-3077

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Es gibt auch eine Rol- le innerhalb Europas, nicht nur zur Wahrnehmung verschiedener Aufga- ben im Rahmen der Reisemedizin, sondern auch als Beratungsinstanz für die

Zu den Aufga- ben der Mitarbeiter gehört, die Kau- salbeziehung zwischen unerwünsch- ter Wirkung und Präparat zu bewer- ten und eine Nutzen-Risiko-Abschät- zung vorzunehmen –

Sie kommt zu dem Schluß, daß Männer in der Re- gel den Tod als ein Geschehen von „außen“ erfahren, wohin- gegen für Frauen das Leben und der Tod eng mit ihrer Psy- che,

Zu hören ist von einem geschwollenen Hoden bei Mumps, der operiert wird, da nicht an Mumps gedacht wird, zu hören ist von einem Patienten mit Meningitis, der zu Fuß in

Facetten eines Schicksals, Haag + Herchen Verlag, Frankfurt am Main, 1997, 144 Seiten, kartoniert, 24,80

stiegsmöglichkeiten, welchen Provider oder welchen On- line-Dienst man nehmen kann und wo der Unterschied ist, schildert der Autor detail- liert die Voraussetzungen in Hard-

Das Werk unter- richtet unter anderem über die kommunale Abfallentsor- gung, Abfall- und Wertstoff-.. Wege, den Betriebsbeauftrag- ten für Abfall, Abfallvermei- dung, die Umsetzung

Leicht lesbar, hat es damit zum Erlernen der inneren Medizin und zur Fortbildung großen Wert, dürfte aber, wo Detailfragen interessieren, trotz seines fast 40 Seiten lan-