• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Rumänien: Tuberkulose breitet sich aus" (25.04.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Rumänien: Tuberkulose breitet sich aus" (25.04.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Österreich:

Gruppenpraxen ab sofort erlaubt

Seit dem 2. April sind in Öster- reich ärztliche Gruppenpraxen er- laubt. Wie die Österreichische Ärzte- kammer (ÖÄK) mitteilt, ist dies der Schlußpunkt jahrelangen Bemühens der Ärzte um „zeitgemäße und pati- entenfreundliche Kooperationsfor- men“. Es habe einer von der ÖÄK gestützten Verfassungsklage bedurft, um Gruppenpraxen in Österreich durchzusetzen. Der Verfassungsge- richtshof hatte zum 31. März 1997 die Passagen des Ärztegesetzes aufgeho- ben, die Gruppenpraxen bislang ver- hindert hatten.

Nach Ansicht von Prim. Dr.

Michael Neumann, Präsident der ÖÄK, sind jedoch noch Detailfragen zu klären. Nach wie vor sei unklar, in- wieweit Gruppenpraxen Kassenver- träge abschließen können. „Nachdem die Krankenhäuser immer weniger Leistungen werden anbieten können, müssen diese durch niedergelassene Ärzte sichergestellt werden. Im Inter- esse der Bevölkerung wird dies nicht ohne Kassenverträge gehen“, sagte

Neumann. EB

EU: Einheitliche Kriterien für

Selbstmedikation

Im Rahmen eines Symposiums über Selbstmedikation, unterstützt von der EU-Kommission, haben sich europäische Verbände der Ärzte, Apotheker und Arzneimittelherstel- ler auf einen gemeinsamen Stand- punkt zur Selbstmedikation geeinigt.

Das geht aus einer Mitteilung des Brüsseler Büros der deutschen Ärzte- schaft hervor.

Das Papier des Ständigen Aus- schusses der Europäischen Ärzte, der Europäischen Union der Ärzte für Allgemeinmedizin, der Europäischen Union der Fachärzte, des Zusammen- schlusses der Apotheker in der Eu- ropäischen Union und des Europäi- schen Fachverbands der Arznei- mittelhersteller definiert als Selbst-

medikation die eigenverantwortliche Anwendung nicht verschreibungs- pflichtiger Arzneimittel durch den Patienten, wobei dieser möglicher- weise von einem Apotheker oder dem Angehörigen eines anderen Gesund- heitsberufes beraten wird. Selbstme- dikation solle die Möglichkeit bieten, Symptome und Beschwerden zu be- handeln, die keiner ärztlichen Kon- sultation bedürfen. Sichergestellt werden müsse, daß für alle Arznei- mittel ausreichende und relevante In- formationen vorhanden seien, um ei- nen therapeutischen Nutzen und größtmögliche Sicherheit bei der An- wendung zu erzielen. EB

Osteuropa: Anstieg sexuell übertragbarer Krankheiten

Die Weltgesundheitsorganisation (WHO) warnt vor einem alarmieren- den Anstieg von Geschlechts- und an- deren Infektionskrankheiten in den Ländern der ehemaligen Sowjetunion.

Die Ausbreitung von Syphilis in Ost- europa bedrohe auch die westlichen Nachbarländer, hieß es in einer in Genf veröffentlichten Erklärung. In Deutschland, Finnland, Norwegen, Polen und Großbritannien seien be- reits Fälle von „importierter“ Syphilis, Gonorrhö, Diphtherie und anderen Infektionskrankheiten registriert wor- den. 40 bis 50 Prozent der in Westeu- ropa festgestellten Tuberkulosefälle seien bei Einwanderern aufgetreten.

Anläßlich des Weltgesundheits- tages am 7. April startete die WHO eine Kampagne gegen sexuell über- tragbare Krankheiten in Osteuropa.

Die politischen und wirtschaftlichen Umbrüche in der Region hätten dazu geführt, daß Programme zur Präventi- on und Kontrolle dieser Krankheiten abgebrochen worden seien.

In Rußland hat sich nach Anga- ben der WHO die Zahl der Syphilis- Fälle seit 1989 um das 40fache erhöht.

1995 wurden 225 000 Fälle registriert.

Auch die Zahlen anderer sexuell über- tragbarer Krankheiten stiegen in den GUS-Ländern in den vergangenen zehn bis 20 Jahren um das 20- bis 30fa- che. Während sich die AIDS-Erkran- kungen im Westen Europas stabilisiert

hätten, sei bei Drogenabhängigen in Osteuropa ein starker Anstieg der HIV-Infektionen festgestellt worden.

Auch die Ansteckungsrate über sexu- elle Kontakte sei alarmierend. afp

Gericht billigt Vertrag zwischen EU und Indien

Die Europäische Union (EU) darf den Rahmen für die entwick- lungspolitische Zusammenarbeit ih- rer Mitglieder mit Ländern der drit- ten Welt festlegen. Das besagt ein ak- tuelles Urteil des Europäischen Ge- richtshofs (EuGH). Diese Zusam- menarbeit muß dabei stets „dem Ziel der Achtung der Menschenrechte und der demokratischen Grundsätze ent- sprechen“.

In seiner ersten Entscheidung zum entwicklungspolitischen Teil der Maastrichter Verträge billigte das Ge- richt ein Abkommen der EU mit Indi- en von 1994, gegen das Portugal ge- klagt hatte. Begründung der Klage:

Das Abkommen sei zu konkret gehal- ten und habe deshalb nicht mehrheit- lich gegen die Stimme Portugals be- schlossen werden dürfen. Der EuGH urteilte anders: Der Vertrag mit Indien lege lediglich den Rahmen und die Be- reiche der Zusammenarbeit fest, er- mächtige die EU aber nicht, „Maßnah- men jedweder Art zu ergreifen“. Da- her beeinträchtige er die Kompeten- zen der Mitgliedsstaaten nicht. afp

Rumänien: Tuberkulose breitet sich aus

Rumänien ist das europäische Land mit den meisten Tuberkuloseer- krankungen. 1996 wurden mehr als 124 000 neue Fälle gemeldet, darunter 1 100 bei Kindern, wie der Bukarester Lungenspezialist Cristian Didilescu mitteilte. Demnach breitet sich die In- fektionskrankheit seit 1985 kontinu- ierlich in Rumänien aus. Die zuneh- mende Armut und die schlechte Ge- sundheitsversorgung seien für die Aus- breitung der Tuberkulose verantwort- lich. In Rumänien stirbt jeder zehnte Erkrankte an der Infektion. afp A-1117 Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 17, 25. April 1997 (33)

T H E M E N D E R Z E I T BLICK INS AUSLAND

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nach fünf Jahren der Planung ist es soweit: König Ludwig II., der Märchenmonarch Bay- erns, darf wieder im See er- trinken.. Seit April hat er dazu täglich – außer Montag

Friese gab aber zu, daß es zum § 20 der Apothekenbetriebsordnung, wo- nach der Apotheker Kunden und auch zur Ausübung der Heilkunde berechtigte Personen über Arznei- mittel

Ob eine KI aus gesellschaftlicher Perspektive wünschenswert ist, hängt nicht davon ab, ob sie als wenig riskant gesehen werden kann (was eine methodisch schwierige

In dem Vertrag sind neben den fünf von der Bundesärzte- kammer genannten Indikatio- nen für eine Substitutionsbe- handlung Drogenabhängiger außerdem schwere physische

Phar- mazeutische Betreuung beinhaltet die Anleitung des Patienten zum vorsich- tigen, sachgerechten Umgang mit Arzneimitteln und kann nur in Ko- operation zwischen dem Apotheker,

Mit dem auf drei Jahren befristeten Projekt soll ein wohnortnahes und familiengerechtes Ange- bot für asthmakranke Kinder ermöglicht

i. Anhörungen, die vor Ablauf der Frist für die Einführung vorläufiger Maßnahmen stattfinden sollen, sollten binnen 15 Tagen nach Veröffentlichung dieser

Um bei der Untersuchung mitarbeiten zu können, müssen interessierte Parteien wie ausführende Hersteller, Unionshersteller, Einführer und ihre repräsentativen