• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Geburtstage" (02.12.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Geburtstage" (02.12.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Universelle

Ritter 75 Evolution

Ein hochzivilisierter Untersuchungstisch mit vielen Extras, zum prähistorischen Preis.

Exakte Positionierung durch elektrisch verstellbare Höhe, Neigung, Rückenlehne und Fußstütze.

Vertrieb Deutschland: J. Hablowetz Postfach 1330 • 58543 Halver Telefon 0 23 53 / 35 16 • Fax 0 23 53 / 35 18

Verwandeln Sie Ihre Steuern in Immobilien-Vermögen!

EMMERICH & PARTNER , Wildwechsel 4. 31303 Ehlershausen - Telefon (050 85) 70 75

Ein besonderes Angebot der ältesten Schweizer Großbank, der Schweizerischen Kreditanstalt, SKA: Leipzig - gefragtester Stand- ort in den neuen Ländern - Nikolaistraße, direkt im Zentrum.

Das traditionsreiche Gebäude wird völlig neu gestaltet, Nutzung als Laden-, Büro- und Wohnflächen_ Ihre Vorteile: Mit Ihrer Einlage in die FONDS 1 LEIPZIG KG erzielen Sie Einkünfte aus VuV und SonderAfA nach FGG bis zu 67 % in der Investitions- phase. Ihre Sicherheiten: Die SKA garantiert für Schließung des Fonds, Fertigstellung und Erstvermietung des Gebäudes!

Außerdem: Sie haften nur mit 10 % Ihrer Einlage. Bei nur 9,63 %,,weichen Kosten" wird der Fonds schnell verkauft sein.

I

A AA A

/

Für exakte Eckdaten und ausführliche Informationen rufen Sie an oder faxen Sie uns einfach: Fax (05085) 392

PERSONALIEN

Geburtstage

Dr. med. Herbert Rock- stroh, Gynäkologe, Chefarzt i. R. aus Eutin wurde am 7.

November 85 Jahre alt.

Herbert Rockstroh, in Neulände (Prövinz Posen), geboren, studierte Medizin an den Universitäten Mar- burg, Innsbruck, Kiel und Halle. Seine berufliche und wissenschaftliche Karriere begann er 1936 als Assistenz- arzt bei Robert Meyer in

Herbert Rockstroh

Berlin. Danach war er bei Nürnberger in Halle und Paul Schäfer in Berlin tätig.

Rockstroh, der sieben Jahre lang in russischer Gefangen- schaft war (Stalingrad und Astrachau), wurde im April 1951 zum Chefarzt der ge- burtshilflich-gynäkologi- schen Abteilung des Kreis- krankenhauses Eutin beru- fen, ein Amt, das er bis zu seiner Pensionierung in- nehatte.

Prof. Dr. med. Dr. med. h.

c. Klaus Betke, von 1967 bis 1983 Ärztlicher Direktor der Universitätsklinik im Dr. von Haunerschen Kinderspital zu München/Universität Mün- chen, wurde am 30. Oktober 80 Jahre alt.

Der in München gebore- ne Wissenschaftler begann seine berufliche und wissen- schaftliche Karriere nach der Promotion zum Dr. med.

1940. Seine Weiterbildungs- stationen waren die Univer- sitätskliniken in Würzburg, Erlangen und Freiburg. 1953 habilitierte sich Betke an der Universität Freiburg,

1961 wurde er zum Ordina- rius für Kinderheilkunde und Direktor der Univer- sitätsklinik Tübingen beru- fen, 1967 kam er als Ordina- rius für Kinderheilkunde und Direktor an die Univer- sitätsklinik nach München.

Schwerpunkt seiner wissen- schaftlichen Arbeiten waren die Hämatologie im Kindes- alter und die Blutfarbstoff- Forschung sowie die Neona- talogie.

Mehr als 200 Veröffentli- chungen zeugen von der Schaffenskraft und der The- menvielfalt von Prof. Betke.

Prof. Dr. med. Dr. med.

h. c. Theodor Hellbrügge, langjähriger Inhaber eines Lehrstuhls für Sozialpädia- trie an der Universität Mün- chen, wurde am 23. Oktober 75 Jahre alt.

Der in Dortmund gebore- ne Arzt und Wissenschaftler wurde 1954 zum Privat-Do- zenten in München ernannt.

Schon bald widmete er sich in seiner kinderärztlichen Tätigkeit der Betreuung und Förderung benachteiligter Kinder. 1960 wurde Hell- brügge zum außerplanmäßi- gen Professor an der Univer- sität München ernannt. Er baute die Forschungsstelle

Theodor Hellbrügge

für Soziale Pädiatrie auf, aus der später das Institut für So- zialpädiatrie entstand.

Die Krönung seines Le- benswerks war der Neubau des Kinderzentrums in der Nähe des Klinikums Großhadern zu München.

Prof. Theodor Hellbrügge wurde 1988 emeritiert. EB A-3372 (72) Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 48, 2. Dezember

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

200/-400: Akuttherapie: Ulcus duodeni; Ulcus ven- triculi; Rezidivulcera nach Operationen; medikamen- tenbedingte Läsionen im oberen Magen-Darm-Trakt (nicht TAGAMET® 400);

Michael Ar- nold (63), Inhaber einer Stif- tungsprofessur für Gesundheits- System-Forschung an der Univer- sität Tübingen, bis 1989 Ordina- rius für Anatomie an der glei-

Walter Siegenthaler (71), Internist, ehemaliger Ordina- rius für Innere Medizin, Uni- versität Zürich, wurde in den Stiftungsrat der Schweizeri- schen „Studienstiftung für be-

Leider hat der Care-Vorsitzende Nöldner nicht kapiert, daß wir bei in- ternationalen Hilfseinsätzen wie in Goma keinen Ordina- rius für den vorderen Augen- abschnitt

Leider hat der Care-Vorsitzende Nöldner nicht kapiert, daß wir bei in- ternationalen Hilfseinsätzen wie in Goma keinen Ordina- rius für den vorderen Augen- abschnitt

„Humedica“ zurückblicken kann. Zudem sei es auch schwierig, die medizinische Behandlung für einen chronisch Kranken „auf Facharzt- niveau hochzufahren“, wenn dieser dann nach

Besonders traurig ist es, wenn Müt- ter ihre Kinder nicht mehr stillen können, weil sie selbst nicht genug zu essen haben oder schon das nächste Kind geboren ist und gestillt

Werner Otto, der vormalige Ordina- rius für Innere Medizin und langjäh- rige Direktor des Medizinisch-Polikli- nischen Instituts der Leipziger Uni- versität im Alter von