• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Bundesverdienstkreuz" (01.07.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Bundesverdienstkreuz" (01.07.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bundesverdienstkreuz

Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Emil Heinz Graul (62), Ordinarius für Strahlenheilkunde und Direktor des Instituts für Radiologie und Nuklearmedizin der Universität Marburg, ist mit dem Verdienst- kreuz 1. Klasse des Verdienstor- dens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet wor- den. Mit dieser Auszeichnung wur- den die Verdienste Professor Grauls gewürdigt, die er aufgrund

Emil Heinz Graul Foto:

privat

seiner wissenschaftlichen Arbei- ten vor allem auf den Gebieten der Weltraum- und Umweltmedizin, aber auch aufgrund seines Enga- gements um die Fortbildung der Ärzte erworben hat, außerdem sei- ne vielseitigen außeruniversitären Aktivitäten, etwa bei der Organisa- tion und wissenschaftlichen Lei- tung internationaler Ärztekongres- se, sowie seine Arbeit als Vor- standsmitglied und wissenschaft- licher Leiter des Tumorzentrums Marburg/Gießen. Professor Graul, der als Fachredakteur der Medizi- nisch-Wissenschaftlichen Redak- tion des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES angehört — unter seiner Ägide wurde 1956/57 der Fortbil- dungsteil des Blattes gegründet —, ist Verfasser von mehr als 600 Ein- zelarbeiten, Buchbeiträgen und Büchern, von denen die Werke

„Unbewältigte Zukunft", „Welt- raummedizin — der Mensch in der Zerreißprobe" und „Gegenwarts- lexikon" weiteste Verbreitung ge- funden haben. EB

Spektrum der Woche Aufsätze -Notizen PERSONALIA

und Direktor der I. Medizinischen Universitätsklinik Köln) und sein Stellvertreter, Professor Dr. med.

Edgar Ungeheuer, als Chirurg (Di- rektor der Chirurgischen Klinik am Nordwest-Krankenhaus in Frank- furt am Main) — der Fortbildung im DEUTSCHEN ÄRZTEBLATT neue Akzente setzen. DÄ

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT:

In eigener Sache

Professor Dr. med. Edgar Unge- heuer (Frankfurt), seit 1970 Fach- redakteur für Chirurgie in der Me- dizinisch-Wissenschaftlichen Re- daktion des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES, hat Prof. Dr. med. Dr.

h. c. mult. Carl Erich Alken (Hom- burg/Saar) als Stellvertreter Pro- fessor Dr. Rudolf Gross' (Köln), des Leiters der Med.-Wiss.-Redak- tion, abgelöst.

Professor Alken, 1974 als Ordina- rius und Direktor der Urologi- schen Universitätsklinik und Poli- klinik der Universität des Saarlan- des emeritiert, war von 1970 bis 1975 Fachredakteur für Urologie und ab 1975 Leiter der Medizi- nisch-Wissenschaftlichen Redak- tion des DEUTSCHEN ÄRZTE- BLATTES. Von 1980 bis jetzt war er dann Stellvertreter von Profes- sor Dr. Rudolf Gross, der die Re- daktionsleitung damals von ihm übernommen hatte.

Das vertragsgemäße Ausscheiden von Carl Erich Alken (72) bedeutet für das DEUTSCHE ÄRZTEBLATT wie für dessen Herausgeberorga- nisationen eine bemerkenswerte Zäsur: Carl Erich Alken hatte in den sechziger Jahren den Wissen- schaftlichen Beirat der Bundes- ärztekammer neu konstituiert und Entscheidendes dazu beigetra- gen, dieses Beratungsgremium so zu vervollkommnen, daß die Bun- desärztekammer zu wissenschaft- lich-medizinischen Fachfragen auch international sehr beachtete Stellungnahmen abzugeben ver- mag. In den siebziger Jahren hat Professor Alken sich dann blei- bende Verdienste um Ausbau und Weiterentwicklung eines kompe- tenten medizinisch-wissenschaft- lichen Fortbildungsteiles des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES er- worben.

Aufbauend auf dem Geleisteten, werden die Redaktionsleiter — Pro- fessor Dr. med. Rudolf Gross als Internist (emeritierter Ordinarius

Rudolf Gross Foto:

Bohnert- Neusch

Edgar Ungeheuer Foto:

d-e-w

Carl Erich Alken Foto:

Bohnert- Neusch

Ausgabe A DEUTSCHES ARZTEBLATT 80. Jahrgang Heft 26 vom 1. Juli 1983 71

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1. Meie söögiseentest.- Taluperenaine, nr. Lühike ülevaade Tartu seeneturust. Über die höheren Pilze der Umgegend von Tartu. Meie söödavaid kevadseeni. Ein seltener Fall

Paul Mellin, Ordina- rius für Urologie und Direktor der Urologischen Klinik der Medizini- schen Fakultät Essen, verstarb am 26.. März kurz nach Vollendung sei-

Philipp Herder-Dorneich, Ordina- rius für Sozialpolitik und Direktor des Forschungsinstituts für Ein- kommenspolitik und Soziale Si- cherung an der Universität

Nous avons profité de l'occasion pour expliquer à nos membres la position de la Société jurassienne d'Emulation dans cette affaire et rappelé notamment la déclaration votée le 8

Multivariate Analyse signifikant: Patientenalter, Zirrhose, Mikrovaskuläre Invasion für DFS, Tumor Grading, Tumor Zahl.. Hwang Liver Transpl 2007

zur Versorgung der ihm anvertrau- ten Patienten, zur Heranbildung guter Ärzte und eines hochqualifi- zierten wissenschaftlichen Nach- wuchses für die Urologie, hat er dank