• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Günter Wirth: Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen" (07.10.1994)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Günter Wirth: Sprachstörungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen" (07.10.1994)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ilteeogr ehie fled Werterneititel ix

Richard Gessn er

Richard Gessner (1894-1989) hat in nahezu 80 Jahren künstlerischen Schaffens ein ebenso vielgestaltiges wie umfangreiches Werk hinterlassen.

Sein lebenslanger Dialog mit Zeitgenossen und Zeitströmungen führte von den heiteren, farbintensiven Impressionen der frühen Jahre hin zu den er- staunlichen konstruktiv-geometrischen Phantasien der Spätzeit. Die Mono- graphie mit Werkverzeichnis dokumentiert Gessners künstlerische Entwick- lung und gibt einen Uberblick über sein Werk (Friedrich W. Heckmann, Karl Ruhrberg (Hrsg.): Richard Gessner. Monographie und Werkverzeichnis.

Wienand Verlag, Köln, 1994, 304 Seiten, 160 DM).

SPEKTRUM BÜCHER

Ottheinz Braun: Men- schen im Krankenhaus. Ein Beitrag zur Humanität in der Heilkunde, Brigitte Kunz Verlag, Hagen, 1994, 128 Sei- ten, 24,80 DM

In dem kleinen Büchlein gibt Prof. Dr. med. Ottheinz Braun seine in einem langen Berufsleben gesammelten Erfahrungen wohlformuliert und -durchdacht wieder.

Braun ist Pädiater, und er war Chefarzt einer Kinder- klinik. Beides tritt in dem Buch besonders hervor. Er äußert sich zur Organisation des Krankenhauses und des ärztlichen Dienstes, zur Ver- antwortung der Chefärzte und den Aufgaben der Pfle- gekräfte. Beeindruckend sind vor allem seine Aus- führungen zur ärztlichen Ethik, insbesondere auch zur menschlichen Zuwendung des Arztes gegenüber dem Patienten, zur psychischen Unterstützung und Beglei- tung des Schwer- und chro- nisch Kranken bis hin zum Tod. NJ

Eckhard Heesch (Hrsg.):

Heilkunst in unheilvoller Zeit, Beiträge zur Geschichte der Medizin im Nationalso- zialismus, Mabuse Verlag, Frankfurt am Main, 1993, 191 Seiten, 30 DM.

Jeder neue Beitrag zur Kenntnis und zur Auf- klärung der Abwege der Me- dizin in der Zeit des Natio- nalsozialismus ist zu be- grüßen, zunächst weil er das Gedächtnis wachhält, jedoch auch, weil eine erschöpfende Darstellung allerdings noch fehlt.

Die erste, natürliche Re- aktion angesichts der von Ärzten in der Nazizeit verüb- ten Verbrechen ist Mitgefühl mit den Opfern, Entsetzen und Empörung, die fast auto- matisch dazu führen muß, al- le Ärzte, die irgendwie in die Schuld der Nazis verstrickt waren, als Unmenschen ab- zuqualifizieren (dieses Wort aus der Nazizeit hat sich selbst in den Text des sonst toleranten Wiedemann ein- geschlichen) und als Verbre- cher auszugrenzen.

Van den Bussche, Hoch- schuldidaktiker in Hamburg, faßt unter der Überschrift

„Ärztliche Ausbildung un- term Hakenkreuz" den In- halt seines Kapitels zu die- sem Thema sachlich und knapp zusammen.

Der Pädiater Wiedemann berichtet von seinen Erinne- rungen als Medizinstudent 1935 bis 1941 und als Assi- stenzarzt im „Dritten Reich".

Wiedemann, von Jugend auf ablehnend gegenüber dem Nationalsozialismus, ist ein unverdächtiger Zeuge dafür,

daß weder der Student in der Vorlesung noch der Assistent an einer Universitätsklinik in jenen Jahren etwas vom

Massenmord an Kranken er- fuhr.

Der Psychiater Dörner faßt in seinem Beitrag über die deutsche Psychiatrie in der Zeit des Nationalsozialis- mus im wesentlichen Be- kanntes zusammen, wobei die ethische Bewertung im Vordergrund steht, die histo- rischen Tatsachen wohl als bekannt vorausgesetzt wer- den.

Der Psychotherapeut De- lius bringt ein bisher ver- nachlässigtes Thema zur Sprache: die traumatisieren-

de Wirkung der Ermordung von Kranken auf die Famili- enangehörigen. Erschütternd ist die Biographie von Carl

Clauberg, die zeigt, wie schrecklich der Wegfall juri- stischer und ethischer Hem- mungen die Persönlichkeit eines zweifellos begabten und aktiven, wenn auch wohl primär psychopathischen Forschers deformieren kann.

Insgesamt ist die auf- merksame Lektüre des Bändchens dringend zu emp- fehlen.

Widukind Lenz, Münster

Günter Wirth: Sprach- störungen, Sprechstörungen, Kindliche Hörstörungen, 4., überarbeitete Auflage, Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln, 1994, 823 Seiten, 64 DM

Das Buch hat innerhalb weniger Jahre bereits seine 4.

Auflage erreicht, ein Beweis für seine große Beliebtheit und die richtige Konzeption des Autors. Es bietet einen umfassenden Überblick über die Grundlagen von Sprache und Sprechen, deren Störun- gen und Krankheiten. Auf die Entwicklung der kindli- chen Sprache wird ausführ- lich eingegangen, besonders auch auf die verzögerte Sprachentwicklung. Sympto- me, Ursachen und Differen- tialdiagnose der einzelnen Störungsfelder werden be- sprochen.

Die nach neuesten wis- senschaftlichen Erkenntnis- sen ausgerichtete Neuauflage wurde vollständig überarbei- tet, besonders im Bereich der Kapitel Entwicklung der kindlichen Sprache, Gau- menspaltensprache, Stottern und Begutachtung. Bei der Diagnostik und Therapie kindlicher Hörstörungen war im Hinblick auf die otoaku- stischen Emissionen und das Kochlea-Implantat eine Ak- tualisierung notwendig. Text- lich straff und prägnant kon- zipiert, bietet das Buch ein zuverlässiges und einmaliges Lehr- und Nachschlagewerk für den Fach- und Allge- meinarzt wie auch für den Logopäden und Sprachheil- pädagogen.

Hellmut Schrüffer, Augsburg

Deutsches Ärzteblatt 91, Heft 40, 7. Oktober 1994 (19) A-2643

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Kann man von einem Arzt wirklich nicht verlangen, daß er sich freiwillig und unent- geltlich daran beteiligt, zur Si- cherheit seines „Handwerks- zeugs“ – sprich Arzneimittel

Der Rat des Kollegen, Kinder mit angeborenen oder im ersten Le- bensjahr bemerkten Anomalien der Kopfbehaarung grundsätzlich auch einer pädaudiologischen Diagnostik zuzuführen, steht

Absurd finde ich in die- sem scheußlichen Beitrag, daß man einen Menschen, der im Laufe seines Lebens sehr viel, nicht nur für seine Fami- lie, sondern oftmals auch für die

für kindliche Hörstörungen ist unse- res Wissens – abgesehen von diversen Tumor- und Krebsregistern, die auf Grundlage des Krebsregistergesetzes aufgebaut oder in eine neue

Ambulante und stationäre Patienten- versorgung der Zukunft, Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart, Deutscher Ärzte- Verlag, Köln, 1997, XII, 322 Seiten, gebunden, 128 DM. KUNST

Die Autoren beschreiben die trockene Makuladegeneration als nicht behandelbar, obwohl die soge- nannte Durchblutungsstörung der Netzhaut von vielen Kollegen (auch

Patientenkartei wurden 336 Patien- ten identifiziert, bei denen dieser Arzt eine oder mehrere Maßnahmen durchgeführt hatte (zum Beispiel di- gitale Untersuchung einer Körper-

Durchführung: Fortbildungsangebo- te, die nach Inhalt, Form und Organisati- on den Leitsätzen entsprechen, werden vom Deutschen Senat für ärztliche Fort- bildung in