• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Onlinedienst „Deutsches Gesundheitsnetz“: Optimismus trotz juristischer Probleme" (05.12.1997)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Onlinedienst „Deutsches Gesundheitsnetz“: Optimismus trotz juristischer Probleme" (05.12.1997)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

P

rofessor Dr. Christoph Fuchs und Dr. Rainer Hess, die Haupt- geschäftsführer von Bundesärz- tekammer und Kassenärztlicher Bun- desvereinigung, sind sich in der Be- wertung des DGN einig: Der Online- dienst ist die geeignete Kommunikati- onsplattform der Zukunft. Während Fuchs aus Sicht der Ärztekammern vor allem die Möglichkeiten des Net- zes für die ärztliche Fortbildung und Qualitätssicherung betonte, verwies Hess gleich auf ein ganzes Spektrum von Anwendungsmöglichkeiten für die niedergelassenen Ärzte.

Über die Organisation von Qua- litätszirkeln hinaus könne das Netz den Arzt in seiner täglichen Arbeit entscheidend unterstützen, sagte der KBV-Hauptgeschäftsführer auf der Medica. Beispielhaft nannte Dr. Hess das Einholen von Zweitmeinungen, den Einsatz von Patientenbegleitbrie- fen und elektronischen Arztbriefen, die Übermittlung von Patientendaten und Bilddaten, das elektronische Re- zept und – nicht zuletzt – die kas- senärztliche Abrechnung. Mit dem DGN sei auch eine bessere Kommuni- kation zwischen Krankenhausärzten und Vertragsärzten möglich.

Voraussetzung für den angestreb- ten Datenaustausch ist allerdings ein hoher Sicherheitsstandard, den das DGN bis August nächsten Jahres ver- wirklicht haben will. Das Kernstück des Sicherheitskonzepts besteht nach Darstellung von Helmut Huber, Ge- schäftsführer beim DGN-Partner o.tel.o, in sogenannten Trust-Centern, die den Empfängern von Nachrichten einen individuellen Schlüssel zuwei- sen. Damit werde jede einzelne Nach-

richt im Netz chiffriert. Von Mitte Au- gust 1998 an werde damit das gesamte Spektrum der modernen Telekommu- nikation für die DGN-Teilnehmer ver- fügbar sein. Huber: „Ärztliches Wis- sen und Informationen werden in ei- nem Umfang und einer Geschwindig- keit bereitgestellt und transportiert, die den klinischen und praktischen Alltag immens entlasten werden.“

Seit April dieses Jahres testen rund 300 Ärzte im Großraum Köln das DGN. Vor wenigen Monaten sind die Ballungsräume Hamburg, Berlin, Düsseldorf und München hinzuge- kommen. Ende dieses Jahres will das DGN 28 Einwahlknoten bereitstellen – im August 1998 sollen es dann be- reits 50 sein.

Landgericht urteilte gegen das DGN

Die weitere Entwicklung des On- linedienstes könnte allerdings von ei- nem Urteil des Kölner Landgerichts empfindlich beeinträchtigt werden.

Das Gericht war von einem privaten Unternehmen der Telekommunikati- on angerufen worden und hatte im November in mündlicher Verhand- lung erkennen lassen, daß Bundes- ärztekammer und KBV als öffentlich- rechtliche Einrichtungen mit dem DGN in unzulässiger Weise in den privatrechtlichen Leistungsverkehr eingriffen und sich damit wettbe- werbswidrig verhielten. Das DGN dürfe deshalb von Bundesärztekam- mer und KBV nicht betrieben wer- den. Das schriftliche Urteil liegt je- doch noch nicht vor. Josef Maus A-3322 (22) Deutsches Ärzteblatt 94,Heft 49, 5. Dezember 1997

P O L I T I K AKTUELL

Onlinedienst „Deutsches Gesundheitsnetz“

Optimismus trotz

juristischer Probleme

Das Deutsche Gesundheitsnetz (DGN) will im kommenden Jahr einen Sicherheitsstandard

realisieren, der auch den Austausch sensibler Daten ermöglicht. Auf der Medica in Düssel-

dorf nahmen Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung Stellung zum

bisherigen Werdegang und zu den Perspektiven ihres Onlinedienstes. Das DGN, das eine

Plattform für die verbesserte Kommunikation unter Ärzten sein soll, sieht sich derzeit aller-

dings mit juristischen Problemen konfrontiert. Dennoch zeigen sich die Initiatoren optimistisch.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Heinz Häfner (Mann- heim), daß heute in Deutschland steigende Arbeitslosigkeit im Gegensatz zur Zeit zwischen den beiden Weltkriegen nicht mehr mit einer Zunahme des

Es solle für jeden Ge- schmack etwas dabei sein, auch wenn nicht jeder alles konsumiere. Daß mancher Bissen noch stek- kenbleibt, verhehlte

Boddenberg und Fahlbusch wis- sen um den Stellenwert der Datensi- cherheit in einem ärztlichen Online- Dienst mit hohen Ansprüchen: „In Abstimmung mit der Bundesärzte- kammer und

Da hatte nämlich ein Bankmensch aus Luxemburg, man hört, es sei einer von der Dresdner gewesen, in Sorge um die Finanzen Deutsch- lands möglicherweise völlig uneigennützig

Der jetzt entstehende EBM, zeigte sich der KBV-Vorsitzende über- zeugt, werde auch eine geeignete Basis für die Vereinbarung von Regel- leistungsvolumen sein.. Schorre legte aber

Nach einer Umfrage der Fachhochschule Münster, die mit Unterstützung von 13 Kas- senärztlichen Vereinigungen durchgeführt worden ist, kön- nen sich 70 Prozent von rund 50 000

Die Aussage „Die ärzt- liche Selbstverwaltung ist unver- zichtbar“ wurde von 53 Prozent be- stätigt (neue Länder: 51 Prozent; al- te Länder: 54 Prozent); 33 Prozent sind nur zum

Früher hatten wir Geld für Untersu- chungen (die dann oft nicht veröf- fentlicht werden durften), aber kei- nen Einfluß.. Heute haben wir Ein- fluß, aber kein Geld für die notwen-