• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Calcitriol und granulomatöse Erkrankungen" (20.02.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Calcitriol und granulomatöse Erkrankungen" (20.02.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Prävention der Osteoporose

Subjektive Lebensqualität und Verminderung der Altersdepen- denz sind also in ihrem Ausmaß noch nicht evaluierte Faktoren ei- ner Kosten-Nutzen-Analyse.

Epidemiologische Bemühungen, wie sie aus anderen Ländern vor- liegen (Kramer, 1981), gibt es in der Bundesrepublik nicht, und so muß unser Plädoyer an ausländi- schen Daten festgemacht werden:

Die Aufarbeitung der geschilder- ten amerikanischen Daten in einer aktuellen Kosten-Nutzen-Analyse und ihre Übertragung auf die Ver- hältnisse in der Bundesrepublik lassen mit relativ sicherer Ver- bindlichkeit eine eindeutig positi- ve Kosten-Nutzen-Analyse für die allgemeine kombinierte Östro- gen-Progestagen-Substitution der

Frau in der Menopause für die Präventation der Osteoporose er- warten.

Ausblick

Es ist nicht Aufgabe dieses Plä- doyers, auf das klinisch-medizini- sche und epidemiologische Pro- blem der Menopause allgemein aufmerksam zu machen; hierzu kann auf relevante Literatur ver- wiesen werden (Keep, Grenblad und Albeaux-Fernet, 1975; Keep, Utian und Vermeulen, 1981). Die Konsequenz zur Lösung unseres Dilemmas müßte sein, eine allge- meine Östrogen-Progestagen- Substitution aller postmenopau- salen Frauen zu fordern. Die Dar- legung der wissenschaftlichen Fakten, das Für und Wider sprä- chen nicht dagegen. Trotzdem sind wir uns bewußt darüber, daß mit einem Plädoyer für die prä- ventive Anwendung von Hormo- nen, denen immer noch mit gro- ßer Sicherheit zu Unrecht das Odi- um eines Überwiegens der Ne- benwirkungen anlastet, Neuland

aufgestoßen wird, das viele Ärzte noch nicht bereit sind, mit ihren Patienten zu betreten. Wie bei je- der nicht gesetzlichen Präven- tionsmaßnahme (z. B. Jodsalzpro- phylaxe) wird immer die individu- elle Entscheidung der betroffe- nen Frau hier entscheidungsbin- dend sein. Aber ,wir müssen im persönlichen Gespräch und mit aufklärenden Merkblättern helfen, daß diese Entscheidung für jede Frau zum rechten Zeitpunkt in ih- rem Leben gefunden und getra- gen werden kann.

Literatur im Sonderdruck, zu beziehen über die Verfasser.

Anschrift für die Verfasser:

Professor Dr. med. Rolf-D. Hesch Abteilung für Endokrinologie der Medizinischen

Hochschule Hannover Konstanty-Gutschow-Straße 8 3000 Hannover 61

FÜR SIE GELESEN

Calcitriol

und granulomatöse Erkrankungen

Bei verschiedenen granulomatö- sen Entzündungen, wie Sarkoido- se, Tuberkulose, Berilliose, Cocci- dioidomykose, treten Hyperkalz- ämien auf. Ursächlich liegt den Hyperkalzämien eine Störung des 1,25-dihydroxy-Vitamin-D-(Calci- triol-)Stoffwechsels zugrunde. Bei

Normalpersonen wird aus 25-hy- droxy-Vitamin D in den proxima- len Nierentubuli 1,25-dihydroxy- Vitamin D gebildet. Diese Calcit- riolbildung in der Niere wird exakt reguliert durch die Serumspiegel von Kalzium, Parathormon und Phosphat. Sie ist unabhängig von den vorhandenen Vitamin-D- bzw.

25-hydroxy-Vitamin-D-Beständen im Organismus.

Bei Patienten mit Sarkoidose ist die Hyperkalzämie wohl durch ei- ne extrarenale 1,25-dihydroxy-Vit- amin-D-Bildung bedingt. In vitro waren Lymphknotenhomogenate

von Sarkoidosepatienten in der Lage, 25-hydroxy-Vitamin D in 1,25-hydroxy-Vitamin D 3 umzu- wandeln. Zweifel, daß dabei nicht 1,25-hydroxy-Vitamin D, sondern andere, ähnliche Metabolite, wie zum Beispiel 19-nor-10-keto-25- hydroxy-Vitamin D 3 entstehen, sind wohl unbegründet.

Es liegt daher nahe, daß Monozy- ten, Epitheloidzellen oder Riesen- zellen, die typischen Zellen in gra- nulomatösen Entzündungsher- den, fähig sind, biologisch wirksa- mes 1,25-hydroxy-Vitamin D extra- renal zu bilden. Diese Umwand- lung in das wirksame 1,25-dihy- droxy-Vitamin D ist, im Gegensatz zu der renalen 1-alpha-Hydroxy- lierung, nicht von den Serumspie- geln von Kalzium, Parathormon und Phosphat reguliert. Vielmehr führt eine Erhöhung der Vitamin- D-Spiegel oder 25-hydroxy-Vit- amin-X-Spiegel zu einer unkon- trollierten Mehrbildung von 1,25-dihydroxy-Vitamin D. Die er- höhten 1,25-dihydroxy-Vitamin-D- Spiegel entfalten dann bei Patien-

ten mit granulomatösen Entzün- dungen ihre typische biologische Wirksamkeit in Form einer ver- mehrten Kalziumresorption in Darm und Knochen. Dies führt zu Hyperkalzämie und Hyperkalzi- urie. Eine dabei abnehmende Nie- renfunktion kann als Circulus vi- tiosus die Hyperkalzämie durch Beeinträchtigung der renalen Kal- ziumausscheidung zusätzlich ver- stärken.

Dementsprechend ist neben der Hyperkalzämie, Hyperkalziurie, Parathormonsuppression, Normo- phosphatämie, leicht erhöhten Kreatininspiegeln auch eine Erhö- hung der 1,25-dihydroxy-Vitamin- D-Spiegel dem typischen Labor- profil von granulomatösen Erkran- kungen zuzuordnen. Bei erfolg- reicher Therapie des Grundlei- dens ist entsprechend ein Ab- fall der 1,25-dihydroxy-Vitamin-D- Spiegel zu erwarten. bme

Leman, J.; Gray, R. W.: Calcitriol, calcium, and granulomatous disease. New Engl. J. Med. 311 (1984) 1115-16 — Dr. Jacob Lemann Jr., Medi- cal College of Wisconsin, Froedtert Memorial Lutheran Hospital, Milwaukee, Wi 53226, USA

498 (62) Heft 8 vom 20. Februar 1985 82. Jahrgang Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Daraus folgt, dass solche XML-Dokumente entweder mit nicht selbst erhobenen Daten er- gänzt werden müssen, um der erfor- derlichen Vollständigkeit zu genü- gen oder

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten

Die Kosten der Intensivüberwa- chung: Entsprechend der Tabelle 1 erfordert die Intensivüberwachung zwei Ärzte für Untersuchung und Beratung der Risikoschwangeren. Zur Kontrolle

Um Miß- verständnisse bei der Abgabe des Arzneimittels in der Apotheke von vornherein auszuschließen, sollte er aber nicht die Kurzbezeichnung N3 verschreiben, weil bei Analgeti-

Um eine solide Basis für ein Organisationskonzept zu schaffen, wurde zuerst eine Analyse der derzeitigen Situation durchgeführt. bie Darstellung des Ist-Zustandes er-

Nicht umsonst kündigte Schmidt bereits Anfang des Jahres an, dass die Ausgaben für Arz- neimittel zur „Nagelprobe für die Selbstverwaltung“ werden.. Unerwähnt bleibt dabei

Wurde eine Kosten-Nutzen-Analy- se anhand der bisher vorliegenden Daten der Therapiekosten und der Fünf-Jahres-Überlebensraten der entsprechenden Dukes-Stadien vorgenommen, so

Trotz- dem muss man ernüchternd feststellen, dass, bedingt durch die Komplexität der Medizin und medizinischer Entscheidun- gen, nur für einen Teil der Fragestellun- gen ein