• Keine Ergebnisse gefunden

Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Alternativen einer korrosionsgeschütz- ten Langzeitabstellung von Großgeräten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Alternativen einer korrosionsgeschütz- ten Langzeitabstellung von Großgeräten"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- - - ' \ Y - - -

Im Anschluß daran wurde nach der techno organisatorischen Mernativge- staltung, anhand eines in Zusammen- arbeit mit der Fa.EIS~R entwicke~en und von dieser zur Verfügung gestell- ten Prototypen, die für die anschließen- de Nutzwert-Kosten-Analyse notwendi- gen Daten in einem 6 Monate dauern- den Versuch aufgenommen.

DieResu~te kurz zusammengefaßt:

Das bessere Ergebnis, das heißt den höheren Nutzwert-Kosten-Quotienten erreichen dieA~ernativender Hüllen- abdeckung, dabei ist es mit sehr klei- nen Kosten möglich einen Jagdpanzer

"Kürassier« etwa 10 Jahre so abzustel- len, daß das Gerät neuwertig bleibt.

Die Einsatzbereitschaft während der Abstellung ist immer voll gegeben. Da- von konnten wir uns anschaulich bei ei- nem Probealarm im Rahmen der Prä- sentation der Diplomarbeit überzeu- gen.

Wolfgang EGLE

Kosten-Nutzen-Analyse verschiedener Alternativen einer korrosionsgeschütz- ten Langzeitabstellung von Großgeräten

Betreuung: Dipl.-Ing. Dr. techno Hans-Jörg GRESS

1

Nicht nur die Besitzer unseres kalten Es gab zwei grundsätzliche Möglich- Kernkraftwerks in Zwentendorf be- keiten das Großgerät durch Trockenluft schäftigen sich mit der Langzeitabstel- zu schützen:

lung von Großgeräten, auch das Öster- 1. Trockenluft wird kontinuierlich in das reichische Bundesheer sieht sich vor Innere des Gerätes geblasen.

diese Problematikgestel~. 2. Das Großgerät wird in eine mög- Darum wurde auf Auftrag des BMLVin lichst luftdichte, aufgeblasene Hülle Zusammenarbeit mit der Fa. EISBÄR in (ähnlich einem Druckluftzelt) ge- Hohenems, Vorarlberg, eine Diplomar- stel~,innerhalb der die Atmosphäre beit aus diesem Problemkreis durch- eine konstante rel. Feuchtigkeit von

geführt. 30 - 40% hat.

In Zwentendorf werden die Turbinen Aufgabe war es nun, erstens durch ei- durch Einblasen getrockneter Luft vor nen Vergleich mit herkömmlichen che- Korrosion geschützt. Grundlage ist die mischen Konservierungsmethoden Korrosionskurve von Stahl (C-Stahl) in die Sinnhaftigkeit solcher Maßnahmen Abhängigkeit von der Luftfeuchtigkeit, zu ermitteln.

aus der hervorgeht, daß unter einer re- Die größten Vorteile der neuen Metho- lativen Feuchtigkeit von 50%der Kor- de sind:

rosionsangriff sehr klein ist und unter - der Korrosionsschutz ist überall, 35% er ganz zum Erliegen kommt. auch im Inneren der elektrischen Die in der Diplomarbeit untersuchten Geräte und an allen unzugängli- Korrosionsschutzalternativen beruhten chen Stellen gegeben

auf dem gleichen Prinzip. Die zu schüt- - es sind keine Nach- und Entkonser- zenden Großgeräte sind vor allem Ket- vierungsmaßnahmen notwendig ten- und Räderfahrzeuge. Konkretes - nach ersten Recherchen und Untersuchungsobjekt war der Jagd- Schätzungen dürfte diese Art der panzer "Kürassier«. Konservierung sehr kostengünstig

sein.

Peter RABENSTEINER

Organisationskonzept zur Verwirklichung der Unternehmungsziele

Betreuung: Dipl.-Ing. Wendelin HUBER

Die Unternehmung "Sebring« hat in den letzten Jahren eine starke Expan- sion erlebt. Diese Expansion war pri- mär geprägt durch Aktivitäten der Ent- wicklung und des Verkaufs. Fragen der Führung und Organisation mußten in dieser Zeit etwas zurückstehen. Durch das starke Umsatzwachstum und die Erweiterung der Produktionspalette sind organisatorische Maßnahmen notwendig geworden. Um eine solide Basis für ein Organisationskonzept zu schaffen, wurde zuerst eine Analyse der derzeitigen Situation durchgeführt.

bie Darstellung des Ist-Zustandes er- folgte mittels:

- Organigramm

- Aufgabenstrukturbildern

- Aufgabenverteilung nach Personen

- Ablaufdiagrammen

Aus dieserfestgeh~enen Ist-Situation konnten die Stärken und Schwächen der derzeitigen Organisation abgelei- tet und auf ihre Bedeutung hinsichtlich der weiteren Unternehmungsentwick- lung bewertet werden.

Um der Unternehmungsleitung uncf' den Mitarbeitern theoretische Kennt- nisse über ideale ·EntWicklungsstadien·

der Organisation während des Unter- nehmung5Wachstums zu vermitteln, wurden diesbezügliche empirische Er- fahrungen aus der Literatur aufgear- beitet und auf die konkrete Situation der Firma Sebring übertragen.

Zur Bewältigung der zukünftigen Ent- wicklung wurde ein Maßnahmenpaket- entwicke~, das einerseits organisatori-

sche Mängel beseitigen hilft und ande- rerseits ein harmonisches Zusammen- spiel aller Unternehmungsbereiche er- möglichen soll.

- - - .. - - -

DER WIRTSCHAFTSINGENIEUR 16 (1984) 4 45

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kosten aller erbrachten Leistungen wurden berechnet, die Qualität der Anamnese sowie der Nutzen der diagnostischen Tests analysiert.. Außerdem wurden pathoätiologische Daten

Laborveränderungen von klinischem Belang wie Störungen des Elektrolyt- und Wasser- haushaltes, Blutbildveränderungen (Leukopenie, Anämie, Panzytopenie), besonders bei Patienten

Das Modernisierungsprojekt verursacht Kosten und Nutzen nicht nur bei den Kantonen, sondern auch bei den Bildungsinstitutionen, welche ihre Daten über den Kanton oder teilweise

hochwertigen Smart Metern mit kurzen Datenerfassungs- und -abrufintervallen voraus (diese sind in den Rollout-Szenarien für die Schweiz auch vorgesehen).Wenn die Kosten für die

Dies ist auch dadurch begründet, da wir in diesem Bericht eine Kosten-Nutzen Analyse für die Anreizregulierung durchführen und zu hohe Produktivitätssteigerungen

Die Kosten der Intensivüberwa- chung: Entsprechend der Tabelle 1 erfordert die Intensivüberwachung zwei Ärzte für Untersuchung und Beratung der Risikoschwangeren. Zur Kontrolle

Ausschlaggebend dafür sind die nicht unerheb- lichen positiven Wirkungen auf die menschliche Gesundheit (Arbeitsplatz, allgemeine Gesundheit), die sich in einer Re- duktion der

Frage 3: Vergleich von Nutzen und Kosten über einen längeren Zeitraum. „ Der Betrachtungszeitraum (T) ist