• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Friedrich Wilhelm Wedemeyer: Viruserkrankungen" (06.02.1985)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Friedrich Wilhelm Wedemeyer: Viruserkrankungen" (06.02.1985)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Febrü

PRAXISMOBEL

D-4900 Herford • Heidestr. 50 • Tel. (05221) 5903-0

Rezeption in Kunststoff oder Echtholz Einrichtung für

Sprechzimmer Warteraum Labor Gerätewagen • Liegen • Medikamentenschränke

O

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

C t-Arzneim ittel

von Tempelhof

.die neue Generation

P7eitigs eli rc-nhäi ßmumnedr an de r unteren Grenze

z. B. ct-diclo Tabl. 50 mg N3 DM 31,36

Zusammensetzung1 Tablette enthält: Diclol enac-ga 50 mg

t . 11.o

ng: le- Tut Etw:

Initialdon 3stägl.11ablette. Erhaltungsdosis : 2stägl.lndlk o

E ndhch und

entzündh

kbiette degenerative Form des Rh rn tismus ChronischePoleees, labl

SpondlIR aniellosans (Morhus Rechter ew), Arthrosen, uondyl ddiro

u " dies ritiden und

Schmerzzustande.Kontraindikationen:Kagen-od13 . g . hei

A amnese.

Aleuralgien kuter Gichtanlall, eleichteiltheumat•

chtrh..

Schwang

t d Stülzeit Bekannte Uherernof dl hk It g 9

k Aceesah-

cylsäure od d

ichtsteroidale Entlünclungshe

S h d

sstörun-

gen,

n Blutbild ung liebenvinkungenzliagen-üa -13

den., all rgische

liautreaktion A em ntee hei llocheit, Müdigkeit,

druckatienten: \N s et to

Kot GMer-

ze, E«egung, eizbarkeit, S hlatlosigk

Schwindel. vi bowle:

lithium,Digoe,kaliumsparendeDiuretika,Kortikoide und andere Antiphlog. ka,Acetylsali-

Cb I

Osaule.

Ct-Arzneimittel

Chemische Tempelhof GmbH Postf. 402331, 1000 Berlin 42

o f

BUCHBESPRECHUNGEN

Medizin —

Geisteswissenschaften

E. Ritz et al. (Editors): Pa- thophysiology of Renal Disease, Contributions to Nephrology, Volume 23, S.

Karger Verlag, Basel, 1980, VI, 234 Seiten, 22 Abbildun- gen, 23 Tabellen, Paper- back, 117 DM

Der Band vermittelt eine Fülle neuer Erkenntnisse zur Physiologie und Patho- physiologie der Nieren.

Fünf Beiträge beschäftigen sich mit Bluthochdruck- problemen. Alle Beiträge sind sehr prägnant und instruktiv geschrieben.

Durch die Kombination von Literaturübersicht und Dar- stellung eigener For- schungsergebnisse wird dem Leser ausgezeichnet der derzeitige Wissens- stand vermittelt,

Winfried Vahlensieck, Bonn

Walther Birkmayer, Hel- mut Lechner: Neurologie, Schwerpunkte für den praktischen Arzt, Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln, 1984, 120 Seiten, 2 Abbil- dungen, 19 Tabellen, ge- bunden, 44 DM

Der in der Praxis tätige Arzt wird in zunehmendem Maße mit der Behandlung neurologischer Erkrankun- gen befaßt. Ihn wird beson- ders das vorliegende Buch interessieren, das inhalt- lich ganz auf den prakti- schen Gebrauch ausge- richtet ist.

In prägnanter Form stellen hier die Autoren die klini- schen Erscheinungsfor- men der häufigsten neuro- logischen Krankheiten vor, wie sie dem niedergelasse- nen Arzt begegnen. Die Symptomatologie der ein- zelnen Erkrankungen wird ausführlich besprochen.

Besonders hervorzuheben sind die therapeutischen

356 (94) Heft 6 vom 6. Februar 1985 82. Jahrgang Hinweise, die auf den neue- sten wissenschaftlichen Er- kenntnissen beruhen. Das Buch, das durch seine über- sichtliche Konzeption so- wie durch seinen knappen und einprägsamen Text be- sticht, vermag vor allem dem in der Allgemeinpraxis tätigen Arzt rasch wertvolle Informationen zu vermit- teln.

Hellmut Schrüffer Augsburg

Friedrich Wilhelm Wede- meyer: Viruserkrankun- gen, Leitfaden für Kinder- ärzte, Allgemeinärzte und Internisten, Deutscher Ärz- te-Verlag, Köln, 1984, 202 Seiten, 31 Abbildungen, davon 13 farbig, gebun- den, 54 DM

Der Leitfaden ist von ei- nem Pädiater verfaßt und auf die praktischen Belan- ge der täglichen Arbeit in Klinik und Praxis hin aus- gerichtet. Nach einem all- gemeinen Teil, der die La- bordiagnostik und Prophy- laxe beinhaltet, werden die Viruserkrankungen, die heute bekannt sind, der Reihe nach besprochen.

Jedes Kapitel ist straff ge- gliedert und in Abschnitte wie Klinik, Labordiagnose, Immunitätsschutzimpfung sowie Behandlung geglie- dert. Auch zu dem Zusam- menhang zwischen Virus und Diabetes sowie Tu- morentstehung wird kurz Stellung genommen. Der Band schließt mit einer Li- teraturübersicht, die zum weitergehenden Studium dienen kann. Insgesamt stellt das Buch eine prakti- sche Zusammenfassung unserer heutigen Kenntnis der Viruserkrankungen dar, wobei der Wert auf die schnelle Orientierung ge- legt wird. Somit sollte die- ser Band einen festen Platz in der klinischen Bi- bliothek eines Kranken- hauses oder einer Arztpra- xis haben.

Walter Teller, Ulm

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Paul Lüth: Alfred Döblin als Arzt und Patient, Hip- pokrates Verlag, Stuttgart, 1985, 132 Seiten, 5 Abbil- dungen, kartoniert, 49 DM Der Landarzt, Soziologe und

Paul Lüth: Alfred Döblin als Arzt und Patient, Hip- pokrates Verlag, Stuttgart, 1985, 132 Seiten, 5 Abbil- dungen, kartoniert, 49 DM Der Landarzt, Soziologe und

Otto Baur, Otto Glandien (Hrsg.): Zusammenhang, Festschrift für Marielene Put- scher in zwei Bänden, Wie- nand Verlag, Köln, 1984, zu- sammen 1009 Seiten, Abbil- dungen,

Otto Baur, Otto Glandien (Hrsg.): Zusammenhang, Festschrift für Marielene Put- scher in zwei Bänden, Wie- nand Verlag, Köln, 1984, zu- sammen 1009 Seiten, Abbil- dungen,

Die in Abschnitt M (Laboratoriumsunter- suchungen) enthaltenen Höchstwerte sind keine selbständig berechnungsfähi- gen Nummern im Sinne von 1.3 und 1.5 sowie von 2.5 und 2.7

Kay Grossmann: Flugme- dizin, Leitfaden für die Pra- xis, Geleitwort von Rudolf von Baumgarten, Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln, 1985, 123 Seiten, 25 Abbil- dungen, 20 Tabellen,

Ernst Friedrich Pfeiffer, Ru- dolf Gross (Hrsg.): Diabetes Mellitus, Leitfaden für Klinik und Praxis, eine Serie des Deutschen Ärzteblattes, Deut- scher Ärzte-Verlag, Köln,

Theodor Hiepe (Hrsg.): Lehr- buch der Parasitologie, Band 3: Veterinärmedizinische Hel- minthologie, Gustav Fischer Verlag, Stuttgart/New York, 1985, 419 Seiten, 114 Abbil-