• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Beihilfe-Neuregelung: Kassen befürchten Wettbewerbsverzerrungen" (18.03.1983)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Beihilfe-Neuregelung: Kassen befürchten Wettbewerbsverzerrungen" (18.03.1983)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Spektrum der Woche Aufsätze • Notizen Unfall im Krankenhaus

zuständigen Unfallversicherungs- träger (Tabelle) zu erstatten.

6.2 Anzeige des Arztes über eine Berufskrankheit Entsprechendes gilt für die Anzei- ge des Arztes an den Unfallversi- cherungsträger, wenn der begrün- dete Verdacht einer Berufskrank- heit besteht.

6.3 Durchgangsarztbericht Erleidet ein stationärer Patient ei- nen Arbeitsunfall, hat ihn der erst- behandelnde Arzt unverzüglich ei- nem Durchgangsarzt vorzustellen.

Dieer entscheidet, ob eine berufs- genossenschaftliche Heilbehand- lung erforderlich ist, und erstattet den Durchgangsarztbericht.

Einige Besonderheiten sind beim Ausfüllen des Durchgangsarztbe- richtes zu berücksichtigen:

bei „beschäftigt als": Rehabili- tand, bei „Unfallbetrieb": Name und Anschrift des Kostenträgers für die stationäre Behandlung, bei

„Unfallort": möglichst genau be- schreiben, bei Nr. 2 „Hergang des Unfalls": die Verrichtung des Pa- tienten, gegebenenfalls auch die Maßnahme der Heilbehandlung, bei der sich der Unfall ereignet hat, angeben, bei Nr. 9: das Ein- weisungsleiden angeben, bei Nrn.

13/14 und 16/17: wenn die Arbeits- unfähigkeit wegen des Einwei- sungsleidens weiterbesteht, ist dies ausdrücklich zu vermerken.

Bei Kuren ist in jedem Fall anzuge- ben, ob der Verletzte trotz des Un- falles „kurfähig" bleibt.

Anschriften der Verfasser:

Dr. jur. Gerhard Mehrtens Geschäftsführer der Bezirksverwaltung Köln der Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie

Stolberger Straße 86 5000 Köln 41

Privatdozent Dr. med.

Tilman Brusis

Oberarzt der Universitäts- HNO-Klinik

Joseph-Stelzmann-Straße 9 5000 Köln 41

KURZBERICHT

Beihilfe-Neuregelung:

Kassen befürchten

Wettbewerbsverzerrungen

Erhebliche „Wettbewerbsverzer- rungen" zugunsten der privaten Krankenversicherung (PKV) be- fürchten übereinstimmend der Bundesverband der Ortskranken- kassen (BdO), der Verband der An- gestellten-Krankenkassen (VdAK) und die Hamburg-Münchener-Er- satzkasse (in der traditionell rela- tiv viele Beamte freiwillig versi- chert sind) von der vom Bundesin- nenministerium geplanten Neu- ordnung der Beihilfe-Verordnung (Stand: 15. November 1982).

Die Krankenkassen befürchten, daß Beihilfeberechtigte — und zwar insbesondere freiwillig versi- cherte ledige Beamte sowie Beam- te mit nur einem Familienangehö- rigen — vermehrt von der gesetzli- chen zur privaten Krankenversi- cherung überwechseln werden und außerdem der Zugang freiwil- lig versicherter Beamter zur GKV künftig spürbar zurückgehen wird.

Krankenkassen verlangen

konkrete Abhilfen

In einem Schreiben des VdAK an das Bundesarbeits- und Bundesin- nenministerium wird darüber ge- klagt, daß Beihilfeberechtigte sich zunehmend bei der PKV versi- chern, weil dort prämienbegün- stigte „Restkostenversicherun- gen" vermehrt angeboten werden.

Erschwerend komme hinzu, daß die gesetzliche Krankenversiche- rung (GKV) die Beamten nicht dif- ferenziert, sondern nur vollversi- chern kann. Deshalb sei in vielen Fällen die flexiblere PKV kosten- günstiger für den Versicherten.

Viele Beihilfeberechtigte würden es künftig nicht mehr als tragbar ansehen, zusätzlich zu dem GKV- Beitrag in Höhe von 450 DM mo- natlich auch noch eine Selbstbe- teiligung (bis zu 600 DM jährlich) finanziell in Kauf zu nehmen.

Im einzelnen argumentieren die Krankenkassen:

Selbst nach Einführung eines Bei- tragszuschusses für die beihilfe- berechtigten Mitglieder der GKV würde eine Abwanderung der bes- seren Risiken zur PKV nicht aufzu- halten sein, weil

> durch günstigere Tarifgestal- tungsmöglichkeiten bei Restko- stenversicherungen

die Abdeckung der Kosten bei privatärztlicher Behandlung zu ei- nem Vielfachsatz der GOÄ mög- lich ist und die GKV nur Sachlei- stungen übernehmen beziehungs- weise die Einfachsätze erstatten dürfe,

selbst bei Inanspruchnahme von Sachleistungen noch unge- deckte Spitzen verbleiben können (z. B. Zahnersatz, Brillen, Inan- spruchnahme von Wahlleistungen bei Krankenhausbehandlung, Ku- ren usw.).

Nach Angaben der Kassenspitzen- verbände sind in den letzten Jah- ren mehr als zehn Prozent der frei- willig versicherten Beamten zur PKV abgewandert. VdAK und BdO melden gleichzeitig konkrete Än- derungsvorschläge an, um mit der PKV wettbewerblich gleichzuzie- hen. So sollte

1. durch eine Änderung des § 215 RVO eine restkostendeckende Versicherung für freiwillig Versi- cherte, die nicht im gleichen Maße wie die Pflichtversicherten für schutzbedürftig angesehen wer- den, zugelassen werden.

2. Die beihilfeberechtigten Beam- ten sollten durch eine Gesetzesän- derung die Möglichkeit erhalten, zwischen der Inanspruchnahme der Beihilfe und einem Beitragszu- schuß, wie ihn § 405 RVO für frei- willig versicherte Angestellte vor- sieht, zu wählen.

3. Die Gesetzesänderungen soll- ten zeitgleich mit dem neuen Bei- hilferecht in Kraft treten. asa/EB 82 Heft 11 vom 18. März 1983 80. Jahrgang DEUTSCHES ARZTEBLATT Ausgabe A

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Denn auch wenn rechtlich der Artikel sauber erscheint, so möchte ich – Christin mit zwei Kindern, ein Sohn, dieser nicht beschnitten, auch wenn wir, die Eltern, dies aus hygie-

„Wer den Beitragssatz auf Jahre hinaus für un- veränderlich erklärt, nimmt Defizite in der Versorgung in Kauf“, sagte der Präsident der Bundesärztekam- mer (BÄK), Prof..

Der Unterschied zu Ärzten für Psychiatrie und Psychotherapie, Ärzten für Psychosomatische Medi- zin und Psychotherapie oder Psy- chologischen Psychotherapeuten ist, dass

Die Partner des Bundesmantelver- trages-Ärzte gehen bei ih rer Emp- fehlung nach Nummer II davon aus, daß die Verhandlungen über eine anschließende Vergütungsre- gelung

Obwohl die freiwilligen und hö- herverdienenden Mitglieder der gesetzlichen Krankenkassen im Vergleich zu den Pflichtmitglie- dern regelmäßig eine höhere Anzahl

Aufgrund der po- sitiven Erfahrungen mit ei- ner bereits seit mehr als zwei Jahren im Ersatzkas- senbereich geltenden Re- gelung hat ein „gemeinsa- mer Ausschuß" aus Vertre-

„Hinterbliebenenrente mit Einkommensanrechnung" (so- genanntes Anrechnungsmodell) bedeutet, daß in Zukunft nur noch derjenige eine ungekürzte Hinterbliebenenrente aus der

Berücksichtigt man die er- neute Abnahme der Mit- gliederzahlen der RVO- Kassen um 0,3 Prozent, so gehen die Fallzahlen je Arzt um 2,8 Prozent zurück (je Allgemeinarzt: —vier