• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Krankenhäuser: Arbeitsintensität" (16.09.2005)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Krankenhäuser: Arbeitsintensität" (16.09.2005)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 102⏐⏐Heft 37⏐⏐16. September 2005 AA2425

S E I T E E I N S

W

as war das Beste am Bundes- tagswahlkampf 2005? Er war kurz, wenngleich nicht schmerzlos.

Zumindest nicht für Wählerinnen und Wähler, die sich mit plakativen Parolen nicht zufrieden geben, die sich um die Zukunft des Landes sor- gen. Die Konzepte, mit denen die Parteien die Herausforderungen auf dem zentralen Politikfeld der sozia- len Sicherung und des Gesundheits- wesens bestehen wollen, sind in den Wahlkampfwochen nicht klarer ge- worden.Was wirklich zur Wahl steht, liegt weitgehend im Nebel des Un- verbindlich-Mutmaßlichen.

Wer hofft, die Gesundheitspolitik könnte nach der Wahl eine neue Qualität gewinnen, muss einiges an Optimismus aufbringen. Pessimisten können auf den amtierenden Bun-

deskanzler und seinen Vorgänger verweisen. Sie haben sich nur dann mit der Gesundheitspolitik wirklich befasst, wenn die Finanzen der Krankenkassen aus dem Lot gerie- ten und ansonsten ihre Minister und Ministerinnen machen lassen, ob die nun Norbert Blüm, Horst Seehofer, Andrea Fischer oder Ulla Schmidt hießen. Bei der SPD-Politikerin ist das noch in frischer Erinnerung: De- fizite der Kassen machten die letzte Kostendämpfung politisch dringlich.

Als Anfang 2004 die Praxisgebühr für Schlagzeilen sorgte, bewegte sich Ulla Schmidts Ansehen beim Bun- deskanzler Richtung Nullpunkt. Sie wurde als Auswechselkandidatin im Kabinett gehandelt. Heute gilt sie demselben Kanzler als erfolgreiche Ministerin, schließlich weisen die

Krankenkassen Überschüsse aus.

Was zählt da der wachsende Pro- blemdruck, den Ärztinnen und Ärz- te jeden Tag in Klinik oder Praxis be- wältigen müssen? Fällt da ins Ge- wicht, dass sie den Spagat schaffen sollen zwischen der Verpflichtung, ihre Patienten nach dem Stand des medizinischen Wissens zu behandeln, und dem Zwang, mit dem verfüg- baren Geld auszukommen? Fällt es ins Gewicht, dass die eingeleiteten Strukturveränderungen das Risiko bergen, die medizinische Versor- gung auf längere Sicht zu ver- schlechtern?

All das gehört aber auf die Kanz- ler(in)-Agenda. Nur wer diese Auf- gaben und Probleme kennt, sollte die Richtlinien der deutschen Politik bestimmen. Heinz Stüwe

Bundestagswahl

Die Kanzler-Agenda

Krankenhäuser

Arbeitsintensität D

ie jüngste Krankenhausstatistik

bestätigt einen langjährigen Trend: Die Arbeitsbeanspruchung in den rund 2 180 Krankenhäusern wächst. Die Konzentration auf grö- ßere Betriebseinheiten schreitet voran, die privaten Klinikbetreiber gewinnen an Boden. Entsprechend gestiegen ist der „Stress am Klinik- bett“, die Arbeitsbelastung, die ab- verlangten und tatsächlich gelei- steten Überstunden, Bereitschafts- dienst- und Rufbereitschaftszeiten.

In den vergangenen 15 Jahren ging die Zahl der Krankenhäuser konti- nuierlich zurück. Zugleich ist die Zahl der Krankenhausbetten sukzes- sive verringert worden. 1960 gab es in der Bundesrepublik noch 3 604 Krankenhäuser und 822 in der DDR.

Ende 2003 gab es in Deutschland 2 197 Häuser. Die Zahl der Betten

ging zwischen 1990 und 2003 von 685 976 auf 541 901 zurück. 1990 be- trug die Bettendichte noch 86,5 Bet- ten je 10 000 Einwohner, Ende 2003 sank diese auf 65,7 Betten. Die Spannweite in den Bundesländern ist beachtlich: So wies Nordrhein-West- falen eine Bettendichte von 73,5, Rheinland-Pfalz von 63,8 je 10 000 Einwohner auf.

Ein Beleg für den Produktivitäts- fortschritt im Kliniksektor ist die Verkürzung der Liegedauer der Pa- tienten. Diese sank von 1980 von knapp 20 Tagen auf 13,2 Tage (1990) und durchschnittlich 8,3 Ta- ge in 2003. Die Bettenauslastung liegt bei Maximalversorgern und Uniklinika bei bis zu 90 Prozent, im Durchschnitt aller Akuthäuser bei 76,8 Prozent. Die Zahl der Pflegeta- ge sank von 210 Millionen auf 153,5

Millionen (2003). Die Fallzahl stieg dagegen von 14,6 auf 17,3 Millionen Patienten (2003). Mehr Einweisun- gen bedeutet aber auch mehr Per- sonaleinsatz: So wuchs die Zahl der Klinikärzte von 95 640 (1993) auf heute rund 116 000 Ärzte. Das nichtärztliche Personal umfasst rund 711 000 Beschäftigte. Heute sind 55 Prozent aller Klinikärzte weiterge- bildete Fachärzte; 1993 waren dies noch 47 Prozent.

Sorgen bereiten die Unterfinan- zierung vieler Klinikbetriebe und der enorme Investititonsstau (rund 45 Milliarden Euro). Ein Schlaglicht auf Nordrhein-Westfalen: 2004 ga- ben zwei Kliniken wegen Insolvenz auf, 15 Häuser stehen kurz vor dem Aus. Hochgerechnet auf die Repu- blik, droht rund 300 Krankenhäusern der Exitus. Dr. rer. pol. Harald Clade

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dagegen werden bei einem un- terstellten Tariflohnanstieg von drei Prozent die Personalkosten für die 1,1 Millionen Mitarbeiter um etwa eine Milliarde DM steigen.. Die

Überraschend ist nach Darstellung des Pfaff-Gutachtens, daß die Zahl der Vertragsärzte nach Inkrafttreten des Gesundheitsstrukturgesetzes bis zum Jahr 2001 stärker zunehmen

45 Prozent der Beschäftigten im öffentlichen Dienst gaben an, dass sie sehr häufig oder oft auch in der arbeitsfreien Zeit nicht abschalten können. In der Privatwirtschaft ist

Zwischen dem ersten und dritten Quartal 2018 sorgten rund 1,9 Milliarden Euro Einnahmeüberschuss dafür, dass die Krankenkassen mittlerweile über 21 Milliarden Euro Betriebsmittel

Zwischen dem ersten und dritten Quartal 2018 sorgten rund 1,9 Milliarden Euro Einnahmeüberschuss dafür, dass die Krankenkassen mittlerweile über 21 Milliarden

Juli 2017 Alkohol-, drogen- oder von Medikamenten abhängige Menschen sollen künftig nach einem qualifizierten Entzug im Krankenhaus direkt in eine Einrichtung der ambulanten

In diesem Zusammenhang teilte Gaßner mit, dass eine der extrem verschuldeten bayeri- schen Krankenkassen, die IKK Bayern, im letzten Jahr keine neuen Schulden gemacht, sondern

Diese Methode eignet sich besonders für langwierige Herstellungen, wie zum Beispiel der Quellung von Gelen, um nicht unnötig lange eine Waage zu blockieren. Egal