• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Börsebius: Megatrend" (12.03.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Börsebius: Megatrend" (12.03.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 458 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 10

|

12. März 2010

BÖRSEBIUS

Megatrend

A

ch, es ist doch so einfach, aus einem kleinen Vermögen ein großes zu machen. Theoretisch we- nigstens. Das Zauberwort heißt Me- gatrend, genauer, eben diesen vor- her erschnuppert, geahnt, analysiert zu haben. Megatrends kennen wir aus der Vergangenheit über den Bau von Eisenbahnlinien, der Vergol- dung von Mobilfunklizenzen bis hin zum glorreichen Aufstieg einiger Internetfirmen wie etwa Google.

Es gibt natürlich ebenso unzäh- lige Beispiele, wo das gewaltige Potenzial von Produkten völlig verkannt wurde. Als beispielswei- se die ersten Faxgeräte auf den Markt kamen, maulten die meisten Marktkenner, die Dinger („viel zu langsam“) würden sich gegen Fernschreiber niemals durchset- zen. Welch ein Irrtum.

Nun, was sich in der Theorie so einfach anhört, ist in der Praxis doch schwierig genug, eben deswegen, weil es Zigtausende von Produkt- neuheiten gibt, die es erst einmal als interessant herauszufischen gilt, und es natürlich auch neben der durch- aus möglichen technischen Ein - zigartigkeit darauf ankommt, ob der Markt diese Novität wirklich

braucht, und wenn ja, ob sich (mit sinkenden Stückkosten) ein akzep- tabler Preis bilden kann. Kurzum:

ein durchaus mühseliges Geschäft auf dem Weg zur wertvollen Perle.

Eines der großen Probleme der Wind- und Solarenergie ist zum ei- nen die unmittelbar einleuchtende Tatsache, dass sie nicht immer zu gleichen Zeiten in gleichen Mengen zur Verfügung stehen, und vor al- lem deren Speicherbarkeit. Könnte dies geändert werden, gäbe es „die Batterie der Zukunft“, würden sich für die Branche unversehens riesige Märkte öffnen.

Genau das scheint beim Essener Industriekonzern Evonik im Test- betrieb gelungen zu sein. Offenbar steht der Bau einer Großanlage (1-Megawatt-Block) im saarländi- schen Völklingen unmittelbar bevor.

Dieser Block soll etwas so groß sein wie ein Überlandcontainer und kann damit bequem direkt bei Wind- oder Solarenergieanlagen stehen. Noch-

mals: Da es bei erneuerbaren Ener- gien bislang keine dezentralen Spei- cher gibt, könnte also die eben be- sprochene Lithium-Ionen-Großbat- terie die Stromversorgung nachhal- tig ändern. Damit dürfte auch der von der Bundesregierung bis 2050 vorgesehene Anteil von 50 Prozent an erneuerbaren Energien tatsäch- lich realisierbar sein.

Dieses sehr ambitionierte Ziel wäre im Übrigen ohne eine solche technische Neuerung gar nicht möglich gewesen.

Welche Schlüsse können wir als schlaue Anleger daraus ziehen?

Wenn das alles so stimmt, müssten die Aktien von Nordex und Vestas ein klarer Kauf sein. Da wir auch wissen, dass die Zellen für die Großbatterie von Li-Tec in Kamenz gebaut wird (die auch schon Lithi- um-Ionen-Batterien für den Elektro- Smart produziert) und diese Gesell- schaft mit 49,9 Prozent Daimler ge- hört, sollte die Daimler-Aktie ebenso getrost in Betracht gezogen werden.

Mit diesem Wertpapiertrio könnte der Anleger also möglicherweise einen fetten Megatrend mitmachen und am Ende reichlich belohnt wer- den. Seiner Weitsicht sei Dank. ■

G E L D A N L A G E

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dass es heute überhaupt möglich und nicht von vorneherein als sinnlos zu erachten ist, nach dem Zusammenhang von Glück und Diakonie zu fragen, verdankt sich einem größeren

Aber wer hätte schon Verständnis dafür, wenn sich ein niedergelasse- ner Psychologe leichtfertig mit einem nicht vorhandenen Doktortitel schmücken oder eine solche Anrede

Das hängt damit zusammen, daß es sich hier immer um langfri- stige Projekte handelt, bei de- nen die in den kommenden Jahren und Jahrzehnten auf- laufenden Erträge relativ

Man geht davon aus, daß 25 bis 30 Prozent al- ler Patienten in der allgemeinärzt- lichen Sprechstunde einer phy- siotherapeutischen Behandlung be- dürfen, die dann zum großen Teil

Bei einer überhöhten oralen Dosis jedoch ist die Kapazität der Leber während dieser ersten Passage rasch erschöpft und ein entsprechender Teil des Nalo- xons gelangt unverändert in

[r]

In Italien bewirkte Basaglia anders als in Triest nicht einen Fortschritt für psychisch Kranke, sondern einen Rückschritt ins Mittelalter.. Gemein- depsychiatrische Dienste wie in

len sowie eine sachverständige Be- urteilung von den Experten der WHO, die von Basaglia selbst mitge- tragen wurde. Außer durch den beschriebenen Dienst unter der Leitung von