• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Nordrhein-Westfalen: Trotz Geburtenrückgang: Mangel an Hebammen" (07.11.1974)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Nordrhein-Westfalen: Trotz Geburtenrückgang: Mangel an Hebammen" (07.11.1974)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

HAMBURG Das Goldene Doktordiplom erhielten in der Hautklinik des Universitätskrankenhauses Hamburg-Eppendorf neun Ärzte aus Norddeutschland, die vor 50 Jahren im damaligen Allgemeinen Krankenhaus Ep- pendorf promoviert hatten. In der gleichen Feierstunde erhielten auch 60 Jung- ärzte ihr Diplom. Foto: Conti-Press

Die Information:

Bericht und Meinung

rium, ob trotz der angespannten Fi- nanzlage der Luftrettungsdienst schneller weiterentwickelt werden kann. Die Landesregierung trägt seit Anfang 1974 die Fehlbeträge für die Rettungshubschrauber in Hannover und Bremen. WZ

HESSEN

Grundsteinlegung für Universitätsklinikum Marburg

Auf dem Neubaugebiet der Univer- sität Marburg auf den Lahnbergen hat Kultusminister von Friedeburg den Grundstein für den Neubau des Universitätsklinikums gelegt.

Im ersten Bauabschnitt sollen 560 Betten für die Fächer Innere Medi- zin, Chirurgie und Radiologie so- wie die dazugehörigen Lehr- und Forschungseinrichtungen ein- schließlich der Verwaltung der Kli- niken untergebracht werden. Die Kosten für diesen Teil des Projekts betragen 180 Millionen DM. Zusätz- lich werden geplant ein Versor- gungsbau für 15 Millionen DM, der Neubau des Hygieneinstituts für 15 Millionen DM und ein Schwestern- wohnheim für 12 Millionen DM. gb

Lärmschäden nehmen zu

Die Zahl der dem Landesgewerbe- arzt gemeldeten Lärmschwerhörig- keiten hat sich von 226 im Jahre 1969 auf 1441 im Jahre 1973 erhöht.

Unter Hinweis auf diese Entwick- lung hat Sozialminister Dr. med.

Horst Schmidt eine verstärkte Auf- klärung der Arbeitnehmer über die Gesundheitsschäden durch Lärm am Arbeitsplatz gefordert. Er ver- langte ferner, alle Möglichkeiten zur Minderung des Lärms am Arbeitsplatz auszuschöpfen und die lärmgefährdeten Arbeitsplätze noch besser als bisher durch die Gewerbeaufsicht zu überprüfen.

In einer Sonderaktion haben die hessischen Gewerbeärzte, Gewer- beaufsichtsämter und Unfallversi-

cherungsträger in fünf Betrieben der Metallindustrie die Hörfähigkeit von Arbeitnehmern überprüft. Bei 223 Arbeitnehmern, die an ihrem Arbeitsplatz Lärm ausgesetzt sind, wurden in 165 Fällen Gehörschä- den festgestellt, die wahrscheinlich auf die berufliche Lärmbelastung zurückzuführen sind. In 62 dieser Fälle war die Hörstörung so schwerwiegend, daß eine ärztliche Anzeige über eine Berufskrankheit erforderlich wurde. Und in der Hälfte dieser Fälle muß mit einer Minderung der Erwerbsfähigkeit von mindestens 20 Prozent gerech- net werden. WZ

NORDRHEIN-WESTFALEN

Trotz Geburten- rückgang: Mangel an Hebammen

Obwohl in Nordrhein-Westfalen die Geburtenzahl zwischen 1968 und 1973 von 270 000 auf 172 000 jähr- lich zurückgegangen ist, besteht nach Mitteilung des Landschafts- verbandes Rheinland nach wie vor großer Mangel an qualifizierten

Hebammen. Der Mangel sei so groß, daß mehr und mehr ausländische Pflegekräfte in den Beruf drängen, obwohl sie nicht immer eine den deutschen Anforderungen entspre- chende Ausbildung haben.

Der Gesundheitsausschuß des Land- schaftsverbandes hat sich daher dafür ausgesprochen, die Hebam- menausbildung in der Rheinischen Landesfrauenklinik Wuppertal fort- zusetzen.

Der Mangel an Habammen entstehe durch den Fortschritt in der Ge- burtshilfe, der qualifizierten Nach- wuchs erfordert, und andererseits dadurch, daß viele Hebammen kurz nach Abschluß ihrer Ausbildung heiraten.

Bei den niedergelassenen Hebam- men dagegen sind die Berufsaus- sichten sehr schlecht. In Nord- rhein-Westfalen entbinden nur noch zwei Prozent der Mütter zu Hause. Im Bereich des Land- schaftsverbandes Rheinland gibt es noch 280 freie Hebammen, von denen jedoch fast die Hälfte im Durchschnitt weniger als 6500 DM im Jahr verdient und vom Land-

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT Heft 45 vom 7. November 1974 3221

(2)

Die Information:

Bericht und Meinung

AUS DEN BUNDESLÄNDERN

schaftsverband Zuschüsse erhalten muß. Der Landschaftsverband plant daher, für die freien Hebammen Umschulungskurse für den Einsatz bei den Gesundheitsämtern einzu- richten. gb

Justizkrankenhaus in Bochum geplant

„Weil die zur Zeit bestehenden Krankenhäuser und Pflegeabteilun- gen an verschiedenen Justizvoll- zugsanstalten nicht mehr den zeit- gemäßen Erfordernissen auf dem Gebiet der Krankenversorgung in- haftierter Patienten entsprechen", plant das nordrhein-westfälische Justizministerium den Neubau ei- nes Zentralkrankenhauses für den Strafvollzug in der Nähe der Ruhr- Universität in Bochum; angestrebt wird eine enge Zusammenarbeit auf dem Gebiet der medizinischen Versorgung und Forschung mit der Universität.

In dem neuen Zentralkrankenhaus, das als Akutkrankenhaus 360 Bet- ten umfassen wird, sollen haupt- amtlich tätige Fachärzte und konsi- liarisch hinzugezogene Spezialärz- te zusammenarbeiten. In einer an- gegliederten Krankenpflegeschule soll die Möglichkeit zur zentralen Schulung und Ausbildung beam- teter Pflegekräfte für den Strafvoll- zug in Nordrhein-Westfalen ge- schaffen werden. Des weiteren ist der Anschluß einer sozialtherapeu- tischen Anstalt für die Resozialisie- rung der Gefangenen vorgese- hen. DÄ-WL

In einem Satz

Gewerkschaften —

In der Bundes- republik Deutschland sind nach Angaben des Instituts der deut- schen Wirtschaft, Köln, gegenwär- tig nur rund 21,7 Prozent der An- gestellten gewerkschaftlich organi- siert, während von den Arbeitern 44,5 Prozent einer Gewerkschaft angehören. HC

AUS DER DDR

„Eigenverantwortung"

der Ärzte wird erhöht

Eine Neuregelung des Verfahrens bei Arbeitsbefreiung wegen Krank- heit hat, wie der Minister für das Gesundheitswesen, Professor Dr.

sc. med. Ludwig Mecklinger, aus- drücklich dazu erläuterte, den Zweck, die Eigenverantwortung der behandelnden Ärzte und der leiten- den Ärzte in den Einrichtungen des Gesundheitswesens beträchtlich zu erhöhen. Die neue Anordnung über Arbeitsbefreiung bei Arbeitsunfä- higkeit trat am 1. September in Kraft und ändert zum Teil die bis- herige gesetzliche Regelung, die aus dem Jahre 1959 stammt.

Im wesentlichen geht es bei der neuen Regelung darum, daß die behandelnden Ärzte und die Leiter der Einrichtungen des Gesund- heitswesens die volle Verantwor- tung für die medizinische Betreu- ung von kurzfristig arbeitsbefreiten Werktätigen wahrnehmen. Damit entfällt die bisherige Vorstellungs- pflicht kurzfristig krank geschrie- bener Arbeitnehmer vor den Ärzte- beratungskommissionen der Be- triebe. Nach der neuen Anordnung ist die Vorstellung von arbeitsbe- freiten Arbeitnehmern vor diesen Kommissionen im allgemeinen erstmals nach dem 35. Tag der Ar- beitsbefreiung fällig. Ferner wer- den die Ärzteberatungskommissio- nen künftig den Behandlungsstel- len oder den behandelnden Ärzten zugeordnet und nicht mehr wie bis- her den Betrieben. Hierdurch soll, wie Professor Dr. Mecklinger wei- ter erläuterte, das Verfahren für die Werktätigen erleichtert werden. Für den behandelnden Arzt ergäben sich alle Möglichkeiten, auf der Grundlage eines echten Vertrau- ensverhältnisses zwischen Arzt und Patient selbst zu entscheiden, das heißt ohne Zeitverlust für den Werktätigen alle Maßnahmen zur Wiederherstellung seiner Gesund- heit zu treffen.

Andererseits könne durch die Zu- sammenarbeit der behandelnden Ärzte mit den Ärzteberatungskom-

missionen die Qualität bei der Festlegung der Diagnose oder von therapeutischen, rehabilitativen und sonstigen gesundheitsfördern- den Maßnahmen verbessert wer- den. Auch könnten arbeitsmedizini- sche und arbeitshygienische Ent- wicklungen besser beobachtet und zum Beispiel berufsbedingte Er- krankungen früher erkannt werden.

Die Betriebsärzte müssen nach der neuen Anordnung gemeinsam mit Beauftragten der Betriebsleitung und der Betriebsgewerkschafts- leitung grundsätzlich täglich, min- destens jedoch einmal wöchentlich die Arbeitsbefreiungsbescheinigun- gen auswerten, um Schwerpunkte des Krankenstandes in den Be- trieben zu erkennen und daraus gegebenenfalls notwendige Maß- nahmen zur Verbesserung der gesundheitlichen Betreuung festzu- legen.

In einem offensichtlichen Zu- sammenhang damit steht eine Erklärung von Dr. Werner Hering, Leiter der Abteilung Gesundheits- politik des Zentralkomitees der SED, es habe in den letzten Jahren einige unterschiedliche und der einheitlichen Entwicklung des Be- triebsgesundheitswesens nicht im- mer förderliche Auffassungen über dessen Aufgaben und Perspektive gegeben. Das Betriebsgesundheits- wesen habe eine eigene Aufgaben- stellung und sei nicht etwa als ein in den Betrieb verlagerter Teil des ambulanten Gesundheitswesens zu betrachten.

Dr. Hering führt aus, daß in man- chen Gegenden wegen der Mängel in der ambulanten Betreuung Ein- richtungen des Betriebsgesund- heitswesens einen Teil der nicht- arbeitenden Wohnbevölkerung mit- versorgen müßten.

Umgekehrt gebe es auch Fälle, in denen die Einrichtungen der Be- triebe nicht ausreichen und Werk- tätige daher vom ambulanten Sek- tor betreut werden müßten. Es sei aber auf jeden Fall unzulässig, Be- triebspolikliniken und -ambulatori- en auf Kosten der ärztlichen Be-

3222 Heft 45 vom 7. November 1974 DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Der Oberpräsident der Provinz Westfalen wies darauf hin, daß für diese Ärzte noch keine Regelung mit der britischen Mili- tärregierung darüber getroffen sei, ob ihnen die

Angesichts der brisanten Lage auf dem Ausbil- dungsmarkt sollten gerade die Angehörigen der Freien Berufe und damit auch die Ärzte dazu beitragen, jungen Menschen mit

Nur so können die Eltern das Risiko einer extremen Früh- geburt als Chance für sich und ihr Kind begreifen und auch einen für sie unerwünschten Ausgang akzep- tieren.

Sowohl nach deutschen als auch nach niederländischen Richtlinien hätten beide Kinder aufgrund des Gestationsdiabetes der Mutter und der Makrosomie in einer Klinik und nicht

Neben dem fr i schen Kaffee aus der Dröppelminna gehören Rosinenstuten, Sch w arz- und Graubrot, Honig, Apfel- oder Rü b enkraut, Konitüre, Butter, Ei, Quark, Käse, Wurst und

Nach Auskunft der Parlamentarischen Staats- sekretärin im Bundesge- sundheitsministerium, Irm- gard Karwatzki, hält die Bundesregierung es wei- terhin nicht für zweckmä- ßig,

Der Ingenieur, der für eine Industrienation wie die Bundesrepublik Deutschland von existentieller Bedeutung ist, hat dagegen in den vergangenen zehn Jahren deutlich an

Noch in diesem Jahr, spätestens aber 1996 soll auf Beschluß der Ärztekammer ein Om- budsmann für Patienten in Schleswig-Holstein zur Ver- fügung stehen. Er wird als