• Keine Ergebnisse gefunden

Aktualisierung der FED Versicherung zum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Aktualisierung der FED Versicherung zum"

Copied!
20
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aktualisierung der FED Versicherung zum

01.01.2022

Versicherungswerte und -summen

(2)

Versicherte Risiken

Gegen die versicherten Gefahren sind die behördlich genehmigten oder gesetzlich zulässigen Baulichkeiten (außer Pergolen) auf dem gepachteten Kleingartengrundstück nach

Bundeskleingartengesetz -

nachstehend versicherte Gebäude genannt – einschließlich deren

kleingartenüblichem Inhalt zum

Neuwert versichert.

(3)

Versicherungswert Gebäude Definition

Der Neuwert (Versicherungswert) der versicherten Gebäude (Laube mit Anbau und –sofern erlaubt-

Nebengebäuden) entspricht den Kosten für den Wiederaufbau der versicherten Gebäude

(einschließlich eventuell

vorhandener Fundamente) zu den aktuellen gewerblichen

Baupreisen.

(4)

Versicherungswert

Gebäude Grundlagen

Dachform:

Flach-, Sattel-, Spitzdach Dacheindeckung: Dachpappe, Wellpolyester, Trapezblech, Ziegel

• Bauart Außenwände mit Anbau

• Holz (einfach, doppelwandig, isoliert, Blockbohlen etc.)

• Massiv (einfach, 24er Mauerwerk, Beton, Klinker etc.)

• Fenster und Türen

• Innenausbau (Bodenbeläge, Wandverkleidungen, Zwischendecken, Zwischenwände)

• Fundament: Punkt-,Streifen oder Flächenfundament

(5)

Spitzdach 35m² Dachfläche

Beispiel 1

einfache Holzlaube

Gesamtmaterialkosten ca. 7.645 € zzgl. Arbeitslohn Empfohlene Versicherungssumme: 10.000 €

Streifenfundament, 10 lfd. Meter 1.500 €

Holz (Blockbohlen, Wandstärke 28mm,19mm Dach- und Fußbodenbretter mit Nut und Feder, Bausatz aus nordischem Fichtenholz, unbehandelt, Anlieferung frei Bordsteinkante, Zufahrtsmöglichkeit für LKW erforderlich

Kaufpreis Bausatz 4.695,00 € incl. Mehrwertsteuer

Zzgl. Holzschutzanstrich Materialpreis für 3 Anstriche ca. 300 € und Kosten für Innenausbau (Decken, Wände und Bodenbeläge) ca. 500

Dachrinnen, Rinnenhalter, -stutzen und Abflussrohre (ca 150,00 €) Spitzdach 35m² Dachfläche

(6)

Spitzdach 35m² Dachfläche

Beispiel 2

Steinlaube mit Nebengebäuden

Gesamtneubauwert: 20.000 € = erforderliche Versicherungssumme

Gewächshaus, Doppelsteg-

platten 500 € Sofern erlaubt:

Gerätehaus in einfacher Holzbauweise mit

Dacheindeckung Teerpappe

1.000 €

Flächenfundament, 30m², frostsicher:

3.000 €

Massiv (24er Mauerwerk) gebaute Außenwände einschließlich Wandverkleidung und Fliesen als Bodenbelag. Kunstoffenster mit Isolierverglasung und FH Türen

10.000 €

Spitzdach (Ziegel) Vordach

(Wellpolyester) 5.000 € 500 €

(7)

Versicherungswert Inhalt Definition

Der Neuwert

(Versicherungswert) der

versicherten Sachen (Inhalt) entspricht den Kosten für die Wiederbeschaffung des

gesamten beweglichen Inhalts

in gleicher Art und Güte.

(8)

Gesamtwiederbeschaffungswert ca. 5.000 € = erforderliche Versicherungssumme

Schränke, Regale, Eckbank, Tisch, Stühle, Sofa, Sideboard, Küchenmöbel, Spüle,

Kochgelegenheit, Heizgerät, Kühlschrank, Gartenmöbel, Geschirr, Besteck, Gläser,

Lampen, Gardinen, Auflagen für Gartenmöbel, Kaffeemaschine, Wasserkocher, Toaster, TV-Gerät inkl. DVBT-Receiver, Staubsauger, Leiter, Arbeitskleidung für den Garten, Handtücher, Grill etc.

2.500 € – 3.500 €

Regale, Harke, Spaten, Axt, Beil, Rechen, Gartenscheren,

Rasenkantenschneider,

Heckenschere, Rasenmäher, Trimmer, Vertikutierer, Ast- Baumsäge, Kettensäge , Motorsense, Freischneider, Laubsauger, Hochentaster, Gartenschlauch mit Schlauch- wagen, Rasensprenger,

Hochdruckreiniger, Kabeltrommel, Akkuschrauber, Bohrmaschine, Schubkarre etc.

1.000 € - 2.000 €

Laube Gerätehaus separat bzw.

Geräteraum in der Laube

Versicherungswert

Inhalt Ermittlung

(9)

Neuwert

Sofern der Wiederaufbauwert (Neuwert)

der versicherten Gebäude und/oder der

Wiederbeschaffungswert (Neuwert) der

versicherten Sachen (Inhalt) die jeweilige

Grundversicherungssumme übersteigt, ist

zur Vermeidung einer Unterversicherung

eine ausreichende Höherversicherung

abzuschließen

(10)

Teilschaden

(11)

Musterrechnung

Dachreparatur

(12)

Totalschaden

(13)

Entsorgungskosten

(14)

Kosten Wiederaufbau

in Eigenleistung

(15)

Versicherungsumfang Merkblatt Punkt 12

Die versicherten Gebäude und deren

kleingartenüblicher Inhalt sind zum Neuwert versichert. Kleingartenüblich ist der Inhalt, (Laubeneinrichtung z.B Möbel, Küchengeräte, Geschirr) der in seiner Ausführung dem Charakter des Kleingartens entspricht und für den kurzen Aufenthalt erforderlich ist, sowie die Geräte und Maschinen, die zur Gartenbewirtschaftung

dienen.

(16)

Gebäudebeschädigung Merblatt Punkt 2.1

Gebäudebeschädigungen: schadenbedingt erforderliche Kosten für die Beseitigung von Schäden, die durch das gewaltsame Eindringen in die versicherten Gebäude verursacht wurden, werden bis max. 700,00 €

erstattet. Bei Vereinbarung einer Höherversicherung des Inhaltes erhöht sich die Erstattung um 10% der

Höherversicherungssumme.

Beispiel: Inhaltsversicherungssumme ... 4.000,00 €

= Höherversicherungssumme ... 2.000,00 €

= Erhöhung der Erstattung ... 200,00 €

(17)

Neuerungen

(18)

Beispiel 1

Beitragsrechnung

(19)

Beispiel 2

Beitragsrechnung

(20)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die besondere Bedeutung des Steuerungsgremiums für die Rentenübersicht sowie seine einseitige Besetzung zugunsten der Anbieter führt der Referentenentwurf sogar explizit als Lösung

ich l ebe berei ts i m Hei m unter kei nen Umständen Hei mplatz i st bi ll i ger als häus l iche Pflege Verei nsamung zu Hause famil i äre Konfl i kte durch Pfl eges ituati on

ment der Gesundheitsreform – kommt er oder kommt er nicht? In den Medien dis- kutieren Politiker, Vertreter der Wirtschaft und der Krankenkassen landauf, landab über

Nach Erhalt der Original-Teilnahme- erklärung unserer Versicherten prüfen wir diese und infor- mieren Sie schrift- lich, falls eine Teilnahme nicht möglich

Ich weiß, dass meine im Rahmen des Versorgungsprogrammes erhobenen und gespeicherten Daten auf der Grundlage der gesetzlichen Anforderungen (§ 304 SGB V i.V. mit § 84 SGB X) bei

Hiermit erkläre ich, dass meine Tochter/mein Sohn an dem Rahmenvertrag über die Durchführung zusätzlicher Früherkennungsuntersuchungen im Rahmen der Kinder- und Jugendmedizin

Mir ist bekannt, dass ich meine Einwilligung zur Erhebung und Verarbeitung meiner personen-bezogenen Daten jederzeit ohne Angabe von Gründen für die Zukunft schriftlich

Nur zu verwenden von Vertragsärzten im fahrenden Notdienst bei ambulanter Behandlung vor Ort, wenn EHIC oder PEB nicht kopiert bzw.. in anderer geeigneter Weise erfasst