• Keine Ergebnisse gefunden

Cavete Versicherten- undGesundheitskarte!

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Cavete Versicherten- undGesundheitskarte!"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Auf das Jahr 2008 soll die Versicherten-, später die Gesundheitskarte eingeführt werden. Mit dieser Karte wird die Grundlage für eine zentrale Datenbank für persönliche Daten wie Allergien, schwere Krankheiten, Blutgruppen und so weiter angelegt. Der Beginn eines Orwellschen Überwachungsstaates? Erschütternd ist, dass die Konzeption dieser Karte, die in die intimsten Datengrundlagen der Bürgerinnen und Bürger eingreifen wird, praktisch unter Ausschluss einer breiten Öffent- lichkeit erfolgt.

Die Art der Durchführung der Vorbereitungsarbeiten müsste grosse Sorgen bereiten. Zwar versprach der Bundesrat, alle interessierten Kreise wie die wichtigsten Verbände und Organisationen der Kantone, Versicherer, Leistungserbringer sowie der Patienten und Konsumenten anzuhören. Tatsache ist aber, dass keineswegs alle wich- tigen interessierten Kreise berücksichtigt werden. Die frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzte sind von der Ein-

führung der Versicherten- und Gesundheitskarte be- sonders betroffen. Sie werden die Lesegeräte anschaffen, die neue Software integrieren, die bisherige Soft- und Hardware anpassen sowie die Patientinnen und Patien- ten schulen und betreuen müssen (die Krankenkassen lehnen schon heute jede Beteiligung ab). Doch sowohl beim Bund wie bei der FMH wurde den frei praktizieren- den Ärzten und Ärztinnen jegliches Mitspracherecht ver- weigert. Es fehlt deshalb die unabhängige Stimme der selbstständigen und frei praktizierenden Ärzteschaft.

Die FMH scheint bei der Einführung der Versicherten- karte eigene Interessen als Anbieterin von Informatik- lösungen zu vertreten. Sie will ihren Mitgliedern bei Einführung der Versichertenkarte über verschiedene IT- Dienstleister, mit denen sie indirekt oder direkt verknüpft ist (z.B. Health Info Net AG), Dienstleistungen verkaufen und betrachtet ihre Mitglieder als künftige Kunden. Un- abhängige Verbände als Interessenvertreter der Ärzte- schaft wie die SGAM (Schweizerische Gesellschaft für Allgemeinmedizin mit zirka 3500 Mitgliedern) oder die FMP waren bisher vom Meinungsbildungsprozess des

BAG und der FMH ausgeschlossen. Sowohl die FMP wie auch die SGAM baten darum, die FMH als Vertreter der frei praktizierenden Ärztinnen und Ärzte an die Hearings begleiten zu können. Die FMH hat dies bis vor kurzem abgelehnt. Erst unter Druck und in letzter Minute wurde ein Vertreter der SGAM zum Hearing im BAG eingeladen – die FMP dabei aber bedauerlicherweise nicht berück-

sichtigt. Zudem hat es die Verbandsführung der FMH leider unterlassen, die Meinung ihrer Mitglieder durch eine Vernehmlassung in Erfahrung zu bringen.

Geradezu manisch euphorisch versuchen IT-Dienstleis- ter, den Nutzen dieser Gesundheitskarte zu propagieren.

Bis jetzt konnte noch kein praktischer Nutzen für die Ärztin oder den Arzt nachgewiesen werden. Die Patien- tinnen und Patienten aber werden für den Staat und die Versicherer immer mehr zu «gläsernen Kunden». Jeder auf ethischen Argumenten basierende, transparente Dia- log um Chancen und Risiken dieser Gesundheitskarte wird wegen eines blinden und kindlichen Technologie- glaubens und eines rigiden Wirtschaftlichkeitsdogmas verhindert. Ohne a priori gegen Versichertenkarten zu sein, verlangen wir, dass den Versicherten und Bürgern wenigstens reiner Wein eingeschenkt wird: Die Ver- sichertenkarte ist ein Geschenk des Staates an die IT- Industrie; die Krankenkassenprämien aber werden des- halb um keinen müden Rappen sinken.

Rudolf Hohendahl

ARS MEDICI 6 ■ 2006

233

E d i t o r i a l

Cavete Versicherten- und

Gesundheitskarte!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Beispielrechnung wird zudem davon aus- gegangen, dass jeder Studierende im Praktischen Jahr ein Quartal Allgemeinmedizin absolviert, was in der Realität aufgrund

OECD/EU (2016), “Strengthening primary care systems”, in Health at a Glance: Europe 2016 - State of Health in the EU Cycle, OECD Publishing, Paris. Sachverständigenrat zur

Um einen gangbaren Weg zu finden, die Gewohnheiten vieler Ärzte, Fortbildung scheinbar kostenfrei geliefert zu bekommen, (haus)ärztliche Fortbildung dennoch finanzieren zu können

Aus Sicht der DEGAM sollte jedoch erwogen werden, insbesondere bei 2-stufigen Verfahren auf die Zusage einer etablierten Abteilung für Allgemeinmedizin mit

Januar 2016 eine Medizinstudierenden- Befragung durchgeführt, um die Meinung der Studierenden nach einer stärkeren Ein- bindung der Allgemeinmedizin im Studium zu erfragen.. Das

Ein obligatorisches Quartal im Fach Allgemeinmedizin würde sicherstellen, dass nach internationalen Vorbildern zukünftig auch in Deutschland alle Studierenden einen

In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Koordinierungsstellen Allgemeinmedizin bieten die Kompetenzzentren eine Anlaufstelle für interessierte Studierende, ÄiW,

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat die im Herbst 2007 erfolgte Ankündigung von Forschungsministerin Dr. Schavan begrüßt,