• Keine Ergebnisse gefunden

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prof. Dr. Kochen, MPH, FRCGP, Präsident Dr. Kölling, (Weiter- u. Fortbildung) Deutsche Gesellschaft für

Prof. Dr. Abholz, Vizepräsident Dr. Hummers-Pradier (Forschung) Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dr. Dunkelberg, Schriftführerin Dr. Engeser (Versorgungsaufgaben) Deutsche Apotheker- und Ärztebank Frankfurt Dr. Wilm, Schatzmeister Prof. Dr. Baum (Studium und Hochschule) Konto-Nr. 0 101 021 753

Dr. Dietrich (SGAM) Prof. Dr. Gerlach, MPH (Qualitätsförderung) BLZ : 500 906 07

Deutsche Gesellschaft für

Allgemeinmedizin und Familienmedizin

Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin hinterfragt Politik der Bundesregierung in der Demenzforschung

Die Deutsche Gesellschaft für Allgemeinmedizin und Familienmedizin (DEGAM) hat die im Herbst 2007 erfolgte Ankündigung von Forschungsministerin Dr. Schavan begrüßt, ein zentrales Forschungsinstitut für Demenzkrankheiten zu gründen. Damals erklärte die Forschungsministerin. „Demenz ist eine große Herausforderung für unsere Gesellschaft. Die Zahl der Kranken wächst, und mit ihr die Dringlichkeit der Fragen. Wie können wir mit der Krankheit umgehen und die Würde der Betroffenen wahren? Was hilft Betreuern und Pflegenden, sich den Kranken so zuzuwenden, wie sie es brauchen und annehmen können? Wo sind Orientierungslinien für die schweren ethischen Entscheidungen, die im Rahmen der Betreuung und Behandlung immer wieder getroffen werden müssen? Wir brauchen gezielte Forschung, innovative Arzneimittel, neue Versorgungskonzepte. Wir brauchen gute Beispiele aus der Praxis, engagierte Einrichtungen, die Neues ausprobieren und zeigen, wie es im Alltag wirken kann. Und wir müssen die vielen hunderttausend Angehörigen unterstützen, in der großen Überzahl sind es Frauen, die sich täglich um die Kranken kümmern und dabei ihr eigenes Wohlergehen oft aus dem Auge verlieren“.

Die DEGAM hat damals diesen Vorschlag begrüßt, weil Hausärzte die zentrale Berufsgruppe in der Versorgung von Demenzkranken darstellen. Ob zuhause oder im Pflegeheim, stets ist der Hausarzt der erste ärztliche Ansprechpartner, und oft bleibt er - in Zusammenarbeit mit ambulanten Pflegediensten bzw. den Pflegekräften im Heim - der alleinige fachliche Betreuer.

Umso mehr ist die DEGAM verwundert und besorgt über die Metamorphose des damaligen Vorschlags der Forschungsministerin:

♦ Das Demenzinstitut wurde inzwischen zu einem Institut für Neurodegenerative Erkrankungen umgetauft.

♦ In die Gründungskommission wurden - nebst einer Professorin für Pflege – zwei Grundlagenforscher berufen sowie zwei klinische Forscher, die allerdings ebenfalls der molekularbiologischen Richtung zuzurechnen sind.

♦ Sowohl die Namensumbenennung wie auch diese einseitige Zusammensetzung lassen darauf schließen, dass - von einigen randständigen Projekten einmal abgesehen - nur Grundlagenforschung gefördert werden soll.

(2)

Prof. Dr. Kochen, MPH, FRCGP, Präsident Dr. Kölling, (Weiter- u. Fortbildung) Deutsche Gesellschaft für

Prof. Dr. Abholz, Vizepräsident Dr. Hummers-Pradier (Forschung) Allgemeinmedizin und Familienmedizin Dr. Dunkelberg, Schriftführerin Dr. Engeser (Versorgungsaufgaben) Deutsche Apotheker- und Ärztebank Frankfurt Dr. Wilm, Schatzmeister Prof. Dr. Baum (Studium und Hochschule) Konto-Nr. 0 101 021 753

Dr. Dietrich (SGAM) Prof. Dr. Gerlach, MPH (Qualitätsförderung) BLZ : 500 906 07

Kann das die Ministerin gewollt haben?

Um nicht missverstanden zu werden: Grundlagenforschung ist fraglos nötig und die auserwählten Wissenschaftler sicherlich qualifiziert. Dennoch ist die Wahrscheinlichkeit hoch, dass die Konzeption des Instituts einseitig ausgerichtet wird. So essentiell Grundlagenforschung ist, sie kann auf absehbare Zeit weder den heute Erkrankten, noch ihren Angehörigen oder auch denjenigen nutzen, die jeden Tag die Last der Versorgung tragen. Zur Lösung dieser alltäglichen Versorgungsprobleme, die gleichwertig auf der Agenda des Instituts stehen muss, kann die Mehrzahl der Kommissionsmitglieder jedoch schon deswegen nicht beitragen, weil sie damit keine Erfahrungen hat.

Die DEGAM fordert das Forschungsministerium auf, die Kommission maßgeblich um Forschungspersönlichkeiten zu erweitern, die über Erfahrungen in der primärärztlichen Erforschung der ambulanten Versorgung von Demenzpatienten, der Angehörigenbetreuung und der Laienhilfe verfügen. Bis dahin sollten die Aktivitäten der Kommission, die nach eigener Ankündigung schon innerhalb eines Monats alle maßgeblichen Entscheidungen treffen will, unterbrochen werden.

Geschieht dies nicht, bliebe die damalige Ankündigung der Bundesregierung, „die Forschung für den Menschen steht im Mittelpunkt“, ebenso auf der Strecke wie die Versorgung kranker Menschen und ihrer Angehörigen.

Pressekontakt:

Dr. Isabelle Otterbach Institut für Allgemeinmedizin

Klinikum der Johann Wolfgang Goethe-Universität Theodor-Stern-Kai 7

60590 Frankfurt am Main Telefon: 069-6301-7173 Fax: 069-6301-6428

E-Mail: otterbach@allgemeinmedizin.uni-frankfurt.de Homepage: http://www.degam.de

Auf Wunsch senden wir Ihnen diesen Text auch gerne per E-Mail zu.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Beispielrechnung wird zudem davon aus- gegangen, dass jeder Studierende im Praktischen Jahr ein Quartal Allgemeinmedizin absolviert, was in der Realität aufgrund

Die Einführung einer Mindestpersonalausstattung und ein festgelegter Tätigkeitsumfang für Ärzte gefährdet die Versorgung der Patienten, da sich niedergelassene Ärzte neben ihrer

Innerhalb der INZs müssen die Daten für alle Beteiligten jederzeit transparent sein, aber auch nach außen werden entsprechende Schnittstellen zu den ILS und

Januar 2016 eine Medizinstudierenden- Befragung durchgeführt, um die Meinung der Studierenden nach einer stärkeren Ein- bindung der Allgemeinmedizin im Studium zu erfragen.. Das

Ein obligatorisches Quartal im Fach Allgemeinmedizin würde sicherstellen, dass nach internationalen Vorbildern zukünftig auch in Deutschland alle Studierenden einen

In enger Zusammenarbeit und Abstimmung mit den Koordinierungsstellen Allgemeinmedizin bieten die Kompetenzzentren eine Anlaufstelle für interessierte Studierende, ÄiW,

Ich interessiere mich auch für eine Mitgliedschaft in dem für meine Region zuständigen Landes- verband des Deutschen Hausärzteverbandes und wünsche Informationsmaterial.

Aufgaben sowie zur Organisation von Mitgliedsleistungen an Dienstleister weiter, zum Beispiel zum Versand der Zeitschrift ZFA durch den Deutschen Ärzteverlag oder zur Organisation