• Keine Ergebnisse gefunden

FORUM-12-2015-Patientenorientierung-Referentenpool

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "FORUM-12-2015-Patientenorientierung-Referentenpool"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

PATIENTENORIENTIERUNg 34

K VB FORUM 12/2015

I

nteressenten für den Referen- tenpool können sich unkompli- ziert mit Angaben zu Fachgrup- pe, angebotenen Schwerpunktthe- men und Praxisadresse bei der KVB melden (siehe Infokasten), die die Liste der Referenten ständig ak-

tualisiert. Die KVB vermittelt auch zwischen den Selbsthilfegruppen (SHG) beziehungsweise Selbsthilfe- organisationen (SHO) und den zum Thema kompetenten Ärzten und Psychotherapeuten in der Region.

Die Erfahrung zeigt, dass die Refe- renten fast ausnahmslos bereit sind, die Vorträge und Beratungen bei den SHG/SHO ohne Honorar anzu- bieten. In Ausnahmefällen, beispiels- weise bei langer Anreise, können SHG/SHO und Referenten Sonder- regelungen zur Honorierung verein-

Selbsthilfegruppen und Selbsthilfeorganisationen betonen immer wieder, wie sehr sich Patienten Informationen zu ihren Krankheiten und zu medizinischen Sachfragen von vertrauenswürdiger und kompetenter Seite wünschen. Seit sechs Jahren unterstützt deshalb der KVB-Referentenpool die Selbsthilfe in Bayern, denn klar ist: Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten in der Region sind dafür die optimalen Ansprechpartner.

REFERENTENPOOL sUcHT NEUE MITgLIEDER

baren. Die Vorträge und Beratun- gen sollten ausschließlich themen- und fachbezogen sein. Es soll we- der für die eigene Praxis noch für spezifische Pharmaprodukte gewor- ben werden. Wertende Äußerungen über andere Ärzte und Psychothe- rapeuten sollen nicht stattfinden.

Der Referentenpool hilft, Kontakte zu knüpfen und auszubauen. Ärzte und Psychotherapeuten können von den SHG/SHO insbesondere erfahren, wie sich eine Krankheit oder Behinderung aus Sicht der Betroffenen darstellt. Andererseits können Patienten über kompeten- te Informationen einen Zuwachs an Autonomie und eine bessere Krankheitsbewältigung erzielen.

Der Pool wendet sich gleicherma- ßen an Hausärzte, Fachärzte und Psychotherapeuten. Bitte beteiligen Sie sich, wenn Sie im Hinblick auf einzelne Krankheitsbilder über be- sondere Erfahrungen und Kompe- tenzen verfügen:

„ Knüpfen Sie über den Referen- tenpool Kontakte zu den SHG/

SHO in Ihrer Region.

„ Bieten Sie SHG/SHO Ihre kom- petenten ärztlichen Informatio- nen „aus erster Hand“ an.

„ Profitieren Sie vom Erfahrungs- schatz der SHG/SHO.

Wir freuen uns über jeden neuen Referenten!

Angela Dörbeck (KVB)

Beteiligen sie sich am Referentenpool!

Das Anmeldeformular finden Sie unter www.kvb.de in der Rubrik Service/Patienten/Selbsthilfe/Referentenpool. Bitte faxen Sie den ausgefüllten Bogen an 0 89 / 5 70 93 – 2195

Bitte geben Sie vor allem Ihre Fachgruppe und Ihre Themenschwer- punkte an. Bei Fragen können Sie uns gerne anrufen.

Ansprechpartner:

Angela Dörbeck Telefon 0 89 / 5 70 93 – 33 29 Michael Stahn Telefon 0 89 / 5 70 93 – 33 38

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deut- sche Träger dieser Stoff wechsel- störung, weist also eine Verände- rung eines Gens auf Chromosom 12 auf, da PKU aber autosomal-re- zessiv vererbt wird, können nur die

änderungen der ribosomalen Gene beim Großteil der Patienten im Zu- sammenhang mit der Entstehung der Krankheit eine Rolle spielen, wird hierzu seit 2010 an der Uni- klinik

Die Vertragspartner der Gesetzlichen Krankenversi- cherung einerseits sowie der KVB und der Hausärztlichen Vertrags- gemeinschaft andererseits sind aufgerufen, umgehend eine

satz erfolgreich sind, zeigt unter anderem die Tatsache, dass der Beininfarkt mit dem Risiko einer Amputation als Folge einer arteri- ellen Verschlusskrankheit nun in die

Die Selbsthilfegruppe „Deutsche GBS Initiative e. V.“ hat es sich unter anderem zum Ziel gesetzt, Betroffene und deren Angehörige bei der Bewältigung des Guillain-Barré

A ußer der vererbten Form der Zystennieren gibt es durch Spontanmutation eine weitere Variante der Erkran- kung, die etwa zehn Prozent der Zystennierenpatienten betrifft.. In

„Schatten & Licht – Krise rund um die Geburt e. V.“ wurde 1996 als bundeswei- ter, gemeinnütziger Verein von betroffenen Frauen als Selbsthilfeorganisation speziell in Bezug

In der Organisation „Mor- bus Fabry Selbsthilfe“ (MFSH) wollen sich Betroffene nicht nur über ihre Be- schwerden, Lebensängste und Unsicherheiten austauschen, sondern die Krank-