• Keine Ergebnisse gefunden

Datum Beantwortung:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Datum Beantwortung:"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Kanton Bern Canton de Berne

Parlamentarische Vorstösse Interventions parlementaires

Geschäfts-Nr.: 2013.0083 Seite 1/1

Vorstoss-Nr: 037-2013

Vorstossart: Motion

Eingereicht am: 21.01.2013

Eingereicht von: Sommer (Wynigen, FDP) (Sprecher/ -in)

Tanner (Ranflüh, EDU)

Schwarz-Sommer (Steffisburg, SVP) Studer (Utzenstorf, BDP)

Weitere Unterschriften: 3

Dringlichkeit: Nein 24.01.2013

Datum Beantwortung:

RRB-Nr:

Direktion: JGK

Neuregelung über den Beizug der Kommission zur Pflege der Orts- und Land- schaftsbilder (OLK)

Der Regierungsrat wird beauftragt, die gesetzlichen Grundlagen (Baugesetz und Baube- willigungsdekret) so anzupassen, dass

1. der Einbezug der OLK auf die für das Orts- und Landschaftsbild prägenden Bauvorha- ben an exponierter oder gut einsehbarer Lage beschränkt wird,

2. der Einbezug der OLK bei Bauvorhaben in rechtskräftig festgelegten Industrie- und Gewerbezonen sowie Intensivlandwirtschaftszonen explizit ausgeschlossen wird.

Begründung:

In der Verordnung (OLKV) vom 27. Oktober 2010 sind die Aufgaben der Kommission zur Pflege der Orts- und Landschaftsbilder geregelt. Verschiedene Beispiele zeigen, dass die OLK als Fachstelle die Baubewilligungsprozesse unnötig verzögert und in unterschiedli- cher Art und Weise beeinflusst. Daher sollen die Aufgaben und Kompetenzen der OLK weniger umfassend und auf höherer Stufe geregelt werden. Im Baugesetz ist beispielswei- se konkret geregelt, in welchen Fällen die für Baudenkmäler zuständige kantonale Fach- stelle, d. h. die Denkmalpflege, beizuziehen ist (Art. 10c BauG). Analog dazu sollte eben- falls im Baugesetz und nicht bloss in der regierungsrätlichen Verordnung geregelt werden, in welchen Fällen die für Ortsbild- und Landschaftsschutzfragen zuständige Fachstelle, d. h. die OLK, beizuziehen ist.

Der Einbezug bei Bauvorhaben in rechtskräftig festgelegten Industrie- und Gewerbezonen sowie Intensivlandwirtschaftszonen soll explizit ausgeschlossen werden. Der Ausschei- dung einer solchen Zone geht eine umfassende Interessensabwägung voraus, bei der auch die Anliegen des Ortsbild- und Landschaftsschutzes berücksichtigt werden. Aufgrund der hohen gesetzlichen Anforderungen an diesen Planungsprozess ist gewährleistet, dass keine Industrie- und Gewerbezonen oder Intensivlandwirtschaftszonen an landschaftlich besonders sensiblen oder für das Ortsbild besonders bedeutsamen Standorten ausge- schieden werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

«Mietwohnungsbestand in der Agglomeration Bern» (2012) hat nun gezeigt, dass es schwierig ist, bei den Gemeinden – ausser bei der Stadt Bern – verlässliche

Ambulante Sucht- beratungen und Suchtbehandlungen für Hilfesuchende im legalen und illegalen Substanz- bereich werden heute problemlos durch die bestehenden ambulanten Fachstellen

Der Kanton Bern erhält vom Bund entsprechend seiner Bevölkerungszahl 13,5 Prozent aller Asylsuchenden zugewiesen und ist für die Unterbringung, Betreuung und

Dabei handelt es sich insbesondere um Transparenz über die gesamte Kette der Lieferungen von Brennelementen bis hin zur Uranabbaustätte und über weitere Angaben zur Herstellung

Wie lauten die Bedingungen für eine Namensänderung gemäss Artikel 30 Absatz 1 ZGB für transsexuelle Menschen.. Wie ist das Verfahren im Kanton Bern ausgestaltet, und

autofreie Siedlungen spezielle Vorschriften bezüglich der Parkplatz- erstellungs- und Parkplatzersatzabgabepflicht gelten (z. 54 „Besondere Verhält- nisse“): Sofern

mit dem Bundesinventar der Moorlandschaften von besonderer Schönheit und nationaler Bedeutung, mit dem Bundesinventar der Landschaften und Na- turdenkmäler von

Nach fast sechs Jahren entnehmen wir einer Medienmitteilung der Regierung, dass zehn Gebäude im Baurecht an die Bio Schwand AG verkauft und somit der letzte Teil des