• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsraum Internet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsraum Internet"

Copied!
24
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsraum Internet

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 1

(2)

12.Identität im Netz

(3)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 3

Gliederung

12. Identität im Netz

 12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

 12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

 12.3 Wahres und falsches Selbst

 12.4 Einheit der Person und Vielheit der Rollen

 12.5 Identität im Netz

 12.6 Emanzipation vom falschen Selbst?

(4)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

(5)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 5

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

Personalien

(Angaben zur Person):

Name

Staatsangehörigkeit

Geburtstag

Geburtsort

Geschlecht

Religionszugehörigkeit

Beruf

Größe

Haarfarbe

Augenfarbe

Wohnort

Besondere Merkmale

Identifizierbarkeit 1. Einmalige

Merkmalskon- stellation

2. Einschätzbarkeit

(6)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

Name

(Anrufung):

Authentizität

Echtheit

Glaubwürdigkeit

Unidentifizierbarkeit 1. unsichtbar

2. nicht einschätzbar

(7)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 7

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

(8)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

(9)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 9

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

Rolle

Gesellschaft

(10)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

„falsches Selbst“ (Winnicott)

Gesellschaft

(11)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 11

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

Gesellschaft

„falsches Selbst“ (Winnicott)

?

„wahres Selbst“?

(12)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

Gesellschaft Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott)

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

(13)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 13

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

Gesellschaft

?

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott)

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

(14)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

„Die Haltungen, die jemand von anderen übernimmt und die sein eigenes Verhalten beeinflussen, bilden das ‚Mich’“ [Mead 1969, 295].

„Weil es das ‚Ich an sich’ gibt, sagen wir, daß wir niemals ganz wissen, was wir sind, daß wir uns selbst mit unserem eigenen Handeln überraschen.“ [Mead 1969, 293]

„Das ‚Ich an sich’ entzieht sich dem Licht der Öffentlichkeit“.

[Mead 1969, 293]

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott)

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

(15)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 15

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

Gesellschaft

?

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott)

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

(16)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

eine „Rolle“ (oder eine ganze Reihe von

„Rollen“), die wir spielen, um nicht ausgeschlossen zu werden;

eine „Maske“, hinter der wir uns

verbergen, um nicht erkannt zu werden;

eine „persona“, die wir auf der Bühne des Lebens darstellen, weil wir so sein wollen wie sie;

eine Mauer, hinter der wir uns verschanzen, um nicht vernichtet zu werden;

ein Panzer, durch den wir uns vor

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott)

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

(17)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 17

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der

Person und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

Gesellschaftlicher Wandel

?

Mutter Kauffrau IT-Fachkraft Tanzlehrerin Brieffreundin Touristin

Pluralität

der Lebenssphären

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott)

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

(18)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott) Internet-Identitäten

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

Gesellschaft

?

Internet

„Chatten als Identitäts- Workshop“

(19)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 19

Gliederung

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott) Internet-Identitäten

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

Gesellschaft

?

Internet

„Ich bin, wen ich spiele.“

„Ich kann mich selbst als zwei, drei oder mehr

Jemande betrachten. Beim Wechsel von einem Fenster zum anderen aktiviere ich jeweils einen anderen Teil meiner Persönlichkeit.“

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

(20)

Gliederung

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott) Internet-Identitäten

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

Gesellschaft

?

Internet

„multiple Identität“ (Turkle)

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

(21)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 21

Gliederung

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott) Internet-Identitäten

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

Gesellschaft

?

Internet

Authentizität?

„Ich fühle mich online einfach ganz anders, gehe mehr aus mir heraus

und bin weniger gehemmt.

Fast so, als wäre ich mehr ich selbst …“

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation vom

falschen Selbst?

(22)

Gliederung

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott) Internet-Identitäten

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

Gesellschaft

?

Internet

Freie Konstruktion der Internet-Identitäten ohne

?

(23)

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof. Dr. Werner Sesink | 23

Gliederung

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott) Internet-Identitäten

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

Gesellschaft

?

Internet

Virtuelles Selbst Chancen: Zugang zu den

eigenen konstruktiven Kräften

Grenzen: unwirkliches Selbst

?

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz 12.6 Emanzipation

vom falschen Selbst?

(24)

Gliederung

Soziales Selbst

„Mich“ (Mead)

„falsches Selbst“ (Winnicott) Internet-Identitäten

„Ich an sich“

„wahres Selbst“

Gesellschaft

?

Internet

Virtuelles Selbst

Offene ethische Frage: Was

?

12. Identität im Netz

12.1 Identität I: Ich bin, was ich bin.

12.2 Identität II: Ich bin, der ich bin.

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person

und Vielheit der Rollen

12.5 Identität im Netz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Situation liegen der Mittelpunkt dieses dritten Kreises und die beiden Schnitt- punkte der ersten beiden Kreise im Verhältnis des goldenen Schnittes. Der längere Abschnitt,

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof...

soll eine technisch adäquatere Darstellungsform von (inhaltlichem Hyper-)Text sein. lineare Darstellungsform vernetzte

7.2.1 Bildung wird öffentlich 7.2.2 Soziales Lernen

8.3.1 Szenario Universität 2005 8.3.2 Trägheit des Mediums 8.3.3 Abgehalfterte oder. frustrierte Lehrkräfte 8.3.4

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum 10.4 Kulturraum

System – Indivi- duum; Soziali- sation und Bildung 11.3 Öffentlichkeit als. Potenzieller

 Fähigkeit, sich in vernetzten Strukturen zu bewegen, zu arbeiten, zu lernen; vernetzte Strukturen zu managen.. 