• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsraum Internet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsraum Internet"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsraum Internet

(2)

6. Hypertext

(3)

Gliederung

6. Hypertext

 6.1 Technischer und inhaltlicher Hypertext

 6.2 Idee und Geschichte von technischem Hypertext

 6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext

 6.4 Elemente von Hypertext

 6.5 Probleme von Hypertext

 6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(4)

Gliederung

6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher

Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

Technischer Hypertext:

die technische Verlinkung von

Datenobjekten zu Netzwerkstrukturen

(5)

Gliederung

Technischer Hypertext:

die technische Verlinkung von

Datenobjekten zu Netzwerkstrukturen

6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher

Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(6)

Gliederung

Technischer Hypertext:

die technische Verlinkung von

Datenobjekten zu Netzwerkstrukturen

Anfangs-Anker 6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher

Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(7)

Gliederung

Technischer Hypertext:

die technische Verlinkung von

Datenobjekten zu Netzwerkstrukturen

Anfangs-Anker Ziel-Anker 6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher

Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(8)

Gliederung

Inhaltlicher Hypertext:

die textimmanenten Verweisungen auf Kon-Texte:

vorhergehende Textabschnitte, folgende Textabschnitte,

andere Texte,

anderes als Text (Bilder, Assoziationen, Metaphern, Erfahrungen, Empfindungen usw.)

6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher

Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(9)

Gliederung

Inhaltlicher Hypertext:

Jeder Text ist inhaltlicher Hypertext (außer kontextfreien Texten wie

Computerprogrammen).

Wissenschaftliche Texte zeichnen sich durch einen besonders hohen Explikationsgrad

ihrer immanenten Verweisstruktur aus.

6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher

Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(10)

Gliederung

Technischer Hypertext:

soll eine technisch adäquatere Darstellungs- form von (inhaltlichem Hyper-)Text sein.

6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher

Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(11)

Gliederung

Technischer Hypertext:

soll eine technisch adäquatere Darstellungsform von (inhaltlichem Hyper-)Text sein .

lineare Darstellungsform vernetzte Darstellungsform

6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher

Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(12)

Gliederung

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

Vannevar Bush: Memex (1945ff.)

Vannevar Bush (1890-1974)

(13)

Gliederung

Vannevar Bush: Memex (1945ff.)

Douglas C. Engelbart: AUGMENT (1964)

Douglas C.

Engelbart (*1925)

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(14)

Gliederung

Vannevar Bush: Memex (1945ff.)

Douglas C. Engelbart: AUGMENT (1964) Ted Nelson: Xanadu (1965)

Ted Nelson (*1937)

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(15)

Gliederung

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspekti- ven auf Hyper- text

6.4 Elemente von Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

1.

Anpassung der Darstellungstechnik

an den Textinhalt

(16)

Gliederung

1.

Anpassung der Darstellungstechnik an den Textinhalt

Hypertext ist eine neue technische Darstellungsform von Text,

kein neuer Texttyp!

Hypertext ist eine neue Art des Schreibens und Lesens (Nelson).

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspekti- ven auf Hyper- text

6.4 Elemente von Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen

(17)

Gliederung

2.

Neue Erschließungsstruktur für

umfangreiche Text- bzw. Dokumentbestände

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspekti- ven auf Hyper- text

6.4 Elemente von Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(18)

Gliederung

verteilte Texte 6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspekti- ven auf Hyper- text

6.4 Elemente von Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen

(19)

Gliederung

verteilte Texte Metadaten Begriffsnetz 6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspekti- ven auf Hyper- text

6.4 Elemente von Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(20)

Gliederung

verteilte Texte Metadaten Begriffsnetz 6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspekti- ven auf Hyper- text

6.4 Elemente von Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen

(21)

Gliederung

3.

Aufhebung der Trennung zwischen Leser und Autor

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspekti- ven auf Hyper- text

6.4 Elemente von Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(22)

Gliederung

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

1. Texteinheiten (Knoten) Modularisierung

Kontextfreiheit

(23)

Gliederung

2. Sprungverweise (Links) Serendipity-Effekt

Typisierte Links

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(24)

Gliederung

3. Navigation Ziel

Position Verlauf

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(25)

Gliederung

3. Navigation

Inhaltsverzeichnisse (Navigationsleisten) Wortlisten

Web-Views History

Bookmarks

Suchmaschinen

Adaptive Wegweiser

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(26)

Gliederung

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext

6.5 Probleme von Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

1. Verlust an Linearität

(27)

Gliederung

1. Verlust an Linearität

2. Fragmentierung, mangelnde Kohärenz

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext

6.5 Probleme von Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(28)

Gliederung

1. Verlust an Linearität

2. Fragmentierung, mangelnde Kohärenz 3. Informationsüberflutung

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext

6.5 Probleme von Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(29)

Gliederung

1. Verlust an Linearität

2. Fragmentierung, mangelnde Kohärenz 3. Informationsüberflutung

4. Lost in Hyperspace

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext

6.5 Probleme von Hypertext

6.6 Lehren und Lernen mit Hypertext

(30)

Gliederung

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Ler- nen mit Hyper-

1.

Darstellungstechnik zur didaktischen Unterstützung sinn- und

zusammenhangsverstehender

(hermeneutischer) Texterschließung

(31)

Gliederung

1.

Darstellungstechnik zur didaktischen Unterstützung sinn- und

zusammenhangsverstehender

(hermeneutischer) Texterschließung a) Führung

b) Angebot zur Erkundung

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Ler- nen mit Hyper- text

(32)

Gliederung

2.

Technik zur Unterstützung kollaborativer Medienproduktion

a) Auflösung der strikten Kopplungen:

Lehren = Schreiben Lernen = Lesen

b) Zusammenführung von Lehrintention (Mitteilungsmedium) und Lernergebnis (Verständnismedium) in einem

gemeinsamen Verständigungsmedium bei Sichtbarhalten der Differenzen

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Ler- nen mit Hyper-

(33)

Gliederung

6. Hypertext

6.1 Technischer und

inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Ler- nen mit Hyper- text

(34)

Gliederung

schreiben

lesen

schreiben

lesen

6. Hypertext

6.1 Technischer und inhaltlicher Hypertext 6.2 Idee und

Geschichte von Hypertext

6.3 Drei Perspektiven auf Hypertext 6.4 Elemente von

Hypertext 6.5 Probleme von

Hypertext

6.6 Lehren und Ler- nen mit Hyper-

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

7.2.1 Bildung wird öffentlich 7.2.2 Soziales Lernen

System – Indivi- duum; Soziali- sation und Bildung 11.3 Öffentlichkeit als. Potenzieller

 Fähigkeit, sich in vernetzten Strukturen zu bewegen, zu arbeiten, zu lernen; vernetzte Strukturen zu managen.. 

Cyber-physical-systems – allocation of cognitive functions between man and computer / robots – cognitive job require- ments – dual design of man-computer-systems. Vernetzte

Zum anderen kommt in dieser Darstellungsform auch zum Ausdruck, dass es eine wesentliche Aufgabe der Verständigung über den Dienst eines

27.2 Englischsprachige Seiten m it umfangreichem Informati­

das Jobcenter stellen in der Beratung Bedarfe fest, sind aber bei der Trägerauswahl neutral – die Kundinnen und Kunden müssen die Angebote auf dem Markt selbst finden (Kurs.net

Wählen Sie zunächst einige zusammengehörende Kartensätze (jeweils bestehend aus einer Rechengeschichte, einer Rechenaufgabe und einer Materialdarstellung bzw. einem Alltagsbild)