• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsraum Internet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsraum Internet"

Copied!
26
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsraum Internet

(2)

10. Bildungsraum Internet

(3)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

 10.1 Potenzieller Raum: Spielraum

 10.2 Ist das Internet ein Potenzieller Raum?

 10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

 10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(4)

Gliederung

Bollnow, Otto Friedrich: Mensch und Raum.

Stuttgart 1963. S. 37

1.Raum ist das Umgreifende, in dem alles seinen Platz, seinen Ort oder seine Stelle hat.

2.Raum ist der Spielraum, den der Mensch braucht, um sich frei zu bewegen.

3.Raum in seiner frühsten sprachlichen Bedeutung ist die durch Rodung im Wald geschaffene Lichtung als Platz menschlicher Siedlung. Der Raum ist also ursprünglich Hohlraum.

4.Raum ist weiterhin der nicht beengende, aber doch

grundsätzlich geschlossene Raum; er ist keineswegs von Natur aus unendlich.

5.Selbst beim sog. freien Raum handelt es sich nicht um eine abstrakte Unendlichkeit, sondern um die Möglichkeit eines ungehinderten Vorstoßens. So die Lerche in der Luft, so die Weite der sich ausbreitenden Ebene.

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller

Raum: Spielraum 10.2 Ist das Internet ein

Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum 10.4 Kulturraum und

Bildungsraum

(5)

Gliederung

6. Raum wird also zum Entfaltungsraum menschlichen Lebens, der nach den subjektiv‑relativen Bestimmungen der Enge und Weite gemessen wird.

7. Im Raum‑nehmen und Raum‑geben handelt es sich um das rivalisierende Verhältnis im menschlichen

Entfaltungsdrang. In ihrem Raumbedarf stoßen die Menschen aufeinander und müssen sich in den Raum teilen.

8. Raum als Spielraum gibt es auch zwischen den Dingen.

Raum ist aber auch hier der Spielraum der Bewegung, der Zwischenraum zwischen den Dingen. Er ist nur Raum, insofern er leer ist, d. h. er reicht nur bis an die

Oberfläche der Dinge, aber dringt nicht in diese ein.

9. Raum wird durch menschliche Ordnung geschaffen und geht verloren durch menschliche Unordnung.

10. Einräumen und Aufräumen sind daher Formen der

Organisation des menschlichen Lebensbereichs, in dem Raum für eine zweckmäßige Tätigkeit geschaffen wird.

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller

Raum: Spielraum 10.2 Ist das Internet ein

Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum 10.4 Kulturraum und

Bildungsraum

(6)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller

Raum: Spielraum 10.2 Ist das Internet ein

Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum 10.4 Kulturraum und

Bildungsraum

Räume

Innere

Welt Äußere

Welt

Potenzieller Raum Omnipotenz,

Phantasie, Illusion

Realitätsprinzip, Anpassung,

Funktion

Spiel, Kreativität,

Kultur

Subjektive

Potenziale Objektive

Potenziale

(7)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum 10.4 Kulturraum und

Bildungsraum

Räume

Innere

Welt Äußere

Welt

Internet:

Potentieller Raum?

Omnipotenz, Phantasie,

Illusion

Realitätsprinzip, Anpassung,

Funktion

Subjektive

Potenziale Objektive

Potenziale

(8)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum 10.4 Kulturraum und

Bildungsraum

Räume

Innere

Welt Äußere

Welt

Internet:

Potentieller Raum?

Omnipotenz, Phantasie,

Illusion

Realitätsprinzip, Anpassung,

Funktion

Subjektive

Potenziale Objektive

Potenziale

(9)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum 10.4 Kulturraum und

Bildungsraum

Räume

Innere

Welt Äußere

Welt

Internet:

Potentieller Raum?

Omnipotenz, Phantasie,

Illusion

Realitätsprinzip, Anpassung,

Funktion

Subjektive

Potenziale Objektive

Potenziale

(10)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen

10.3.2 Innenarchitektur von Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und

Schizotopie (Anders)

Physischer Raum Virtueller Raum

(11)

Gliederung

Schizotopie (Anders)

Physischer Raum The Matrix

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen

10.3.2 Innenarchitektur von Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und

(12)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(13)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(14)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(15)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(16)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(17)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(18)

Gliederung

Ergonomie

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(19)

Gliederung

Ubiquitous Computing

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch

vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(20)

Gliederung

Mobile Computing

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch

vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(21)

Gliederung

Wearable Computing

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch

vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(22)

Gliederung

Wearable Computing

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch

vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(23)

Gliederung

Invisible Computing

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch

vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(24)

Gliederung

Augmented Reality

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch

vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(25)

Gliederung

Augmented Reality

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum

10.3.1 Aussperrung des Physischen 10.3.2 Innenarchitektur von

Computerräumen 10.3.3 Verschwinden des

pädagogisch

vorbereiteten Raums?

10.4 Kulturraum und Bildungsraum

(26)

Gliederung

10. Bildungsraum Internet

10.1 Potentieller Raum:

Spielraum

10.2 Ist das Internet ein Potentieller Raum?

10.3 Virtueller Raum und physischer Raum 10.4 Kulturraum und

Bildungsraum

Internet als kulturelles Phänomen:

Gegenstand informationstechnischer Bildung Internet als Raum kultureller Erfahrung:

Medium von kultureller Bildung

Internet als Raum kultureller Praxis:

Raum für Bildung

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The list could go on, and it would maintain a flavour quite different from that which displays the major social science research concerns with closed

Institut für Allgemeine Pädagogik – Bildung und Technik | Prof...

7.2.1 Bildung wird öffentlich 7.2.2 Soziales Lernen

System – Indivi- duum; Soziali- sation und Bildung 11.3 Öffentlichkeit als. Potenzieller

12.3 Wahres und falsches Selbst 12.4 Einheit der Person.. und Vielheit der

 Fähigkeit, sich in vernetzten Strukturen zu bewegen, zu arbeiten, zu lernen; vernetzte Strukturen zu managen.. 

Aufgabe: Male alle Dreiecke rot, die Kreise grün, die Quadrate blau, die Rechtecke orange und die restlichen Formen gelb an.. Kreis (8 grün) Quadrat

Nicht nur ist der Raum zwischen den Atomen trotz dem, dass er als blosser Formal- begrifi‘ die Erfüllung durch Materie schon im Denken fodern soll, doch denkbar ohne ihn erfüllt