• Keine Ergebnisse gefunden

Bildungsraum Internet

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bildungsraum Internet"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Bildungsraum Internet

(2)

7. Schule am Netz

(3)

Gliederung

7. Schule am Netz

 7.1 Der technische Anschluss ans Netz:

Das Programm „Schulen ans Netz”

 7.2 Schule am Kommunikationsnetz

 7.3 Schule am Wissensnetz

(4)

Gliederung

18. April 1996

Bekanntgabe und Start der Initiative durch Jürgen Rüttgers (BMBF)

Ron Sommer (Deutsche Telekom) Situation:

Von ca. 34.000 Schulen in Deutschland

verfügten ca. 800 über einen Internetzugang.

Ziel:

Bis 1999 ca. 10.000 Schulen am Netz.

BMBF: 23 Mio DM Telekom: 36 Mio DM

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe 7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(5)

Gliederung

1999 Ziel:

Bis Ende 2001 alle 34.000 Schulen am Netz.

BMBF: 40 Mio DM Telekom: 60 Mio DM Anm.:

Laut Statistischem Bundesamt gibt es in Deutschland 2004 knapp 40.000 Schulen.

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe 7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(6)

Gliederung

Maßnahmenkatalog des Programms:

 Technische Ausstattung der Schulen;

 Übernahme der Online-Kosten (Anschluss ans Deutsche

Forschungsnetz);

 LehrerInnen-Fortbildung;

 verschiedene zusätzliche

Förderprogramme zur Anregung didaktischer Innovationen durch Nutzung des Internet.

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe 7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(7)

Gliederung

Mitglieder der Vereins SaN:

 AVM Computersysteme Vertriebs GmbH

 Bundesministerium für Bildung und Forschung

 Deutscher Landkreistag, Berlin

 Deutscher Städtetag, Köln

 Deutscher Städte- und Gemeindebund, Berlin

 Deutsche Telekom AG

 Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur des Landes Mecklenburg-Vorpommern, vertreten durch das

Medienpädagogische Zentrum des Landes Mecklenburg- Vorpommern, Güstrow

 Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein

 Ministerium für Schule, Jugend und Kinder des Landes Nordrhein-Westfalen

 Novell AG

 Oracle Deutschland GmbH

 T-Online International AG

(Stand Dez. 2005)

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe 7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(8)

Gliederung

 Übergang in die Informationsgesellschaft

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe

7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(9)

Gliederung

 Übergang in die Informationsgesellschaft

 Wirtschaftsförderung durch Akzeptanzförderung

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe

7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(10)

Gliederung

 Übergang in die Informationsgesellschaft

 Wirtschaftsförderung durch Akzeptanzförderung

Bericht der Bayrischen Staatskanzlei über die Sondertagung des Europäischen Rates in Lissabon am 23./24.3.2000

„Die Entwicklung und der Einsatz neuer Technologien

insbesondere im IuK-Bereich können einen entscheidenden Beitrag zur wirtschaftlichen Entwicklung Europas leisten. Eine Förderung neuer Technologien ist notwendig, um deren Potenzial für Wachstum, Beschäftigung und Produktivität voll ausschöpfen zu können. Die in der Initiative ‚eEurope’ angesprochenen

Maßnahmen wie z.B. Verabschiedung der eCommerce-Richtlinie, vollständige Liberalisierung des Telekommunikationsmarktes, Anschluss der Schulen an das Internet und Senkung der Kosten für den Zugang und die Nutzung des Internet weisen

grundsätzlich in die richtige Richtung.“

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe

7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(11)

Gliederung

 Übergang in die Informationsgesellschaft

 Wirtschaftsförderung durch Akzeptanzförderung

Politik  Wirtschaftspolitik

Bildungspolitik  Wirtschaftsförderung

Entwicklungsbedürfnisse der Individuen  Wachstum der Wirtschaft

Entwicklungspotenzial der Menschen  Potenzial der Technik

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe

7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(12)

Gliederung

 Kulturschock; Qualifikationsdefizite

 Mangelnde Integrierbarkeit der Technik

 Mangelnde Anerkennung pädagogischer Arbeit; Überschätzung der Technik

 Mangelnder pädagogischer Mehrwert

 Mangelnder Einbezug der Pädagog/innen in die Technologieentwicklung und in die

„Schulentwicklung durch Neue Medien“

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe

7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(13)

Gliederung

Kulturschock; Qualifikationsdefizite

 Neue Internetkultur

 Altersstruktur

 Traditionelle Distanz der Pädagogik zur Technik

 Veränderung der Lehrerrolle (Verunsicherung)

 Qualifikationshürden

 Kaum Informationspädagogik in der Lehrer/innen- Erstausbildung

 Weiterbildung

 Reform der Lehrerbildung

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe

7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(14)

Gliederung

Mangelnde Integrierbarkeit der Technik

 Instabilität (mangelnde Robustheit) der Systeme

 Abhängigkeit von technischer Betreuung

 Expertokratie

 Fachraumprinzip

 Technologieentwicklung nach Gesichtspunkten pädagogischer Alltagstauglichkeit

 Mobiles Computing

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe 7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(15)

Gliederung

Mangelnde Anerkennung pädagogischer Arbeit; Überschätzung der Technik

Diskrepanz von pädagogischer und technischer Innovation

Finanzieller und zeitlicher Aufwand

Öffentlicher Druck bei Überschätzung der technischen Möglichkeiten

Öffentlicher Druck bei mangelnder Anerkennung des Aufwands

Öffentliche Denunziation pädagogischer Zurückhaltung

 Mehr öffentliche (und bildungspolitische) wertschätzung pädagogischer Arbeit

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe 7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(16)

Gliederung

Mangelnder pädagogischer Mehrwert

 Zu wenig erkennbarer pädagogischer Nutzen

 Mangelnde Qualität des Angebots („Datenmüll“)

 Mangelnde Recherchierbarkeit des Angebots

 Aufbau pädagogisch redigierter Internetbereiche (Bildungsserver)

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe 7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(17)

Gliederung

Mangelnder Einbezug der Pädagog/innen in die Technologieentwicklung und in die

„Schulentwicklung durch Neue Medien“

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.1.1 Geschichte und Zielsetzung 7.1.2 Politische und

ökonomische Hintergründe 7.1.3 Hemmnisse

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(18)

Gliederung

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(19)

Gliederung

Webauftritt

 Information

 Profilierung

 Werbung 7. Schule am Netz

7.1 Technischer Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz

7.2.1 Bildung wird öffentlich

7.2.2 Soziales Lernen am Netz

7.3 Schule am

Wissensnetz

(20)

Gliederung

„Permanent Offene Tür“

 Einladung der Öffentlichkeit

 Dokumentation der pädagogischen Arbeit 7. Schule am Netz

7.1 Technischer Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz

7.2.1 Bildung wird öffentlich

7.2.2 Soziales Lernen am Netz

7.3 Schule am

Wissensnetz

(21)

Gliederung

Schulnetzwerke

gemeinsame Außendarstellung

Kommunikation und Kooperation

Schulübergreifende Verwaltungsfunktionen

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz

7.2.1 Bildung wird öffentlich

7.2.2 Soziales Lernen am Netz

7.3 Schule am

Wissensnetz

(22)

Gliederung

„NRW-Schulen ans Netz – Verständigung weltweit“

(Titel des NRW-Programms „Schulen ans Netz“ 1996)

Das EU-Programm „Sokrates“ sah Ende der 90er Jahre transnationale virtuelle

Begegnungen zwischen Schüler/innen verschiedener europäischer Länder vor.

Ziel: Stärkung des europäischen Gedankens, Bildung eines europäischen Identität,

Verständnis für die kulturelle Vielfalt Europas

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz

7.2.1 Bildung wird öffentlich 7.2.2 Soziales Lernen am

Netz

7.3 Schule am

Wissensnetz

(23)

Gliederung

Wissensnetz

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(24)

Gliederung

„Das Internet: alles über alle von allen an alle”

(KuMi NRW 1996)

„omnes omnia omnino doceantur“

(Comenius 1649) 7. Schule am Netz

7.1 Technischer Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(25)

Gliederung

Wissensnetz

„Das Internet: alles über alle von allen an alle”

(KuMi NRW 1996)

„omnes omnia omnino doceantur“

(Comenius 1649)

Weltwissen

Der große Hypertext (Nelson) Weltbibliothek

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(26)

Gliederung

„Das Internet: alles über alle von allen an alle”

(KuMi NRW 1996)

„omnes omnia omnino doceantur“

(Comenius 1649)

Weltwissen

Der große Hypertext (Nelson) Weltbibliothek

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

(27)

Gliederung

Wissensnetz

„Das Internet: alles über alle von allen an alle”

(KuMi NRW 1996)

Meinungen

Zusammengeklaubte Wissens- bruchstücke

„Stille-Post-Effekt“

 Plagiate

Mangelnde Nachvollziehbar-keit (keine Quellen-angaben)

7. Schule am Netz 7.1 Technischer

Anschluss:

“Schulen ans Netz”

7.2 Schule am Kom- munikationsnetz 7.3 Schule am

Wissensnetz

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

paper on the Analytical Ensine and collaborated with Babbage.. The ~enze complexity of what he ho~ed to bui~d demonstrates his kinship with. metic and loe;ical

Thus, the processor capacity is defined to be the fraction of the processor bandwidth which can be used for this computation, given the fact that memory

Ergänze sie so, damit die Zahlen zusammengezählt die rechts stehende

cjioöoßa, ist aber vor 8 Jahren auch bebaut worden, wobei die Grabsteine verschleppt wurden. Hier war auch Pastor Glück, Pflegevater Katharinas I., bestattet. In

Dann wird jedenfalls das Zentrum auch dreimal umfahren.. Hingegen wird es etwas schwieriger, dieses dreimalige Umfahren mit einem geschlossenen Streckenzug

SCHREIBE IN DIE GELBEN FELDER DIE FEHLENDEN ZAHLEN... SCHREIBE IN DIE GELBEN FELDER DIE

Barrierefrei präsentiert sich übri- gens nicht nur das Gebäude, sonder auch die Ausstellung: Die alten Vitrinen befinden sich in einer für Rollis geeigneten Höhe und alle

In those countries in which the general preference is for no change or even a reduction in the actual volume of work, the realisation of working time preferences will be dependent