• Keine Ergebnisse gefunden

10. Affiner Raum

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "10. Affiner Raum"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Institut für Theoretische Physik Prof. Dr. Martin Zirnbauer

der Universität zu Köln Daniel Wieczorek

Mathematische Methoden der Physik

Blatt 2

WS 2014/15

Abgabe:21.10.2014 bis 12 Uhr im entsprechenden Briefkasten Besprechung:23.10.2014 in den Übungsgruppen

Website:http://www.thp.uni-koeln.de/∼dwieczor/mm1415

9. Dualraum

Es seiV ein zweidimensionaler reeller Vektorraum,B={e1,e2}eine Basis.

a) Es sei λ die durch λ(e1) = 1 und λ(e2) = 0 definierte Linearform. Machen Sie eine Skizze: Zeichnen Sie darin e1, e2 und die zu λ gehörende Geradenschar ein (welche Eigenschaften hat diese?). Berechnen Sie λ(2e1−e2) und überprüfen Sie Ihr Ergebnis anhand der Zeichnung.

b) Es sei nun zusätzlichµdie durchµ(e1) = 1undµ(e2) = 1definierte Linearform. Fertigen Sie erneut eine Skizze an, in die Sie e1,e2,λundµ einzeichnen. Konstruieren Sie dann die Geradenschar fürλ+µ. Berechnen(λ+µ)(e1)sowie(λ+µ)(e2)und überprüfen Sie Ihre Ergebnisse anhand der Zeichnung.

c) Die Duale Basis zu B ist durch die Linearformen {ϑ1, ϑ2} mit ϑ1(e1) = 1,ϑ1(e2) = 0, ϑ2(e1) = 0 und ϑ2(e2) = 1 gegeben. Es sei B˜={˜e1,˜e2}mit ˜e1 =e1,˜e2 =e1−e2 eine weitere Basis von V. Geben Sie nun die duale Basis {ϑ˜1,ϑ˜2} zu B˜an und drücken Sie diese durch ϑ1 und ϑ2 aus.

Hinweis: Berechnen Sie ϑ˜i(ej) und vergleichen Sie mit(a ϑ1+b ϑ2)(ej).

10. Affiner Raum

Es sei(M, V,+)ein affiner Raum und B={e1,e2} eine Basis vonV. Erinnerung: das bedeutet, M ist eine Menge,V ein Vektorraum, und + ist eine mit der Vektorraumstruktur verträgliche Abbildung vonM ×V nachM.

a) Unser Koordinatensystem sei {p0;e1,e2}. Zeichnen Sie das durch die Parametrisierung

γ : [−2,2]→M

t7→p0+te1+t2e2

gegebene geometrische Objekt. Geben Sie x1 γ(t)

undx2 γ(t) an.

Hinweis: Per Definition der zum Koordinatensystem gehörenden Koordinatenfunktionen x1 und x2 istx1 p0+ae1+be2

=a undx2 p0+ae1+be2

=b.

b) Sei nun ein zweites Koordinatensystem{p00;e01,e02}mit p00 =p0+e1−2e2,e01 =e1 und e02 =e2 gegeben. Die zu diesem Koordinatensystem gehörenden Koordinatenfunktionen seien x01 und x02. Bestimmen Sie:

x2 p0

, x1 p00

, x2 p00+ 3e01−2e02

undx02 p0−1e1+ 1e2

1

(2)

c) Zeigen Sie explizit, dass für einen Punkt q ∈M und Zahlen a, b∈Rgilt:

x1(q+ae1+be2) =x1(q) +a , x2(q+ae1+be2) =x2(q) +b

11. Lineare Abbildungen

Betrachten Sie noch einmal die BasisB={v1,v2} aus Aufgabe 3, bei der v1 der Nord- undv2 der Ostrichtung entsprach.

a) Finden Sie bzgl.B die Matrixdarstellungen folgender linearer Abbildungen:

• Einer Drehung um π2 gegen den Uhrzeigersinn, d.h. die Nord- wird auf die Westrich- tung und die Ost- auf die Nordrichtung abgebildet.

• Der durchf(v1) =−v1+ 3v2, f(v2) = 5v1−2v2 definierten Abbildung.

b) Berechnen Sie für beide Abbildungen die Bilder der Vektoren

u1 =

3

2

B

,u2 =

−1

4

B

,u3 =

−2

−3

B

12. Funktionsvektorraum II

Betrachten Sie die MengeU :={f :R→R;x7→ax2+bx+c;a, b, c∈R} mit den in Aufgabe 2 definierten Verknüpfungen.(U,⊕,) wird so zu einem reellen Vektorraum.

a) Zeigen Sie, dass B={x0, x1, x2} eine Basis vonU ist. Dabei gelten die Bezeichnungen

x0:R→R;x7→1, x1 :R→R;x7→x und x2 :R→R;x7→x2.

Hinweis: Dazu müssen Sie zeigen, dass B linear unabhängig ist und zudem U erzeugt, d.h. dass jede Funktion inU sich als Linearkombination aus Elementen vonBdarstellen lässt.

b) Rechnen Sie nach, dass

B={x0 :U →R;x0(f) =f(0), x1:U →R;x1(f) =f0(0), x2 :U →R;x2(f) = 1 2f00(0)}

die zu B duale Basis ist.

Im Folgenden betrachten wir die Abbildung

D:U →U;f 7→f0,

die einer Funktion inU ihre Ableitungsfunktion zuordnet.

c) Begründen Sie, dassD linear ist.

d) Bestimmen Sie die Bilder der Basisvektoren unter D und geben Sie diese als Spalten- vektoren zur Basis B an.

e) Geben Sie die Matrixdarstellung von Dbzgl. B an.

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aufnahmebedingungen bei START sind ein ausgeprägtes gesellschaftliches Engagement und die Bereit- schaft, sich weiterhin für andere einzusetzen sowie gute bis sehr gute

Hinweise und Tipps für eine gute wissenschaftliche Arbeit?. 11 – 11:45 Uhr

Da°s NÖ Dokumentationszentrum für Moderne Kunst, die Abteilung Kult ur und Wissenschaft des Amtes der NÖ Landesregierung und das Stadtmuseum St.. Pölten erlauben sich, zur

Das entspannte Lesen eines gedruckten Textes ist in einem Abstand von 25 cm zwischen Auge und Papieroberfläche möglich. Wir betrachten das menschliche Auge näherungsweise

Da in der Ausserrhoder Verwaltung die Verantwortung für den gelungenen Übergang in diese neue raum- und zeitflexible Arbeitsform bei den Arbeitnehmenden selbst und vor

sen Gegebenheiten nicht mehr nachkommen können, werden sich immer mehr fragen? Wir treffen unsere Entscheidungen nämlich nicht so «autonom», wie Exit uns das

Infolge des zunehmenden Drucks traf ich im Verlauf eine für mich weitreichende Entschei- dung. Ich wollte die vorzeitige Auflösung des Arbeitsvertrages. Ich hatte es

schriebene Wille des Patienten ist verbindlich, sofern er genügend bestimmt ist, und nicht auf das Gegenteil geschlossen werden muss. Das kann der Fall sein, wenn die