• Keine Ergebnisse gefunden

Dr. Ulrich G¨ortz WS 2005/06 ¨Ubungen zur Algebraischen Geometrie Blatt 6, Abgabe am 30.11.2005 Aufgabe 21 Sei Q ⊆ P

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Dr. Ulrich G¨ortz WS 2005/06 ¨Ubungen zur Algebraischen Geometrie Blatt 6, Abgabe am 30.11.2005 Aufgabe 21 Sei Q ⊆ P"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dr. Ulrich G¨ ortz WS 2005/06 Ubungen zur Algebraischen Geometrie ¨

Blatt 6, Abgabe am 30.11.2005

Aufgabe 21

Sei Q ⊆ P 3 (k) eine glatte Quadrik. Zeige, dass Q ∼ = P 1 (k) × P 1 (k).

Hinweis: Segre-Einbettung.

Aufgabe 22

Sei n ≥ 1. Betrachte den Morphismus

π : A n+1 \ {0} −→ P n (k), (x 0 , . . . , x n ) 7→ (x 0 : · · · : x n ).

a) Sei 0 ≤ i ≤ n und sei U i = {(x 0 : · · · : x n ); x i 6= 0} ⊆ P n (k). Wir wissen, dass U i isomorph ist zu A n (k) verm¨ oge

f : U i −→ A n (k), (x 0 : · · · : x n ) 7→ ( x 0 x i

, . . . , x n x i

).

Gib einen Isomorphismus g : π −1 (U i ) −→ ( A 1 (k) \ {0}) × A n (k) an, so dass das Diagramm

π −1 (U i ) g //

π

( A 1 (k) \ {0}) × A n (k)

pr

2

U i

f // A n (k)

kommutiert.

b) Sei Y ⊆ P n (k) eine abgeschlossene Teilmenge, und sei Z ⊆ A n+1 (k) der Abschluß von π −1 (Y ) ⊆ A n+1 (k) \ {0} in A n+1 (k). Zeige: Y ist genau dann irreduzibel, wenn Z irreduzibel ist.

Aufgabe 23

Sei X = {((x, y), (u : v)) ∈ A 2 (k) × P 1 (k); xu − yv = 0}.

a) Zeige, dass X eine abgeschlossene Untervariet¨ at von A 2 (k) × P 1 (k) ist.

b) Bezeichne f : X −→ A 2 (k) die Einschr¨ ankung der Projektionsabbildung A 2 (k) × P 1 (k) −→ A 2 (k) auf X. Die Fasern f −1 (x) von f ¨ uber Punkten x ∈ A 2 (k) sind abgeschlossene Untervariet¨ aten von X. Zeige, dass f¨ ur x 6= (0, 0) die Faser f −1 (x) aus einem Punkt besteht, und dass f −1 ((0, 0)) ∼ = P 1 (k).

c) Bezeichne g : X −→ P 1 (k) die Einschr¨ ankung der Projektionsabbildung

A 2 (k) × P 1 (k) −→ P 1 (k). Zeige, dass alle Fasern von g isomorph zu A 1 (k)

sind.

(2)

d) Zeige, dass X nicht isomorph ist zu A 1 (k)× P 1 (k). Hinweis: Bestimme jeweils den Raum der globalen Schnitte der Strukturgarbe, d. h. Hom(X, A 1 (k)) und Hom( A 1 (k) × P 1 (k), A 1 (k)). Beachte dazu, dass Hom( P 1 (k), A 1 (k)) = k.

Aufgabe 24 Gruppenvariet¨ aten

Eine Pr¨ avariet¨ at G heißt Gruppenvariet¨ at, wenn die zugrundeliegende Menge von G eine Gruppe ist und die Abbildungen m : G × G −→ G, (g, h) 7→ gh, und i: G −→ G, g 7→ g −1 , Morphismen von Pr¨ avariet¨ aten sind.

a) Zeige, dass jede Gruppenvariet¨ at eine Variet¨ at ist.

b) Wir identifizieren den Raum M n (k) der n × n-Matrizen ¨ uber k mit A n

2

(k).

Zeige, dass GL n (k) ⊆ M n (k) eine affine offene Teilmenge ist. Wir k¨ onnen

GL n (k) also als affine Variet¨ at auffassen. Zeige, dass GL n (k) mit der durch die

Multiplikation von Matrizen gegebenen Gruppenstruktur eine Gruppenvariet¨ at

ist.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Hinweis: Die Rechnung wird etwas einfacher, wenn man benutzt, dass ein Integrit¨ atsring R genau dann ganz- abgeschlossen ist, wenn f¨ ur alle maximalen Ideale m ⊆ R die Lokalisierung

[r]

Zeige, dass Spec R ein T 0 -Raum ist, das heißt, dass f¨ ur je zwei Punkte in Spec R eine offene Teilmenge von Spec R existiert, die genau einen der Punkte enth¨ alt...

Hinweis: Eine M¨ oglichkeit ist, jeweils den Raum der globalen Schnitte der Strukturgarbe zu

Zeige: X ist genau dann affin, wenn X red

Wir k¨ ¨ onnen also vom Grad eines Geradenb¨ undels auf C sprechen..

Zeige anhand ver- schiedener der in der Vorlesung besprochenen Kriterien, dass der Morphismus X → Spec k nicht glatt

Aus Aufgabe 36 folgt, dass alle glatten projektiven Kurven, die durch eine Gleichung dieser Form (“Weierstraß-Gleichung”) gegeben sind, Geschlecht 1 haben..