• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Lysetherapie bei ischämischem Insult: Alteplase nutzt unabhängig von Alter und Schwere" (17.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Lysetherapie bei ischämischem Insult: Alteplase nutzt unabhängig von Alter und Schwere" (17.10.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1808 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 42

|

17. Oktober 2014 Primärer Endpunkt war eine kon-

trastmittelinduzierte Nierenschädi- gung (Zunahme des Serumkreati- nin-Werts um 25 % oder 0,5 mg/

dL). Sekundäre Endpunkte waren schwere unerwünschte Ereignisse wie eine Kombination aus Gesamt- sterblichkeit, Herzinfarkt oder Nie- renersatztherapie nach 30 Tagen und nach 6 Monaten.

Bisher werde zur Hydrierung meist 1 mL 0,9% NaCl/kg Körper- gewicht über 24 Stunden i.v. ge - geben, beginnend 2 bis 12 Stun- den vor Prozedur, entsprechend 2 064 mL unter Bedingungen der POSEIDON-Studie, erläuterte Prof.

Dr. med. Mark Dominik Alscher, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stutt- gart. Tatsächlich erhielt die LVEDP- adjustierte Gruppe 1 727 mL, die Kontrollgruppe 812 mL.

Ein kontrastmittelinduzierte Nie- renschädigung wurde bei 6,7 % in der Verum- und 16,3 % in der Kon- trollgruppe beobachtet (relatives Risiko [RR]: 0,41; 95-%-Konfi- denzintervall [KI]: 0,22–0,79;

p = 0,005). Die number needed to treat, um ein renales Ereignis durch hämodynamisch gesteuerte Volu- mensubstitution zu verhindern, lag bei 11. Nach 6 Monaten war der kombinierte Endpunkt der schwe- ren Ereignisse in der Verumgruppe signifikant niedriger als im Kon- trollarm (RR: 0,32; 95-%-KI:

0,13–0,79, p = 0,008). „Die Ergeb- nisse zur Prävention eines akuten Nierenversagens waren eindeutig positiv“ kommentiert Alscher. Bei 3 Patienten pro Gruppe wurde die Flüssigkeitsgabe wegen Kurzat- migkeit frühzeitig abgebrochen.

Fazit: Die hämodynamisch gesteu- erte Volumenexpansion zur Prophy- laxe eines Kontrastmittel-induzier- ten Nierenschadens wegen Koro - narangiographie ist gut verträglich und senkt das Risiko für einen Nie- renschaden effektiver als die Stan- dardgabe. Alscher: „Die Ergebnisse sprechen für eine individualisierte Hydrierungsstrategie, orientiert an hämodynamischen Parametern, die ein akutes Nierenversagen durch Kontrastmittel besser verhindert und eine erhöhte Letalität und Mor- bidität durch Nierenversagen in den folgenden Monaten signifikant re- duziert.“ Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Brar SS: Haemodynamic-guided fluid ad - ministration for the prevention of contrast- induced acute kidney injury: the POSEIDON randomised controlled trial. Lancet 2014;

383: 1814–23.

Die Lysetherapie mit dem rekombi- nanten gewebsspezifischen Plasmi- nogenaktivator (rt-PA) Alteplase ist beim akuten ischämischen Schlag- anfall etabliert. Ob die Lyse über das Zeitfenster von 4,5 Stunden hi- naus effektiv ist, ist in einer Meta- analyse der Daten von 6 756 Patien- ten in 9 randomisierten Studien ge- prüft worden. Als gutes Therapie - ergebnis wurde das Fehlen von

Behinderungen nach 3 bis 6 Mona- ten gewertet. Zur Beurteilung wur- den außerdem das Auftreten intra - kranieller Blutungen innerhalb von 7 Tagen sowie die 90-Tage-Mortali- tät herangezogen. Bei Lyse binnen 3 Stunden lag die Erfolgsrate bei 32,9 % versus 23,1 % in der Kon- trollgruppe (Odds Ratio [OR]: 1,75;

95-%-Konfidenzintervall [KI]:

1,35–2,27). Bei einem Zeitfenster von 3–4,5 Stunden betrug die Er- folgsrate der Lyse 35,3 % versus 30,1 % in der Kontrollgruppe (OR:

1,26; 95-%-KI: 1,05–1,51). Später als 4,5 Stunden nach Symptombe- ginn lag die Erfolgsrate bei 32,6 % versus 30,6 % (Lyse versus Kon- trolle; OR: 1,15; 95-%-KI:

0,95–1,40). Der therapeutische Nutzen war unabhängig von Patien- tenalter und Schwere des Insults.

Alteplase steigerte allerdings signifikant die Wahrscheinlichkeit für symptomatische und auch tödliche intrakranielle Blutungen (p < 0,0001), ebenfalls unabhängig vom Zeitfenster bei der Lyse, vom Alter des Patienten und der Schwe- re des Hirninfarktes. Es resultierte jedoch ein höheres absolutes Risiko

bei besonders schwerem Schlagan- fall. Ein exzessives Sterblichkeitsri- siko zeigte sich nicht, die 90-Tage- Mortalität betrug in der Alteplase- Gruppe 17,9 % und in der Kontroll- gruppe 16,5 % (HR: 1,11; 95-%-KI:

0,99–1,25; p = 0,07).

Fazit: „Die Studie bringt uns keine neuen Erkenntnisse. Sie bestätigt aber sehr gut den bereits in Einzel- studien eindeutig dokumentierten therapeutischen Nutzen der Lyse- therapie beim Schlaganfall“, kom- mentiert Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Kreisklinikum Sie- gen und erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neuro- logie, das Resultat der Metaanalyse.

Zwar zeige die aktuelle Auswertung keinen signifikanten Unterschied bei der Mortalität, wohl aber ein- deutige Vorteile hinsichtlich des Auftretens schwerer Behinderun- gen. Grond: „Genau dies ist ent- scheidend bei der Behandlung von Patienten mit einem akuten Schlag- anfall“. Christine Vetter Emberson J, et al.: Effect of treatment delay, age and stroke severity on the effects of intra- venous thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke: a meta-analysis of indivi- dual patient data from randomized trials, Lancet 2014; DOI: 10.1016/S0140–6736(14) 60662–0

LYSETHERAPIE BEI ISCHÄMISCHEM INSULT

Alteplase nutzt unabhängig von Alter und Schwere

GRAFIK

Effekt des Zeitpunkts der Alteplase-Behandlung auf ein gutes Ergebnis der Therapie nach ischämischem Schlaganfall

Odds Ratio (beste lineare Näherung) für ein gutes Ergebnis der Schlaganfallthera- pie: Lyse versus Kontrolle (Y-Achse) in Abhän- gigkeit von der Zeitverzögerung (X-Achse)

Zeitpunkt, zu dem der geschätzte Therapieeffekt die Odds Ratio von 1 erreicht

Zeitpunkt, unterer 95-%-KI- Wert erreicht 1

Odds Ratio

Zeit zwischen Symptom- und Therapiebeginn (Stunden) 2,8

2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5

modifiziert nach: Lancet 2014; DOI: 10.1016/S0140–6736(14) 60662–0

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Deshalb müsse offen dar- über diskutiert werden, ob Kranken- häuser immer in öffentlich-rechtli- cher Trägerschaft geführt werden sollen, oder ob das Landesrecht so geändert

sekundären Mechanismen Obwohl für die Entwicklung der Infarkte und damit für die klinische Ausprägung neurologischer Ausfälle nach Insult Schweregrad, Dauer und Lokalisation

Vor - aussetzung für die Teilnahme waren eine hochaktive antiretrovirale The- rapie seit mindestens vier Monaten vor der Transplantation, eine CD4- Zellzahl von mindestens 200

Ein großes Problem stellt häufig die nachhaltige Finanzierung von Biobanken an universitären Einrichtungen dar: Bio- banken sind interdisziplinäre Forschungs- einrichtungen und

Klinische Studien sind an neue Anforderun- gen anzupassen: Auch wenn in der Individu- alisierten Medizin Schlussfolgerungen häufig retrospektiv gezogen werden, kann zur

So handelt es sich in dem geschilderten Fall beispielsweise um einen Typ 2, bei dem eine chronische Herzinsuffizienz durch einen pulmonal arteriellen Hypertonus und

Liegen drei oder mehr Risiko- faktoren vor, gehört der Patient nach dem ESRS zur Hoch- risikogruppe – das bedeute, dass sein Risiko, innerhalb der nächsten zwölf Monate einen

den Betreuungspflichten um- fassen Schwangerenvorsorge- untersuchung, Geburtsüberwa- chung, Geburtsleitung, Primär- versorgung des Neugeborenen sowie für Mutter und Kind im