• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen: Individualisierte Volumensubstitution wirkt präventiv" (17.10.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Kontrastmittelinduziertes Nierenversagen: Individualisierte Volumensubstitution wirkt präventiv" (17.10.2014)"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 42

|

17. Oktober 2014 A 1807

STUDIEN IM FOKUS

In Deutschland gibt es Daten der Gesellschaft für epidemiologische Krebsregister zufolge jährlich circa 50 000 Lungenkrebsneudiagnosen.

Auf das kleinzellige Bronchialkar- zinom (SCLC) entfallen circa 14 %.

Meist sind die Tumore bei Dia - gnose schon metastasiert. Üblich ist eine Chemotherapie mit Cisplatin plus Etoposid, teils gefolgt von ei- ner prophylaktischen Bestrahlung des Gehirns. Dennoch ist die Prog- nose im Allgemeinen schlecht. Bei den meisten Patienten ist nach Che- motherapie noch Tumor nachweis- bar. In einer randomisierten, kon- trollierten Phase-III-Studie ist un- tersucht worden, ob eine zusätzli- che Thoraxbestrahlung die Thera- pieergebnisse verbessern kann.

498 Patienten aus europäischen Zentren erhielten 6 Wochen nach Chemotherapie entweder nur eine prophylaktische Ganzhirnbe strah - lung oder zusätzlich eine Bestrah- lung des Thorax mit einer Gesamt- dosis von 30 Gray in 10 Teilbe- strahlungen binnen 2 Wochen. Die zusätzliche Radiotherapie hatte po- sitive Effekte auf das progressions- freie Überleben (PFS): Nach 6 Mo- naten waren 24 % in der Thoraxra- diotherapie-Gruppe progressions- frei (95-%-Konfidenzintervall [KI]:

19–30) versus 7 % im Kontrollarm (95-%-KI: 4–11; p = 0,001). Ein Jahr nach Thoraxbe strahlung waren noch 33 % im Radiotherapie-Arm und 28 % in der Kontrollgruppe am Leben, hier gab es keine statis- tisch signifikante Differenz (Hazard Ratio: 0,84; 95-%-KI: 0,69–1,01;

p = 0,066). Nach 2 Jahren aber war der Unterschied signifikant:

13 versus 3 % (plus versus ohne Thoraxbestrahlung; 95-%-KI: 2–8;

p = 0,004; number-needed-to-treat:

10,6). Klinisch gravierende Toxizi- täten der Thoraxbestrahlung wur- den nicht beobachtet. Fatigue oder Dyspnoe traten in beiden Gruppen etwa gleich häufig auf.

Fazit: Bei Patienten mit metasta- siertem, kleinzelligen Bronchial- karzinom erhöht die zusätzliche Thoraxbestrahlung nach Chemo- therapie das 2-Jahresüberleben sig- nifikant. „Die Studie zeigt erstmals, dass eine additive, lokale Strahlen- therapie auch bei primär metasta- siertem kleinzelligen Bronchialkar- zinomen das Überleben verlängern kann und nicht nur palliativ-symp- tomatisch wirkt“, erläutert Prof. Dr.

med. Jürgen Dunst, Direktor der Klinik für Strahlentherapie Kiel/

Lübeck am Universitätsklinikum Schleswig-Holstein. Offen sei die Definition des Zielvolumens der Radiotherapie: Sollte das ganze Mediastinum bestrahlt werden wie in dieser Studie oder nur der Rest- befund nach Chemotherapie oder auch extrathorakale Metastasen?

Ebenfalls zu klären seien der Stel- lenwert neuer Bestrahlungstechni- ken und die Abstimmung von Che-

mo- und Strahlentherapie. „Hier gibt es erhebliches Optimierungs- potenzial – nicht nur beim kleinzel- ligen Lungenkarzinom, sondern auch bei anderen „oligometastasier- ten Tumoren“, kommentiert Dunst.

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

Slotman BJ, van Tinteren H, Praag OJ, et al.:

Use of thoracic radiotherapy for extensive stage small-cell lung cancer: a phase 3 rando mized controlled trial. Lancet 2014;

DOI: 10.1016/S0140–6736(14)61085–0 KLEINZELLIGES BRONCHIALKARZINOM

Längeres Überleben nach Thoraxbestrahlung

Bei Herzkatheter-Untersuchungen kann die Kontrastmittelgabe zum Anstieg des Serumkreatinin-Werts führen und Nierenversagen auslö- sen. Präventiv wird im Allgemeinen 0,9-%ige NaCl-Lösung infundiert, zu Dauer und Infusionsrate gibt es aber wenig Daten. In der POSEIDON*-Studie wurde pro- spektiv randomisiert der Effekt ei- ner an hämodynamischen Parame- tern orientierten Flüssigkeitsgabe untersucht. 396 erwachsene Patien- ten, bei denen eine Herzkatheterun- tersuchung vorgenommen wurde, nahmen teil. Ihre glomeruläre Fil- trationsrate betrug ≤ 60 mL/min und es gab Risikofaktoren wie Dia-

betes mellitus, Herzinsuffizienz, Hypertonie oder Alter > 75 Jahre.

Die Patienten erhielten eine Vo- lumenexpansion, die am linksven- trikulären enddiastolischen Druck (LVEDP) orientiert war (n = 196), oder eine Standard-Flüssigkeitszu- fuhr (n = 200). Allen wurde 0,9 % NaCl-Lösung infundiert und sie er- hielten für eine Stunde vor dem Eingriff eine Bolusinfusion mit 3 mL/kg. War der LVEDP in der Verumgruppe < 13 mm Hg, erhiel- ten sie NaCl in einer Dosierung von 5 mL/kg pro Stunde, bei einem Druck von 13 bis 18 mm Hg 3 mL/

kg pro Stunde und bei einem Druck

> 18 mm Hg 1,5 mg/L pro Stunde.

Die Kontrollgruppe wurde konstant mit 1,5 mL/kg pro Stunde hydriert.

KONTRASTMITTELINDUZIERTES NIERENVERSAGEN

Individualisierte Volumensubstitution wirkt präventiv

*POSEIDON: Prevention of Contrast Renal Injury with Different Hydration Strategies

GRAFIK

Gesamtüberleben von Patienten mit kleinzelligem Bronchial - karzinom mit und ohne Thoraxbestrahlung zusätzlich zur Chemoradiotherapie

Gesamtüberleben

Zeit (in Monaten)

Thoraxbestrahlung

keine Thoraxbestrahlung 1,0

0,8

0,6

0,4

0,2

0

0 3 6 9 12 15 18 21 24 27 30

modifiziert nach: Lancet 2014; DOI: 10.1016/S0140–6736(14)61085–0

M E D I Z I N R E P O R T

(2)

A 1808 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 42

|

17. Oktober 2014 Primärer Endpunkt war eine kon-

trastmittelinduzierte Nierenschädi- gung (Zunahme des Serumkreati- nin-Werts um 25 % oder 0,5 mg/

dL). Sekundäre Endpunkte waren schwere unerwünschte Ereignisse wie eine Kombination aus Gesamt- sterblichkeit, Herzinfarkt oder Nie- renersatztherapie nach 30 Tagen und nach 6 Monaten.

Bisher werde zur Hydrierung meist 1 mL 0,9% NaCl/kg Körper- gewicht über 24 Stunden i.v. ge - geben, beginnend 2 bis 12 Stun- den vor Prozedur, entsprechend 2 064 mL unter Bedingungen der POSEIDON-Studie, erläuterte Prof.

Dr. med. Mark Dominik Alscher, Robert-Bosch-Krankenhaus, Stutt- gart. Tatsächlich erhielt die LVEDP- adjustierte Gruppe 1 727 mL, die Kontrollgruppe 812 mL.

Ein kontrastmittelinduzierte Nie- renschädigung wurde bei 6,7 % in der Verum- und 16,3 % in der Kon- trollgruppe beobachtet (relatives Risiko [RR]: 0,41; 95-%-Konfi- denzintervall [KI]: 0,22–0,79;

p = 0,005). Die number needed to treat, um ein renales Ereignis durch hämodynamisch gesteuerte Volu- mensubstitution zu verhindern, lag bei 11. Nach 6 Monaten war der kombinierte Endpunkt der schwe- ren Ereignisse in der Verumgruppe signifikant niedriger als im Kon- trollarm (RR: 0,32; 95-%-KI:

0,13–0,79, p = 0,008). „Die Ergeb- nisse zur Prävention eines akuten Nierenversagens waren eindeutig positiv“ kommentiert Alscher. Bei 3 Patienten pro Gruppe wurde die Flüssigkeitsgabe wegen Kurzat- migkeit frühzeitig abgebrochen.

Fazit: Die hämodynamisch gesteu- erte Volumenexpansion zur Prophy- laxe eines Kontrastmittel-induzier- ten Nierenschadens wegen Koro - narangiographie ist gut verträglich und senkt das Risiko für einen Nie- renschaden effektiver als die Stan- dardgabe. Alscher: „Die Ergebnisse sprechen für eine individualisierte Hydrierungsstrategie, orientiert an hämodynamischen Parametern, die ein akutes Nierenversagen durch Kontrastmittel besser verhindert und eine erhöhte Letalität und Mor- bidität durch Nierenversagen in den folgenden Monaten signifikant re- duziert.“ Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Brar SS: Haemodynamic-guided fluid ad - ministration for the prevention of contrast- induced acute kidney injury: the POSEIDON randomised controlled trial. Lancet 2014;

383: 1814–23.

Die Lysetherapie mit dem rekombi- nanten gewebsspezifischen Plasmi- nogenaktivator (rt-PA) Alteplase ist beim akuten ischämischen Schlag- anfall etabliert. Ob die Lyse über das Zeitfenster von 4,5 Stunden hi- naus effektiv ist, ist in einer Meta- analyse der Daten von 6 756 Patien- ten in 9 randomisierten Studien ge- prüft worden. Als gutes Therapie - ergebnis wurde das Fehlen von

Behinderungen nach 3 bis 6 Mona- ten gewertet. Zur Beurteilung wur- den außerdem das Auftreten intra - kranieller Blutungen innerhalb von 7 Tagen sowie die 90-Tage-Mortali- tät herangezogen. Bei Lyse binnen 3 Stunden lag die Erfolgsrate bei 32,9 % versus 23,1 % in der Kon- trollgruppe (Odds Ratio [OR]: 1,75;

95-%-Konfidenzintervall [KI]:

1,35–2,27). Bei einem Zeitfenster von 3–4,5 Stunden betrug die Er- folgsrate der Lyse 35,3 % versus 30,1 % in der Kontrollgruppe (OR:

1,26; 95-%-KI: 1,05–1,51). Später als 4,5 Stunden nach Symptombe- ginn lag die Erfolgsrate bei 32,6 % versus 30,6 % (Lyse versus Kon- trolle; OR: 1,15; 95-%-KI:

0,95–1,40). Der therapeutische Nutzen war unabhängig von Patien- tenalter und Schwere des Insults.

Alteplase steigerte allerdings signifikant die Wahrscheinlichkeit für symptomatische und auch tödliche intrakranielle Blutungen (p < 0,0001), ebenfalls unabhängig vom Zeitfenster bei der Lyse, vom Alter des Patienten und der Schwe- re des Hirninfarktes. Es resultierte jedoch ein höheres absolutes Risiko

bei besonders schwerem Schlagan- fall. Ein exzessives Sterblichkeitsri- siko zeigte sich nicht, die 90-Tage- Mortalität betrug in der Alteplase- Gruppe 17,9 % und in der Kontroll- gruppe 16,5 % (HR: 1,11; 95-%-KI:

0,99–1,25; p = 0,07).

Fazit: „Die Studie bringt uns keine neuen Erkenntnisse. Sie bestätigt aber sehr gut den bereits in Einzel- studien eindeutig dokumentierten therapeutischen Nutzen der Lyse- therapie beim Schlaganfall“, kom- mentiert Prof. Dr. med. Martin Grond, Chefarzt der Klinik für Neurologie am Kreisklinikum Sie- gen und erster Vorsitzender der Deutschen Gesellschaft für Neuro- logie, das Resultat der Metaanalyse.

Zwar zeige die aktuelle Auswertung keinen signifikanten Unterschied bei der Mortalität, wohl aber ein- deutige Vorteile hinsichtlich des Auftretens schwerer Behinderun- gen. Grond: „Genau dies ist ent- scheidend bei der Behandlung von Patienten mit einem akuten Schlag- anfall“. Christine Vetter Emberson J, et al.: Effect of treatment delay, age and stroke severity on the effects of intra- venous thrombolysis with alteplase for acute ischaemic stroke: a meta-analysis of indivi- dual patient data from randomized trials, Lancet 2014; DOI: 10.1016/S0140–6736(14) 60662–0

LYSETHERAPIE BEI ISCHÄMISCHEM INSULT

Alteplase nutzt unabhängig von Alter und Schwere

GRAFIK

Effekt des Zeitpunkts der Alteplase-Behandlung auf ein gutes Ergebnis der Therapie nach ischämischem Schlaganfall

Odds Ratio (beste lineare Näherung) für ein gutes Ergebnis der Schlaganfallthera- pie: Lyse versus Kontrolle (Y-Achse) in Abhän- gigkeit von der Zeitverzögerung (X-Achse)

Zeitpunkt, zu dem der geschätzte Therapieeffekt die Odds Ratio von 1 erreicht

Zeitpunkt, unterer 95-%-KI- Wert erreicht 1

Odds Ratio

Zeit zwischen Symptom- und Therapiebeginn (Stunden) 2,8

2,6 2,4 2,2 2,0 1,8 1,6 1,4 1,2 1,0 0,8 0

1,0 1,5 2,0 2,5 3,0 3,5 4,0 4,5 5,0 5,5 6,0 6,5

modifiziert nach: Lancet 2014; DOI: 10.1016/S0140–6736(14) 60662–0

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ergebnisse: Methotrexat, Enoxaparin und Metformin sind Beispiele für Arzneimittel, die bei einer glomulären Filtrati- onsrate (GFR) unter 60 mL/min nicht mehr eingesetzt wer-

Assessing lung physiological parameters over time in order to characterize trauma- induced changes, by combining our primary blast injury model with our ex vivo isolated perfused

05121/ 97 31-20 e -mail hi@herbstreit-landschaftsarchitekten.de. Schwerpunktbereiche der

Die Kündigung des Abonnements ist mit einer Frist von zwei Monaten zum Ablauf des Abonnements möglich und schriftlich an den Verlag zu richten. Die Abonnementsgebühren werden

Wir möchten abschließend darauf hinweisen, dass zur Weiterbildung befugte Ärzte gemäß § 9 der Weiter- bildungsordnung dazu verpflichtet sind, einem in Weiterbildung befind-

ärztekammer, aber auch als Facharzt für Frauenheilkunde und Geburts- hilfe und Chefarzt der Abteilung für Gynäkologie/Geburtshilfe im Klini- kum St.. Georg,

Die Bestrahlung kann in dieser Position automatisch gestartet und bei Verlassen der korrekten Position auch automatisch unterbro- chen werden. Das Begrenzen der Bestrahlungsabgabe

Da- nach ergäbe sich zum Beispiel für Hoch-Risiko-Patienten durch die Medikation mit Ramipril (i.e. nicht zur Therapie der Hypertonie oder einer Myokardinsuffizienz) eine absolute