• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Akutes Nierenversagen: Effekte der Dialyse sind von Serumkreatinin abhängig" (25.04.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Akutes Nierenversagen: Effekte der Dialyse sind von Serumkreatinin abhängig" (25.04.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 746 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 17

|

25. April 2014 Fazit: Eine längere Trendelenburg-

Lagerung für die Prostatektomie kann zu bedenklichen Spitzen des intraokularen Drucks führen. Bei einer umfassenden Augenuntersu- chung einen Monat nach der Pro- statektomie wurde kein Schaden an den Ganglienzellen der Netzhaut in der bildgebenden Diagnostik fest- gestellt. Das deutet darauf hin, dass die IOD-Anstiege keine irreversible Schädigung verursachten. Patienten

mit einem bekannten Glaukom – solche Patienten waren von der Stu- dienteilnahme ausgeschlossen – ra- ten die japanischen Kollegen wegen der Komplikationsgefahr indes von der Anwendung dieser Operations- methode ab. Dr. med. Ronald D. Gerste

Hoshikawa Y, et al.: The effect of steep Tren- delenburg positioning on intraocular pressure and visual function during robotic-assisted radical prostatectomy. Br J Ophthalmol 2014;

98: 305–8.

Bei Patienten mit akutem Nieren- versagen (ANV) hängt die Ent- scheidung für oder gegen eine Dia- lyse von vielen Faktoren ab. Bisher wurde in Studien lediglich unter- sucht, welche Effekte die Dialyse bei Patienten mit akutem Nieren- versagen in Abhängigkeit von ver- schiedenen Patientencharakteristika hat. Um jedoch den Nutzen der Dia- lyse gut beurteilen zu können, sind Vergleiche mit nichtdialysierten Pa- tienten erforderlich. Der Frage, wel- che Patienten mit akutem Nieren- versagen von einer Dialyse profitie- ren, wurde nun in einer Propensity- gematchten Studie nachgegangen.

„Die Frage nach der Indikation für eine Dialyse bei einem akuten Nierenversagen ist in der Klinik von großer Relevanz“, so Prof. Dr.

med. Mark Dominik Alscher, Ärzt- licher Direktor, Robert-Bosch- Krankenhaus GmbH, Stuttgart.

„Finden sich eindeutige Zeichen der Urämie oder Komplikationen wie etwa Hyperkaliämie, Überwäs- serung oder Perikarditis, ist dies klinisch zu beantworten. Möchte der behandelnde Arzt aber bereits zuvor den Verlauf günstig beein- flussen, wird bei der Indikations- stellung zur Dialyse immer wieder Bezug auf Laborwerte genommen“, so Alscher weiter.

Die Hypothese zu dieser großen Kohortenstudie war, dass eine Dia- lyse nicht bei allen Untergruppen von Patienten mit akutem Nieren- versagen einen günstigen Effekt auf die Sterblichkeitsrate hat. In der Propensity-gematchten Kohorte von dialysierten und nichtdialysier- ten ANV-Patienten mit akutem Nie- renversagen wurde nach Faktoren gesucht, die die Sterblichkeit mo - difizieren. Aus der Gesamtkohorte von 6 119 Patienten wurden 602 (9,8 %) innerhalb von zwei Wochen nach Diagnose des ANV dialysiert. Alle Patienten wurden im Median 263 Tage (1 bis 2 429 Tage) nachbeobachtet. In der Gesamtko- horte betrug die Sterblichkeit im Krankenhaus 27 %, nach 90 Tagen 34 % und nach einem Jahr 41 %.

Bei den dialysierten Patienten lag sie bei 64 %, 67 % und 79 %. Die Dialyse ging also hier mit einer deutlich erhöhten Mortalität einher (nicht adjustierte Hazard-Ratio [HR] von 3,42 [p = 0,001]).

In der Propensity-Score-Analyse wurden die Daten von 545 dialy- sierten Patienten mit den Daten von AKUTES NIERENVERSAGEN

Effekte der Dialyse sind von Serumkreatinin abhängig

545 nicht dialysierten Patienten ge- matcht. Dabei verschwand das durch die Dialyse erhöhte Risiko mit einer HR = 1,01 (p = 0,89). Die- ses Ergebnis deutet darauf hin, dass die erhöhte Mortalität in der Dialy- segruppe der Gesamtkohorte auf patientenbedingte Faktoren zurück- zuführen war. Als einziger Faktor, der die Assoziation zwischen Dialy- se und Mortalität beeinflusste, wur- de das Serumkreatinin identifi - ziert: Mit jedem Anstieg des Ser- umkreatinins um 1 mg/dl besserte sich der Effekt der Dialyse auf das Überleben. Wurde die Dialyse bei einer Kreatinin-Konzentration von 3,8 mg/dl und höher begonnen, war der Nutzen größer als der Schaden.

Fazit: Patienten mit ANV und ho- hen Serumkreatinin-Konzentratio- nen, die eventuell auf hohe Muskel- masse hinweisen, profitieren von einer Dialyse, während sie bei Pa- tienten mit niedrigen Serumkrea - tinin-Konzentrationen – eventuell ein Hinweis auf Gebrechlichkeit – eher nachteilige Effekte hat.

Die Ergebnisse der hier vorge- stellten Arbeit sind nach Ansicht von Alscher sehr interessant, weil sie beispielsweise für den Harnstoff keine Korrelation mit einer vermin- derten Mortalität durch Dialyse zeigte. „Allerdings fand sich ab ei- nem Kreatinin-Serumspiegel von

≥ 3,8 mg/dl ein Vorteil der Dialyse- behandlung. Der absolute Kreati- ninwert ist natürlich nicht nur von der Nierenfunktion, sondern auch von der Muskelmasse abhängig, was entsprechend gewertet werden sollte“, kommentiert Alscher.

„Trotzdem haben wir sonst wenig gute Hinweise auf die Bedeutung der Retentionswerte bei der Indika- tion für eine Nierenersatztherapie bei Patienten mit akutem Nieren- versagen, insofern helfen die Daten dieser Arbeit. Bei einem akuten Nierenversagen und einem Kreati- nin von ≥ 3,8 mg % wäre dies jetzt ein starkes Argument für den Be- ginn eines Nierenersatzes.“

Dr. rer. nat. Susanne Heinzl

Wilson FP, et al.: Dialysis versus nondialysis in patients with AKI: a propensity-matched cohort study. Clin J Am Soc Nephrol 2014; 9:

DOI: 10.2215/CJN.07630713.

GRAFIK

Sterblichkeit bei akutem Nierenversagen mit und ohne Dialyse in Abhängigkeit vom Serumkreatinin vor Beginn der Therapie

Gestorbene Patienten (in %)

Kreatinin < 2,8 mg/dl Kreatinin 2,8 – 4,2 mg/d Kreatinin > 4,2 mg/dl

ohne Dialyse

mit Dialyse p = 0,005

modifiziert nach: Clin J Am Soc Nephrol 2014; 9: doi: 10.2215/CJN.07630713.

p = 0,05 p = 0,21

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Da- bei zeigte sich für die mit CET behandelten Patienten im Vergleich zu den Patienten aus der Kontroll- gruppe eine signifikant bessere Volumenerhaltung der grauen Sub- stanz

Ergebnisse: Methotrexat, Enoxaparin und Metformin sind Beispiele für Arzneimittel, die bei einer glomulären Filtrati- onsrate (GFR) unter 60 mL/min nicht mehr eingesetzt wer-

Patientinnen und Patienten im Alter von 10 bis 17 Jahren, die nicht innerhalb von 180 Tagen nach Beginn der chronischen Dialysebehandlung über einen funktionsfähigen Shunt

Bei einigen Patienten er- weist sich jedoch die Zottenatrophie als therapieresistent, so daß auch an die Möglichkeit einer Kollagensprue.. gedacht

So handelt es sich in dem geschilderten Fall beispielsweise um einen Typ 2, bei dem eine chronische Herzinsuffizienz durch einen pulmonal arteriellen Hypertonus und

Dieses Ziel wurde allerdings nicht erreicht, da der primäre Endpunkt unter Pravastatin bei 26,3 Prozent und unter Atorvastatin bei 22,4 Prozent der Patienten auftrat.. Das

Albuminuria- lowering effect of dapagliflozin alone and in combination with saxagliptin and effect of dapagliflozin and saxagliptin on glycaemic control in patients with type

Gemäß des Studienprotokolls wurden die Patienten unter fortlaufender Randomisierung entweder einer 24-stündigen CVVH- Behandlung unter Verwendung des