• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "MDK: Unterstützung verdient" (02.10.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "MDK: Unterstützung verdient" (02.10.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Klacid®:

MDK

Zu dem Beitrag „Medizinischer Dienst der Krankenversicherung:

Partner oder Gegenspieler?" von Dr. med. Michael Borris in Heft 37/1992:

Unterstützung verdient

... Die Ärzteschaft der Medizinischen Dienste der Krankenversicherung ist grundsätzlich kein Gegen- spieler, wenn es um die ad- äquate Versorgung der Pa- tienten geht — sie ist aus- schließlich Partner. Wie Herr Kollege Borris auch völlig zu Recht feststellt, nimmt der MDK grundsätzlich nur zu den medizinischen Voraus- setzungen beantragter Sozial- leistungen Stellung; er berei- tet die Entscheidungen der Krankenkassen lediglich vor.

Nach geltendem Recht hat der MDK keine Entschei- dungskompetenz.

Es gilt im übrigen — end- lich —, von der mitunter anzu- treffenden Vorstellung Ab- schied zu nehmen, als ob sich

„Partnerschaft" in unserem komplizierten Gesundheits- wesen nur dadurch ausweisen und darin ausdrücken könnte, daß den Verordnungen/Emp- fehlungen etc. der therapeu- tisch tätigen Kollegen in vol- lem Umfang entsprochen wird. Sozialmedizinische Gut- achterdienste tragen — in Ori- entierung an den Rechtsnor- men und den anerkannten Regeln der korrekten ärztli- chen Berufsausübung — viel- mehr entscheidend dazu bei, daß unser System nicht unter zusätzlichen und zum Teil vermeidbaren Überstrapazie- rangen leidet. Das ist Part- nerschaft. Weder der MDK noch andere Gutachter-Dien- ste sind „Gegenspieler". Sie sind Teile der verfaßten Ärz- teschaft, stehen auf demsel- ben Boden der berufsständi- schen Verpflichtungen und finden es — vorsichtig formu- liert — wenig hilfreich, wenn sie durch solche Begriffe „ne- gativiert" werden.

Die Sicherung der Exi- stenz und optimaler Arbeits- bedingungen unabhängiger

ärztlicher Gutachterdienste — mit Äquidistanz gegenüber den Patienten, den ärztlichen Kollegen und sonstigen Lei- stungserbringern, aber auch gegenüber den auftraggeben- den Verwaltungen! — ist viel- mehr eine Aufgabe, die von den Repräsentanten der Ärz- teschaft wohl eine wesentlich größere Unterstützung und im offiziellen Organ der Ärz- teschaft manchmal auch eine etwas positivere Darstellung verdient.

Dr. H. Piechowiak, Bun- desverband der Sozialversi- cherungsärzte e. V., Margare- tenstraße 14a, W-8400 Re- gensburg

MTA-GESETZ

Zu dem Antrag des Vorstandes der Bundesärztekammer zum 95.

Deutschen Ärztetag „Entwurf ei- nes Gesetzes über technische Assi- stenten in der Medizin (MTA-Ge- setz)" in Heft 34-35/1992:

Verantwortlichkeit bereits geklärt

...Sprache entlarvt. Wenn man in der Begründung zur Ablehnung Worte liest wie Hilfskräfte, unmittelbar in die ärztliche Verantwortung ein- bezogen, Helfer des Arztes, Helferrolle, unter Aufsicht und Verantwortung des Arz- tes, so muß man grundsätz- lich feststellen, daß die mei- sten Ärzte weder die Kennt- nisse noch die Fähigkeit ha- ben, einen Großteil der tech- nischen Leistungen zu erbrin- gen. Denn die Arbeit, die MTA leisten, erfordert einen hohen Kenntnisstand mit ent- sprechendem fachlichen/wis- senschaftlichen Hintergrund.

Außerdem möchte ich darauf aufmerksam machen, daß die Rechtsprechung Verantwort- lichkeit bereits geklärt hat.

Der Arzt hat eine Anord- nungsverantwortung, MTA haben die Durchführungsver- antwortung. Wenn dieses Postulat in einem Gesetzent- wurf Niederschlag findet, muß es auch die Ärzteschaft akzeptieren...

Werner Schrödl, MTLA, Am Augraben 19, W-8070 In- golstadt

Zusammensetzung: 1 Filmtablette enthält 250 mg Clarithromycin. Anwendungsge- biete: bei Infektionen, die durch Clarithro- mycin-empfindliche Erreger verursacht werden und einer oralen Therapie zugäng- lich sind, z. B. akute und chronische Bron- chitis, Bronchopneumonie, Pneumonie, sog. atypische Pneumonie (Mykoplasma- Pneumonie), Tonsillitis, Pharyngitis, Sinusi- tis, Impetigo, Erysipel, schwere Follikulitis, Furunkulose, Wundinfektionen. Gegenan- zeigen: Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Makrolid-Antibiotika, bei Patien- ten mit eingeschränkter Leberfunktion, bei Kindern unter 12 Jahren, Schwanger- schaft, Stillzeit. Nebenwirkungen: Übel- keit, Druckgefühl im Oberbauch, in sel- tenen Fällen krampfartiger Natur, weiche Stühle, Durchfall. Überempfindlichkeits- erscheinungen sind selten. Dazu gehören Haut- und Schleimhautreaktionen, wie Röt- ungen mit und ohne Juckreiz, sehr selten Kopfschmerzen. Selten wurde über einen vorübergehenden Anstieg der Serumkon- zentrationen von Transaminasen, der alkali- schen Phosphatase und des Bilirubins be- richtet.

Dosierung: Erwachsene und Jugendliche ab 12 Jahren: 2 x 1 Filmtablette Klacid® pro Tag. Bei Sinusitis und schwereren Verlaufs- formen 2 x 2 Filmtabletten. Packungsgrö- ßen: Packung zu 10 Filmtabletten (N1) DM 59,90; Packung zu 20 Filmtabletten (N2) DM 108,60; Klinikpackung zu 10 x 10 Filmtabletten. Stand: September 1992

Klacid Saft ® :

Zusammensetzung: 5 ml zubereitete Sus- pension enthalten 125 mg Clarithromycin, Kaliumsorbat. Anwendungsgebiete: leich- te bis mittelschwere Infektionen, die durch Clarithromycin-empfindliche Erreger ver- ursacht werden.und einer oralen Therapie zugänglich sind, z.B. Pharyngitis, Tonsil- litis, akute Otitis media, Impetigo, schwe- re Follikulitis, Abszesse. Gegenanzeigen:

Überempfindlichkeitsreaktionen gegen Ma- krolid-Antibiotika; bei Patienten mit einge- schränkter Leberfunktion oder mittelgradi- ger bis schwerer Nierenfunktionsstörung nur unter Überwachung des Arztes an- wenden, Schwangerschaft, Stillzeit. Neben- wirkungen: Übelkeit, Druckgefühl im Oberbauch, in seltenen Fällen krampfarti- ger Natur, weiche Stühle, Durchfall. Über- empfindlichkeitserscheinungen sind selten.

Dazu gehören Haut- und Schleimhautreak- tionen, wie Rötung mit und ohne Juckreiz, sehr selten Kopfschmerzen.

Dosierung (mg/die): 6. M.-2 J.: 75-165;

2-4 J.: 180-285; 4-8 J.: 300-435; 8-12 J.:

450-600. Packungsgrößen: Flaschen mit Granulat zur Herstellung von 60 ml DM 33,95; 100 ml DM 49,95; Klinikpackung.

Stand: September1992

E

ABBOTT

Abbott GmbH, Max-Planck-Ring 2, Delkenheim, 6200 Wiesbaden A1 -3188 (12) Dt. Ärztebl. 89, Heft 40, 2. Oktober 1992

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

a) Ein an einem Krankenhaus tätiger Arzt hat in der Regel einen Arbeitsvertrag mit dem Kranken- hausträger oder steht in einem beamtenrechtlichen Dienstverhält- nis. Der Arzt

Bei diesem Spiel liest der Trainer immer zwei Worte hintereinander vor.. Klingen sie gleich, oder hören sie sich

Könnten etwa die Gewerkschaften zur Sicherung des Standortes Deutschland nicht auch einer Neuor- ganisation unterzogen werden, ent- sprechend den von uns Ärzten bei der SPD

Beim vorherrschenden Man- gel an Heim- und Pflegeplät- zen trauen sich häufig weder Angehörige (sofern über- haupt vorhanden) noch Be- wohner (sofern sie dazu in der Lage sind),

Da die Berufsflucht sehr groß ist, der Bedarf an professioneller Pflege aber eher steigt, das heißt die Aussichten auf ei- nen Arbeitsplatz auch heute noch nicht ganz schlecht sind,

Insgesamt zeigte sich beim Bayerischen Ärztetag indes, daß es der ärztlichen Selbstverwal- tung jetzt darauf ankommt, die Ge- setzesbestimmungen in sinnvoller und erträglicher

Proble- matisch ist es auch für die Stellung der Versorgungswerke, daß in der Rentenversicherung und der Beam- tenversorgung die Umverteilungslei- stungen ausgeweitet werden, so

Dass der NHS nicht funktioniert, dass Patienten nach Deutschland verschifft werden müssen und dass man auf Operationen so lange warten muss, bis man aufgibt oder sein Haus beleiht,