• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "38. Internationaler Seminarkongress in Grado (Italien) vom 27. August bis 1. September 2006" (17.07.2006)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "38. Internationaler Seminarkongress in Grado (Italien) vom 27. August bis 1. September 2006" (17.07.2006)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Gemeinsame Bundesausschuss über- prüft gemäß gesetzlichem Auftrag in

§ 135 Abs. 1 SGB V für die ambulante vertragsärztliche Versorgung der gesetz- lich Krankenversicherten neue ärztliche Methoden daraufhin, ob der therapeuti- sche Nutzen, die medizinische Notwen- digkeit und die Wirtschaftlichkeit nach gegenwärtigem Stand der wissenschaftli- chen Erkenntnisse als erfüllt angesehen werden können. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Überprüfung ent- scheidet der Gemeinsame Bundesaus- schuss darüber, ob eine neue Methode ambulant zulasten der GKV verordnet werden darf.

Der Gemeinsame Bundesausschuss veröffentlicht die neuen Beratungsthe- men, die aktuell zur Überprüfung anste- hen.

Entsprechend der Festsetzung des Ge- meinsamen Bundesausschusses vom 18.

April 2006 wird das folgende Thema indi- kationsbezogen beraten:

„Apheresebehandlung bei isolierter Lp(a)-Erhöhung“

Mit dieser Veröffentlichung soll insbe- sondere Sachverständigen der medizini-

schen Wissenschaft und Praxis, Dachver- bänden von Ärztegesellschaften, Spitzen- verbänden der Selbsthilfegruppen und Patientenvertretungen sowie Spitzenor- ganisationen von Herstellern von Medi- zinprodukten und -geräten Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden.

Stellungnahmen zu o. g. Themen sind anhand eines Fragenkataloges innerhalb einer Frist von 6 Wochen nach dieser Ver- öffentlichung möglichst in elektronischer Form einzureichen und themenbezogen an folgende Adresse zu senden:

für Lp(a)-Apherese LpA@g-ba.de Die Fragenkataloge sowie weitere Er- läuterungen erhalten Sie bei der Ge- schäftsstelle des Gemeinsamen Bundes- ausschusses auf Anfrage:

Gemeinsamer Bundesausschuss Geschäftsführung

Auf dem Seidenberg 3a 53721 Siegburg

Siegburg, den 24. Mai 2006

Gemeinsamer Bundesausschuss Der Vorsitzende

Dr. Hess

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Deutsches Ärzteblatt⏐⏐Jg. 103⏐⏐Heft 28–29⏐⏐17. Juli 2006 AA1995

Bekanntmachung

des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1. SGB V

vom 18. April 2006

Der Gemeinsame Bundesausschuss über- prüft gemäß gesetzlichem Auftrag in

§ 135 Abs. 1 SGB V für die ambulante vertragsärztliche Versorgung der gesetz- lich Krankenversicherten neue ärztliche Methoden daraufhin, ob der therapeuti- sche Nutzen, die medizinische Notwen- digkeit und die Wirtschaftlichkeit nach gegenwärtigem Stand der wissenschaftli- chen Erkenntnisse als erfüllt angesehen werden können. Auf der Grundlage des Ergebnisses dieser Überprüfung ent- scheidet der Gemeinsame Bundesaus- schuss darüber, ob eine neue Methode ambulant zulasten der GKV verordnet werden darf.

Der Gemeinsame Bundesausschuss veröffentlicht die neuen Beratungsthe- men, die aktuell zur Überprüfung anste- hen.

Entsprechend der Festsetzung des Ge- meinsamen Bundesausschusses vom 18.

April 2006 werden folgende Themen indi- kationsbezogen beraten:

„Positronenemissionstomographie (PET)“

„Kombinationsverfahren PET-CT“

Mit dieser Veröffentlichung soll insbe- sondere Sachverständigen der medizini- schen Wissenschaft und Praxis, Dachver- bänden von Ärztegesellschaften, Spitzen- verbänden der Selbsthilfegruppen und Patientenvertretungen sowie Spitzenor- ganisationen von Herstellern von Medi- zinprodukten und -geräten Gelegenheit zur Stellungnahme gegeben werden.

Stellungnahmen zu o. g. Themen sind anhand eines Fragenkataloges innerhalb einer Frist von 6 Wochen nach dieser Ver-

Bekanntmachung

des Gemeinsamen Bundesausschusses gem. § 91 Abs. 5 SGB V über weitere Beratungsthemen zur Überprüfung gemäß § 135 Abs. 1. SGB V

vom 18. April 2006

öffentlichung möglichst in elektronischer Form einzureichen und themenbezogen an folgende Adressen zu senden:

für PET PET@g-ba.de für PET-CT PET-CT@g-ba.de Stellungnahmen zu den Beratungsthe- men PET und PET-CT können ggf. zu- sammen eingereicht werden. Stellung- nahmen zu diesen Beratungsthemen, die bereits zum Beratungsverfahren im sta- tionären Sektor eingereicht wurden, wer- den berücksichtigt und brauchen daher nicht erneut eingereicht zu werden.

Die Fragenkataloge sowie weitere Er- läuterungen erhalten Sie bei der Ge- schäftsstelle des Gemeinsamen Bundes- ausschusses auf Anfrage:

Gemeinsamer Bundesausschuss Geschäftsführung

Auf dem Seidenberg 3a 53721 Siegburg

Siegburg, den 24. Mai 2006

Gemeinsamer Bundesausschuss Der Vorsitzende

Dr. Hess

38. Internationaler Seminarkongress in

Grado (Italien)

vom 27. August bis 1. September 2006 Veranstalter: Collegium Medicinae Ita- lo-Germanicum unter Mitwirkung der Bundesärztekammer

Seminare: Behandlung am Lebens- ende / Der Bewegungsapparat beim al- ten Menschen / Demenzerkrankungen / Dermatologie / Notfallmedizin / Re- habilitationsmedizin / Schlafmedizin / Sportmedizinische Diagnostik und Be- ratung / Interdisziplinäre Gespräche mit den Referenten / Sozial-, Gesund- heits- und ärztliche Berufspolitik / Ethische Herausforderungen durch den demographischen Wandel Kurse und Praktika (mit Zusatzgebüh- ren): Einführung in die traditionelle chi- nesische Medizin / Notfallkurs für An- fänger und Fortgeschrittene / Reiseme- dizin / Sonographie Grund- und Aufbau- kurs / Tapekurs / Theorie und Praxis des Sports

Anmeldungen nehmen entgegen: Frau Rimmele und Frau Dr. Katelhön unter Telefon: 0 30/40 04 56-3 60. Collegium Medicinae Italo-Germanicum, c/o Bun- desärztekammer, Herbert-Lewin Platz 1, 10623 Berlin, Fax: 0 30/40 04 56-3 84, E-Mail: steffi.rimmele@ baek.de )

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Tätigkeiten in der Planung und Durchführung der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten sind Bestandteil der Füh- rungsqualifikation gemäß Definitionen der Tätigkeitsgruppen

Dies insbesondere, da die Diskrepanz zwischen verfügbaren und erforderlichen ärztlichen Kapazitäten zur Sichtung in der Frühphase eines Großschadensereignisses/einer Katastrophe

März 2009 folgende Ergänzung der „Regelung der Kassenärzt- lichen Bundesvereinigung zur Fortbildungsverpflichtung der Ver- tragsärzte und Vertragspsychotherapeuten nach § 95d

Eine längere Leistungsdauer ist beim Funktionstrai- ning nach Einzelfallprüfung möglich, wenn die Leistungen notwendig, geeignet und wirtschaftlich sind. Das ist insbesondere

Für die Mitwirkung am Reha-Management ist eine neue Gebühr in Höhe von 100,70 € in die UV-GOÄ eingeführt worden, mit der die Tätigkeit eines Arztes bei der Erstellung

a) Die bei den Prüfungen zu verwendenden Beurteilungs- bögen und Hinweisblätter werden von den Partnern der Bundesmantelverträge angenommen und den Kassen- ärztlichen

Bei einer geplanten Entlassung aus stationärer Behandlung ist zu erwarten, dass der Patient die medizinisch notwendi- ge, kontinuierliche Behandlung anderenorts nicht wahr-

Juli 2009 wurde eine Verfahrensordnung (diese wird als Anlage 22 zum BMV-Ä bzw. EKV geführt) zur Beurteilung in- novativer Laborleistungen im Hinblick auf Anpassungen des Ka-