• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "42. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien" (09.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "42. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien" (09.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1372 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 27

|

9. Juli 2010 Behandlung und bei Einsatz höherer Dosierungen eine engma-

schige Überwachung der Patienten ratsam ist.

Bitte teilen Sie der AkdÄ alle beobachteten Nebenwirkungen (auch Verdachtsfälle) mit. Sie können dafür den Berichtsbogen verwenden, der regelmäßig im Deutschen Ärzteblatt abgedruckt wird oder über die Homepage der AkdÄ abrufbar ist. Es besteht auch die Möglichkeit, über www.akdae.de einen UAW-Ver- dachtsfall direkt online zu melden.

LITERATUR

1. Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie, Psychotherapie und Nervenheilkunde (DGPPN), Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) (Hrsg.): S3-Leitlinie „Demen- zen“ (Langversion): http://media.dgppn.de/mediadb/media/dgppn/pdf/leitlinien/

s3-leitlinie-demenz-lf.pdf. Bonn, November 2009. Zuletzt geprüft: 11. Mai 2010.

2. Douglas IJ, Smeeth L: Exposure to antipsychotics and risk of stroke: self control- led case series study. BMJ 2008; 337: a1227.

3. Gill SS, Bronskill SE, Normand SL et al.: Antipsychotic drug use and mortality in older adults with dementia. Ann Intern Med 2007; 146: 775–86.

4.Schneeweiss S, Setoguchi S, Brookhart A et al.: Risk of death associated with the use of conventional versus atypical antipsychotic drugs among elderly patients.

CMAJ 2007; 176: 627–32.

5. EMA: CHMP assessment report on conventional antipsychotics: www.ema.

europa.eu/pdfs/human/opiniongen/Conventional_%20Antipsychotics_Article - 5.3-Appendix1-CHMPAR.pdf. London, 20 November 2008. Zuletzt geprüft:

11. Mai 2010.

6. Trifiro G, Gambassi G, Sen EF et al.: Association of community-acquired pneumo- nia with antipsychotic drug use in elderly patients: a nested case-control study.

Ann Intern Med 2010; 152: 418–40.

Sie können sich unter www.akdae.de/Service/Newsletter für einen Newsletter der AkdÄ anmelden, der auf neue Risiko - informationen zu Arzneimitteln hinweist.

Arzneimittelkommission der deutschen Ärzteschaft, Herbert- Lewin-Platz 1, 10623 Berlin, Postfach 12 08 64, 10598 Berlin, Telefon: 030 400456-500, Fax: 030 400456-555, E-Mail: info

@akdae.de, Internet: www.akdae.de …

Bekanntmachungen

Abrechnungsempfehlungen der Bundesärztekammer

Der Vorstand der Bundesärztekammer hat in seiner 34. Sitzung (Amtsperiode 2007/2011) am 25. Juni 2010 nachfolgende – vom Ausschuss „Gebührenordnung“ der Bundesärztekammer in sei- ner 18. Sitzung (Amtsperiode 2007/2011) am 27. April 2010 be- fürwortete – Abrechnungsempfehlungen beschlossen:

Intravitreale Injektion (IVI)/intravitreale operative Medikamenteneinbringung (IVOM)

analog Nr. 1383 GOÄ.

Neben der Nr. 1383 GOÄ sind die Zuschläge nach den Nrn. 440 und 445 GOÄ nicht berechnungsfähig.

Kontinuierliche Blutzuckermessung über mindestens 18 Stunden, mit Auswertung

analog Nr. 659 GOÄ. …

Zum 1. Juli 2009 wurde eine Verfahrensordnung (diese wird als Anlage 22 zum BMV-Ä bzw. EKV geführt) zur Beurteilung in- novativer Laborleistungen im Hinblick auf Anpassungen des Ka- pitels 32 EBM abgeschlossen. Seinerzeit verständigte man sich darauf, den Zeitpunkt der Aufnahme des Verfahrens separat zu beschließen.

In der 337. Sitzung des Arbeitsausschusses des Bewertungs- ausschusses vereinbarten die Partner der Bundesmantelverträge die Verfahrensordnung zum 1. Juli 2010 in Kraft zu setzen.

Bekanntmachungen

Die Kassenärztliche Bundesvereinigung, K. d. ö. R., Berlin – ei- nerseits – und der GKV-Spitzenverband, K. d. ö. R., Berlin – an- dererseits – vereinbaren die Anlage 22 (Verfahrensordnung zur Beurteilung innovativer Laborleistungen im Hinblick auf Anpas- sungen des Kapitels 32 EBM) zum Bundesmantelvertrag Ärzte bzw. Bundesmantelvertrag Ärzte/Ersatzkassen (EKV) wie folgt zu ändern:

Änderung des § 2 (8):

(8) Inkrafttreten

Die Verfahrensordnung tritt mit Wirkung zum 1. Juli 2010 in Kraft.

Vorbehalt: Die Veröffentlichung steht unter dem Vorbehalt der Unterzeichnung des Vertrages; das Unterschriftsverfahren wird

derzeit durchgeführt. …

K AS SE N Ä R Z T L I C H E B U N D ESV E R E I N IG U NG

Mitteilungen

Verfahrensordnung zur Beurteilung innovativer Leistungen tritt in Kraft

vom 29. August bis 3. September Collegium Medicinae Italo-Germanicum in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt Schwerpunktthemen der Seminare: Arbeitsmedizin; Gastroen- terologie; Interdisziplinäre Gespräche, Themen täglich wech- selnd; Pädiatrie im hausärztlichen Notdienst; Manualmedizini- sche Differentialdiagnostik/osteopathische Verfahren; Orthopädie mit praktischen Übungen; Problempatienten in der hausärztlichen Praxis; Rechtsmedizin – Kurs (mit Zusatzgebühr): Notfallme- dizin – Theorie und Praxis: Kindernotfälle – Kinder reanimation Programmanforderung: Frau Del Bove unter 030 400456-415, E-Mail: cme@baek.de und im Internet: www.baek.de …

42. Internationaler

Seminar kongress in Grado/Italien

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Leicht gemacht“ >> Balint-Gruppe >> Sonografiekurs Abdo- men 30 h nach DEGUM-, KV-Richtlinien >> Neues und Bewähr- tes aus der Notfallmedizin – Theorie und

Geriatrie (Dr. Wenter, Meran) (angefragt) >> Aktuelles aus der All- gemeinmedizin (Dr. von Ascheraden, St. Blasien); Recht in der ärztli- chen Praxis (Prof. Schreiber,

Tätigkeiten in der Planung und Durchführung der Ausbildung zur Medizinischen Fachangestellten sind Bestandteil der Füh- rungsqualifikation gemäß Definitionen der Tätigkeitsgruppen

Dies insbesondere, da die Diskrepanz zwischen verfügbaren und erforderlichen ärztlichen Kapazitäten zur Sichtung in der Frühphase eines Großschadensereignisses/einer Katastrophe

Eine längere Leistungsdauer ist beim Funktionstrai- ning nach Einzelfallprüfung möglich, wenn die Leistungen notwendig, geeignet und wirtschaftlich sind. Das ist insbesondere

Für die Mitwirkung am Reha-Management ist eine neue Gebühr in Höhe von 100,70 € in die UV-GOÄ eingeführt worden, mit der die Tätigkeit eines Arztes bei der Erstellung

a) Die bei den Prüfungen zu verwendenden Beurteilungs- bögen und Hinweisblätter werden von den Partnern der Bundesmantelverträge angenommen und den Kassen- ärztlichen

Bei einer geplanten Entlassung aus stationärer Behandlung ist zu erwarten, dass der Patient die medizinisch notwendi- ge, kontinuierliche Behandlung anderenorts nicht wahr-