• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "44. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien" (09.07.2012)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "44. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien" (09.07.2012)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1456 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 109

|

Heft 27–28

|

9. Juli 2012 vom 26. bis 31. August

Collegium Medicinae Italo-Germanicum unter Mitwirkung der Bundesärztekammer Die Veranstaltung wurde von der Bayerischen Landesärzte - kammer mit insgesamt 33 Fortbildungspunkten zertifiziert,

pro Tag gibt es sechs Fortbildungspunkte.

Schwerpunktthemen der Seminare: Angiologie; Arbeitsmedi- zin; Komplementäre und alternative Medizin (KAM) in der Onkologie: Tipps und Fallstricke für die ärztliche Praxis; Notfall- medizin – Theorie, Rechtsfragen aus Klinik und Praxis; Rheuma- tologie; Interdisziplinäre Gespräche; Themen täglich wechselnd.

Änderungen für alle Seminare und Kurse bleiben vorbehalten Programmanforderung: Frau Del Bove, Telefon: 030 400456- 415, Fax: 030 400456-429, E-Mail: cme@baek.de. Im Internet finden Sie unter http://baek.de/page.asp?his=1.102.156.9959 nach Fertigstellung das Programm mit dem Anmeldeformular.

44. Internationaler

Seminarkongress in Grado/Italien

Der Gemeinsame Bundesausschuss hat in seiner Sitzung am 15.

März 2012 beschlossen, die Richtlinie über die Verordnung von Arzneimitteln in der vertragsärztlichen Versorgung (Arzneimit- tel-Richtlinie) in der Fassung vom 18. Dezember 2008/22. Janu- ar 2009 (BAnz Nr. 49a vom 31. März 2009), zuletzt geändert am 15. März 2012 (BAnz AT 16.04.2012 B6), wie folgt zu ändern:

I.

Die Anlage XII wird in alphabetischer Reihenfolge um den Wirkstoff Azilsartan medoxomil (als Kaliumsalz) wie folgt er- gänzt:

„Azilsartan medoxomil (als Kaliumsalz)

Ein medizinischer Nutzen als therapeutische Verbesserung entspre- chend § 35 Absatz 1b Satz 1 bis 5 SGB V von Azilsartan medoxomil (als Kaliumsalz) gegenüber den anderen Wirkstoffen der Festbe- tragsgruppe „Angiotensin-II-Antagonisten, Gruppe 1“ in Stufe 2 gilt gemäß § 35a Absatz 1 Satz 4 und 5 SGB V als nicht belegt.“

II.

Die Festbetragsgruppe „Angiotensin-II-Antagonisten, Gruppe 1“

in Stufe 2 wird wie folgt neu gefasst:

„Stufe: 2

Wirkstoffgruppe: Angiotensin-II-Antagonisten Festbetragsgruppe Nr.: 1

Status: verschreibungspflichtig Wirkstoffe und

Vergleichsgrößen: Wirkstoff Vergleichsgröße

Azilsartan 37,5

Azilsartan medoxomil Kaliumsalze

Candesartan 12,5

Candesartan cilexetil

Eprosartan 600

Eprosartan mesilat

Irbesartan 216,9

Losartan 57,6

Losartan kalium

Olmesartan 17,9

Olmesartan medoxomil

Telmisartan 62,4

Valsartan 222

Gruppenbeschreibung: orale, abgeteilte Darreichungsformen Darreichungsformen: Filmtabletten, Kapseln, Tabletten“

III.

Der Beschluss tritt mit Wirkung vom Tag seiner Veröffentlichung im Internet auf der Homepage des Gemeinsamen Bundesaus- schusses am 15. März 2012 in Kraft.

Die tragenden Gründe zu diesem Beschluss werden auf der Inter- netseite des Gemeinsamen Bundesausschusses unter www.g-ba.de veröffentlicht.

Berlin, den 15. März 2012

Gemeinsamer Bundesausschuss gemäß § 91 SGB V Der Vorsitzende

Hess

Beschluss des

Gemeinsamen Bundesausschusses

über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL):

Anlage XII – Beschlüsse über die Nutzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach § 35a des Fünften

Buches Sozialgesetzbuch (SGB V) und Anlage IX – Festbetragsgruppenbildung Angiotensin-II-Antagonisten,

Gruppe 1, in Stufe 2 nach § 35a Absatz 3 in Verbindung mit Absatz 4 Satz 1 SGB V

Vom 15. März 2012

Redaktionelle Anmerkung der KBV: Weitere Informationen zu die- sem Beschluss finden Sie auf den Internetseiten der Kassenärzt - lichen Bundesvereinigung unter www.arzneimittel-infoservice.de.

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

„Leicht gemacht“ >> Balint-Gruppe >> Sonografiekurs Abdo- men 30 h nach DEGUM-, KV-Richtlinien >> Neues und Bewähr- tes aus der Notfallmedizin – Theorie und

Geriatrie (Dr. Wenter, Meran) (angefragt) >> Aktuelles aus der All- gemeinmedizin (Dr. von Ascheraden, St. Blasien); Recht in der ärztli- chen Praxis (Prof. Schreiber,

Dies insbesondere, da die Diskrepanz zwischen verfügbaren und erforderlichen ärztlichen Kapazitäten zur Sichtung in der Frühphase eines Großschadensereignisses/einer Katastrophe

Und noch ein Beispiel — dies im Zusammenhang mit der Diskussion um den § 218: Das umstrittene Bremer „Institut für Familienplanung und Schwanger- schaftsabbruch" der Pro familia

Für die Mitwirkung am Reha-Management ist eine neue Gebühr in Höhe von 100,70 € in die UV-GOÄ eingeführt worden, mit der die Tätigkeit eines Arztes bei der Erstellung

a) Die bei den Prüfungen zu verwendenden Beurteilungs- bögen und Hinweisblätter werden von den Partnern der Bundesmantelverträge angenommen und den Kassen- ärztlichen

Bei einer geplanten Entlassung aus stationärer Behandlung ist zu erwarten, dass der Patient die medizinisch notwendi- ge, kontinuierliche Behandlung anderenorts nicht wahr-

Juli 2009 wurde eine Verfahrensordnung (diese wird als Anlage 22 zum BMV-Ä bzw. EKV geführt) zur Beurteilung in- novativer Laborleistungen im Hinblick auf Anpassungen des Ka-