• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "42. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien" (02.07.2010)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "42. Internationaler Seminarkongress in Grado/Italien" (02.07.2010)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 1326 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 107

|

Heft 26

|

2. Juli 2010 E 5. Der Krankheitsverlauf ist charakterisiert durch eine fehlende

ausreichende Wirksamkeit bisheriger ambulanter Therapie- versuche.

E 6. Der Krankheitsverlauf ist charakterisiert durch wiederholte stationäre und/ oder teilstationäre Behandlungen.

E 7. Aufgrund der Erkrankung sind erhebliche negative Folgen für die altersgerechte Entwicklung zu erwarten (insbeson- dere bei drohender seelischer Behinderung).

E 8. Die Kriterien für eine drohende bzw. bereits vorliegende seelische Behinderung sind erfüllt, und die Behandlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz erfolgt in notwendi- ger Ergänzung zu laufenden Schul- und Jugendhilfemaß- nahmen in Abstimmung mit den regional niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern.

E 9. Der Krankheitsverlauf ist durch mangelnde Krankheitsein- sicht und Zusammenarbeit (mangelnde Adhärenz) oder wiederholte Behandlungsabbrüche im ambulanten oder stationären Bereich gekennzeichnet.

E 10. Die psychische Störung hat einen erheblich negativen Ein- fluss auf den Verlauf und die Therapie einer komorbiden, schweren somatischen Erkrankung.

E 11. Der Patient war bisher nicht in der Lage, aus eigenem An- trieb (bzw. aufgrund des familiären Settings) eine notwen- dige, kontinuierliche ambulante fachspezifische Behand- lung in Anspruch zu nehmen.

E 12. Bei einer geplanten Entlassung aus stationärer Behandlung ist zu erwarten, dass der Patient die medizinisch notwendi- ge, kontinuierliche Behandlung anderenorts nicht wahr- nehmen wird.

F. Dauer der Erkrankung

Das Kriterium der Dauer ist erfüllt, wenn eins der folgenden Merkmale vorliegt.

F 1. Die Erkrankung besteht gegenwärtig seit mindestens drei Monaten.

F 2. Bei rezidivierenden Erkrankungen ist mindestens ein Rezi- div innerhalb von einem Jahr aufgetreten.

3. Ausschlusskriterien für die Behandlung in der Psychi- atrischen Institutsambulanz

Auch bei der Erfüllung der Einschlusskriterien ist die Be- handlung in der Psychiatrischen Institutsambulanz nicht angezeigt, wenn

● eine kontinuierliche und ausreichende psychiatrisch-psy- chotherapeutische Behandlung durch einen Vertragsarzt bzw. –psychotherapeuten erfolgt und ein ausreichend stützendes soziales Netzwerk besteht.

● eine durch einen nervenärztlichen/psychiatrisch-psycho- therapeutischen Vertragsarzt verordnete Soziotherapie gemäß § 37a SGB V durchgeführt wird. …

Fortbildungsseminar

„Medizin und Ökonomie“

vom 23. bis 28. November – Bundesärztekammer, Berlin Das Verständnis betriebswirtschaftlicher Abläufe in der sta- tionären und ambulanten Versorgung ist für Ärztinnen und Ärzte in ihrer täglichen Arbeit von wachsender Bedeutung.

Gravierende Veränderungen im Gesundheitswesen zwingen die Akteure, permanent ihre Prozess- und Arbeitsorganisati- on zu verbessern und ihre wirtschaftlichen und personellen Potenziale zu optimieren. Um wettbewerbsfähig zu bleiben, sind deshalb fundierte Kenntnisse im Bereich der Ökonomie notwendig.

Das Seminar „Medizin und Ökonomie“ ist Teil einer Fort- bildungsreihe der Bundesärztekammer, die sich mit den öko- nomischen Aspekten der ärztlichen Tätigkeit befasst. Die Veranstaltung wendet sich an Ärzte in Klinik und Praxis, die Interesse an den ökonomischen Rahmenbedingungen des Arztberufs haben und sich für neue sektorenübergreifende Versorgungsformen interessieren.

Die Teilnahmegebühr beträgt 640 Euro einschließlich Ta - gungsunter lagen und Verpflegung, bei Anmeldungs- und Zahlungseingang bis zum 20. August: 550 Euro.

Die Veranstaltung wurde von der Ärztekammer Berlin mit 47 Fortbildungspunkten anerkannt.

Nähere Informationen erhalten Sie bei der Bundesärzte - kammer, Dezernat 1, Leiterin Frau Dr. Engelbrecht, Telefon:

030 400456-410, E-Mail: cme@baek.de. …

in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer und der Ärztekammer Berlin

vom 4. bis 6. November

Veranstalter: Charité – Universitätsmedizin Berlin; Kon- gressgesellschaft für ärztliche Fortbildung e.V.

Veranstaltungsort: Andel’s Hotel Berlin, Vienna Interna- tional, Landsberger Allee 106, 10369 Berlin

Schwerpunktthemen: Updates Kardiologie, Atemwegser- krankungen, Rheumatologie, Gastro-/Endokrinologie, Geria- trie, neue Arzneimittel u. a., umfangreiches Kursprogramm Nähere Informationen: Telefon: 030 859962-33, Fax:

030 85079826, E-Mail: aerztekongress@ctw-congress.de;

Anmeldung: www.aerztekongress-charité.de …

58. Ärztekongress Berlin/

Charité Fortbildungsforum

vom 29. August bis 3. September Collegium Medicinae Italo-Germanicum in Zusammenarbeit mit der Bundesärztekammer Zertifizierung wird bei der Ärztekammer Berlin beantragt.

Programmanforderung und Auskunft: Margret Del Bove un- ter Telefon: 030 400456-415, E-Mail: cme@baek.de …

42. Internationaler Seminar - kongress in Grado/Italien

B E K A N N T G A B E N D E R H E R A U S G E B E R

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Die für die Mitwirkung der Ärztin oder des Arztes zulässige berufliche Zusammensetzung der Kooperation im Einzelnen richtet sich nach dem Gebot des Absatzes 1 Satz 3; es

„Leicht gemacht“ >> Balint-Gruppe >> Sonografiekurs Abdo- men 30 h nach DEGUM-, KV-Richtlinien >> Neues und Bewähr- tes aus der Notfallmedizin – Theorie und

Dies insbesondere, da die Diskrepanz zwischen verfügbaren und erforderlichen ärztlichen Kapazitäten zur Sichtung in der Frühphase eines Großschadensereignisses/einer Katastrophe

Die Aussetzung des Beschlusses erfolgt mit der Maßgabe, dass die im Rahmen der Bewertung des Gemeinsamen Bundesaus- schusses aufgeworfenen ungeklärten Fragen durch aussagekräf-

Eine längere Leistungsdauer ist beim Funktionstrai- ning nach Einzelfallprüfung möglich, wenn die Leistungen notwendig, geeignet und wirtschaftlich sind. Das ist insbesondere

Für die Mitwirkung am Reha-Management ist eine neue Gebühr in Höhe von 100,70 € in die UV-GOÄ eingeführt worden, mit der die Tätigkeit eines Arztes bei der Erstellung

a) Die bei den Prüfungen zu verwendenden Beurteilungs- bögen und Hinweisblätter werden von den Partnern der Bundesmantelverträge angenommen und den Kassen- ärztlichen

Juli 2009 wurde eine Verfahrensordnung (diese wird als Anlage 22 zum BMV-Ä bzw. EKV geführt) zur Beurteilung in- novativer Laborleistungen im Hinblick auf Anpassungen des Ka-